Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Melderdaten - Handmelder Und Module; Melderdaten - Signalgeber; Anzeige Der Hardwaremodule; Anzeige Interner Module - Sauter BMZ aveo 2 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Für errichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2d
0001/012
<ggf. programmierter Meldertext>
1 2 3 4 5 6 7 8
Eingänge
|0| | | | | | | |
Ausgänge
|0| | | | | | | |
Störung : fehlt
zurück
4.2e
0001/012
<ggf. programmierter Meldertext>
Sirene
Lautstärke (0-10) 4
Blitzleuchte
zurück
4.3
Hardwaremodule
1.
Meldermodul HOCHIKI ESP
2.
Meldermodul Apollo XP
3.
Ein-/Ausgangserweiterung
4.
RS 485 Erweiterung
zurück
Mit Cursor „↓" folgen noch :
5.
Modem
6.
RS 485 Teilnehmer
4.3.1
Hardwaremodule
4.3.2
>01
Meldermodul HOCHIKI ESP
4.3.3
02
Meldermodul HOCHIKI ESP
03 Löschkarte
zurück
Sauter Brandmeldeanlagen GmbH
Weißhoferstr. 100
75015 Bretten
Handf.me. CHQ-CP
Sirenenm. CHQ-WSB
Ein – 1 xxxxxxxxxx
Aus
:
02
:
00
:
01
:
01
Details
:
00
:
02
01/03
Details
Display erscheint.
Melderdaten – Handmelder und Module
Hier wird der Status der Eingänge und der Ausgänge
von Handfeuermeldern und Modulen angezeigt. Der
Status wird nur für die tatsächlich vorhandenen Ein-
/Ausgänge angezeigt. In diesem Beispiel für den
Handfeuermelder gibt es einen Eingang
(Schaltkontakt) und einen Ausgang (LED). Folgender
Status ist möglich:
0 = inaktiv
1 = aktiv
x = zurücksetzen
D = Drahtbruch
K = Kurzschluss
U = undefiniert
In der vorletzten Zeile weist die BMZ noch – falls
vorliegend – einen vom Sollzustand abweichenden
Status aus (hier : Störung, weil Melder fehlt)
Details zu den Störungen finden Sie im Anhang A.
Melderdaten – Signalgeber
Es wird sowohl der Status der Sirene als auch die
eingestellte Lautstärke angezeigt. Die Zahl hinter dem
"Ein" zeigt die aktive Ton Konfiguration an. Die reihe
mit den "xxxxxxxxxxx" bedeutet, dass ein Dauerton
ausgegeben wird, ein "xxx___xxx_" steht für einen
intermittierenden Ton.
Bei Kombisignalgebern wird zusätzlich der Status der
Bltzleuchte angezeigt.
In der vorletzten Zeile weist die BMZ noch – falls
vorliegend – einen vom Sollzustand abweichenden
Status aus (hier : Störung, weil Melder fehlt)
Details zu den Störungen finden Sie im Anhang A.

Anzeige der Hardwaremodule

Es werden die möglichen Hardwaremodule aufgelistet
und hinter jedem Typ steht die Anzahl, der in der BMZ
vorhandenen Module (hier : 2 Meldermodule Hochiki
ESP), oder bei den RS485 Teilnehmern die Anzahl der
erkannten Geräte.
Die Auswahl des kann entweder über die
Cursortasten "↑↓" und der Taste "Details" (F4) oder
direkt über die entsprechende Zifferntaste erfolgen.

Anzeige interner Module

Hier werden nur die tatsächlich in der BMZ
eingebauten Module angezeigt.
Meldermodul 1 stellt den Ring auf der Hauptplatine
dar, Meldermodul 2 das Ringerweiterungsmodul.
Als 3. Modul wird ggf. die Löschkarte angezeigt. Die
Beschreibung der Anzeige findet sich in der
"Errichteranleitung Löschkarte"
Mittels der Cursortasten kann das Modul ausgewählt
werden, danach kommt man mit „Details" (F4) ins
nächste Menü.
19/50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis