Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 4 Gebrauch; Gebrauch Der Maschine; Einschalten; In Gang Setzen - Moretti Forni iP 33 Bedienungsanleitung

Pizzapressen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iP 33:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KAPITEL 4 GEBRAUCH

Vor Beginn eincs Arbeitszyclus sicherstellen, dass die Maschine und besonders die Obcrflächen mit
Kontakt des Teiges richtig gesäubert sind. Sollte es nötig sein, nach den Modalitäten 6.1 vorgehen.
Um die Teigformung zu verbessern, bei ersten Gebräuche, und wenn nötig auch später, eine dünne
Schicht Öl auf die Oberflächen der Seheiben, die im Kontakt mit dem Teig sind, auftragen.

4.1 Gebrauch der Maschine

EINSCHALTEN

Nach Einschalten der Maschine (BILD 5) den Zeitregler D von 1- 10 Sek. regulieren, die Knöpfe A
und B auf Werte zwischen + 140° und +150° C regulieren. Gleichzeitig werden die elektrischen
Widerstände, die im Inneren der Scheiben verteilt sind, aktiviert und es beginnt die Phase des
Erhitzens derselben. Die Temperatur wird konstant in den von den Thermostaten A und B
festgesetzten Werten gehalten; diese be stimmen bei jeder Temperaturregelung das Ein und
Ausschalten der Signale A1 und B1.
ACHTUNG
Während der Maschinenfunktion werden dle Scheiben und Oberflächen sehr heiss und
können gefährliche Verbrennungen kreieren, darum ist es verboten die Hände zwischen
den Scheiben zu stellen und unumgänglich, höchste Aufmerksamkeit walten zu lassen,
den Kontakt mit genannten Teilen zu vermeiden und die Gebrauchsanweisung zu beachten.

IN GANG SETZEN

Ist die Temperatur der Scheiben erreicht, (die Wartezeit entspricht der jeweils gewählten
Temperaturhöhe), kann mit der Arbeitsphase begonnen werden. Mit Hilfe einer geeigneten, leicht
gemehlten Schaufel (BILD 6) eine Teig kugel nehmen, die für mindestens 4-6 Stunden gegangen ist,
und in die Mitte der unteren Scheibe legen.
Schalter C betätigen, um das An und Absteigen Ablauf der unteren Scheibe in Betrieb zu setzen.
Die Dauer der Zusammendrückung der Scheiben, die nütig zum Formen des Teiges ist, wird durch
den Zeitsehalter D geregelt, wie vorher gewählt wurde. Whärend des Haltens erliseht das Signal D2.
Nach der Zusammendrückung die untere Scheibe senkt sich bis zur Ausgangsstellung ab. Am Ende
des Durchlaufs hat der Teig eine runde und flache Form erreicht und kann mit der Schaufel abgehoben
werden (BILD 7).
iP 33-45
Handbuch des gebrauches und der wartung Auflage
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ip 45

Inhaltsverzeichnis