3 Gerätebeschreibung
3.1 Wärmepumpe OLWI
Das Gerät ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, die als
Heizungswärmepumpe arbeitet. Das Gerät entzieht
der Außenluft auf einem niedrigen Temperaturniveau
Wärme und gibt diese auf einem höheren Tempera-
turniveau an das
Das Heizungswasser kann auf bis zu 60 °C Vorlauf-
temperatur erwärmt werden.
Das
Gerät
verfügt
Not/Zusatzheizung (DHC) mit einer Leitsung von
8,8kW. Im monovalenten Betrieb wird bei Unterschrei-
ten
des
Bivalenzpunktes
/Zusatzheizung als Notheizung aktiviert, um den Heiz-
betrieb und die Bereitstellung hoher Warmwassertem-
peraturen zu gewährleisten. Im mono-energetischen
Betrieb wird in einem solchen Fall die elektrische Not-
/Zusatzheizung als Zusatzheizung aktiviert.
Weitere Eigenschaften
-
Geeignet für Fußbodenheizung und Radiatoren-
heizung
-
Bevorzugt für Niedrigtemperaturheizung
Entzieht der Außenluft noch bei – 20 °C
-
temperatur Wärme
-
Korrosionsgeschützt,
aus feuerverzinktem Stahlblech, zusätzlich ein-
brennlackiert
-
Enthält alle für den Betrieb notwendigen Bauteile
und sicherheitstechnischen Einrichtungen
-
Enthält unbrennbares Sicherheits-Kältemittel
Bei einer Aufstellung der Wärmepumpe in
Meeresnähe ist eine Entfernung zwischen
Meer und Aufstellort > 2km einzuhalten!
3.2 Funktion
Über den luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer)
wird der Außenluft Wärme entzogen. Das Kältemittel
verdampft und wird mit einem Verdichter komprimiert.
Dafür wird elektrische Energie benötigt.
Das Kältemittel ist nun auf einem höheren Tem-
peraturniveau und gibt die Wärme aus der Luft über
einen weiteren Wärmeübertrager (Verflüssiger) an das
Heizsystem ab. Dabei entspannt das Kältemittel und
der Prozess beginnt erneut.
Bei Lufttemperaturen unter ca. + 7 °C schlägt sich die
Luftfeuchtigkeit als Reif an den Verdampferlamellen
nieder. Dieser Reifansatz wird automatisch abgetaut.
Das dabei anfallende Wasser wird in der Abtauwanne
aufgefangen und über einen Schlauch abgeleitet.
In der Abtauphase schaltet der Ventilator ab und der
Wärmepumpenkreis wird umgekehrt. Die für das
BA_OLWI OTE3_SW5x_DE_V4.docx
Heizungswasser ab.
über
eine
elektrische
die
elektrische
Not-
Außen-
äußere
Verkleidungsteile
Abtauen benötigte Wärme wird aus dem Puffer-
speicher oder Heizkreis entnommen. Am Ende der
Abtauphase schaltet die Wärmepumpe automatisch in
den Heizbetrieb zurück.
3.3 Lieferumfang
Die Verkleidungsteile für das Gerät werden in einer
getrennten Verpackungseinheit geliefert.
•
Grundgerät
•
Typenschild
•
Funktionsmodul mit Umschaltventil und Wär-
meerzeugerpumpe
•
Frontblende
•
Rückwand
•
Seitenwand links/rechts
•
Rohrbogen Heizkreis-Vorlauf
•
Rohrbogen Heizkreis-Rücklauf
Notwendiges Zubehör
•
Hydraulikanschlussgruppe bestehend aus:
o
Tauchhülse
Spezialverschraubung 5/4" AG – 5/4"
o
ÜWM
T-Stück 5/4"-172"-5/4" IG
o
•
Fühlerset Regler OTE
•
Kabeltemperaturfühler
•
Durchflusssensor DN 20 kvs 10
•
Luftschläuche
•
Wanddurchführungen
5 / 48