Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellwerte SI-Control-G

3.2.3 Zirkulation

Durch eine Zirkulationsleitung wird das Warmwassernetz
ständig auf Temperatur gehalten. Es steht somit sofort
warmes Wasser an den Zapfstellen zur Verfügung, so dass
nicht erst eine unnötig große Menge kalten Wassers weg-
laufen muss. Andererseits kostet die ständige Bereithal-
tung von warmen Wasser an der Zapfstelle Energie. Daher
sollte die Bereitstellung so umsichtig wie möglich einge-
stellt werden.
Es lassen sich drei von einander unabhängige Zeitfenster
einstellen. Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn das ent-
sprechende Zeitfenster aktiv ist und die Temperatur am
Fühler T6 unter die voreingestellte Differenz von 10 K zur
Warmwasser-Solltemperatur abgekühlt ist.
Betriebsarten:
• In der Betriebsart „AUS" läuft die Zirkulationspumpe
nicht.
• In der Betriebsart „EIN" läuft die Zirkulationspumpe
ständig.
• In der Betriebsart „PLS" wird die Zirkulationspumpe
durch einen Warmwasserimpuls (kurzes Öffnen des
Warmwasserhahnes) angesteuert. Die Zeitfenster blei-
ben dann unberücksichtigt.
• In der Betriebsart „AUT" wird die ggf. vorhandene Zirku-
lationspumpe P
über eine zeitabhängige Thermostat-
Z
und ggf. ∆T-Steuerung geregelt.
Schaltvorgänge (vgl. Anlagenschemata, Bild 1ff):
1. Betriebsart „AUT":
Innerhalb eines Zeitfensters:
IF T6 < (T
- C - h4) THEN Pumpe P
WW,soll
IF T6 > (T
- C) THEN Pumpe P
WW,soll
mit den Werten:
*
T
= 48 °C
Warmwassersolltemperatur
WW,soll
*
C
= 10 K
Ausschalttemperaturdifferenz
*
h4
= 5 K
Hysterese Zirkulationskreis (temperaturab-
hängig)
2. Betriebsart „AUS": Pumpe P
3. Betriebsart „EIN": Pumpe P
4. Betriebsart „PLS": Die Pumpe P
a) eine Zapfstelle kurz geöffnet wird und
b) T6 unter eine voreingestellte Differenz von 10 K zur
Warmwasser-Solltemperatur abgekühlt ist.
Die Pumpe läuft dann für 2 min. Die Pumpe ist danach
für ca. 10 min. gesperrt, d. h., sie startet auch bei den
o.a. Einschaltbedingungen nicht sofort wieder.
14
an
Z
aus
Z
aus
Z
an, maximale Drehzahl
Z
läuft wenn:
Z
Drehknopf auf Zirkulationskreis, mit der Eingabetaste und
+/- die gewünschte Betriebsart einstellen
(Werkseinstellung „AUS").
Durch gleichzeitiges Drücken der gelben Eingabetaste und
einer der blauen Tasten (+/-) in der entsprechenden Dreh-
schalterposition können die gewünschten Uhrzeiten von
Beginn (q EIN) und Ende (q AUS) für drei Zirkulationsperi-
oden eingegeben werden. Die Eingabe erfolgt in 10 min-
Schritten. Soll nur 1 Zeitfenster geöffnet werden, stellt
man am besten ein großes Zeitfenster ein und lässt die
Zeitfenster 2 und 3 darin enthalten sein (Bsp.: 1. 18.00-
22.00 Uhr, 2. 19.00-20.00 Uhr, 3. 20.30-21.00 Uhr).
Werkseinstellung: 1. 6.00-8.00 Uhr, 2. 12.00-13.00 Uhr,
3. 17.00-20.00 Uhr
Gilt nur für die Systeme VZ und VN:
• Betriebsart „AUT" einstellen.
• Den Parameter C auf 1 setzen, damit die zur
Umladung benutzte Pumpe P
bis T6 ≥ T
- 1 erreicht ist.
WW,soll
Gilt nur für VZ-Systeme:
• Parameter F kann die Umladung unterbinden,
wenn T1 < (T
ww,soll
der Pufferspeicher ist zu weit abgekühlt).
* Einstellung ab Werk
P 70 - Technische Änderungen vorbehalten 02.17
solange aktiv ist,
Z
+ F - C) erreicht wurde (d.h.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis