Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschmutzungsanzeige Hochiki Esp; Verschmutzungsanzeige Apollo - Sauter BMZ aveo 2 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Für errichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2c
0002/001
Verschmutzung
Zeropoint
Firepoint
zurück
0002/001
Verschmutzung
Zeropoint
Firepoint
zurück
0002/001
Drift Wert
Verschmutzung
Kompensationswert
zurück
0002/001
Drift Wert
Verschmutzung
Produktionsdatum
letzte Revision
Empfindlichkeit
Melder-LED b. Adressier.:
zurück
Sauter Brandmeldeanlagen GmbH
Weißhoferstr. 100
75015 Bretten
opt. RM ALG-EN
009%
065
[029-094]
195
[155-232]
Kalib.
Multisen ACC-EN
004%
063/063
[029-094]
193/193
[155-232]
Kalib.
opt. RM XP95
10
005%
: 16
Kompens.
opt. RM Discovery
16
000%
:
04/16
:
-
:
3
0
Kompens.
18/50

Verschmutzungsanzeige Hochiki ESP

Beim Kalibrieren eines automatischen Melders werden
2 Messwerte des Melders ermittelt:
Zeropoint = Ruhewert
Firepoint = Testalarmwert
Aus diesen beiden Messwerten werden die aktuelle
Rauchdichte und die Alarmschwellen berechnet
Beim Kalibriervorgang wird die Rauchdichte auf 0
gesetzt und die Schwellen werden neu eingestellt.
Aus den Werten wird ebenfalls ein
Verschmutzungsgrad errechnet und in % sowie als
Balkenanzeige dargestellt. Wenn einer der Werte den
gültigen Bereich z.B. [029-094] überschreitet ergibt das
einen Wert > 100%. Wird der Wert an 3 aufeinander
folgenden Tagen überschritten geht der Melder in
Störung "Kalibrierung".
Beim Start der BMZ und beim manueller Kalibrierung
geht der Melder unmittelbar in Störung

Verschmutzungsanzeige Apollo

Bei den Melder der Baureihen S90 und XP95 wird ein
Verschmutzungswert (Drift Wert) auf Basis des
Analogwertes berechnet. Um kurzzeitige
Schwankungen auszublenden wird dieser Wert nur
alle 12 Stunden um +/- 1 verändert. Der Ruhewert für
einen saubereren Melder liegt je nach Typ bei 10 bzw.
15. Zum einfacheren Vergleich wird der Wert in %
umgerechnet und als Balken dargestellt. Bei Erreichen
der 100% geht der Melder in Störung.
Beim opt. und Ion. XP95 Melder erfolgt eine
dynamische Nachführung der Alarmschwelle mit der
Änderungsrate +/-1 je Stunde. Dieser
Kompensationswert ist bei einem sauberen Melder 16,
bei Erreichen der Grenzwerte 0 und 31 kann die
Alarmschwelle nicht weiter nachgeführt werden.
Bei den Meldern der Discovery Baureihe wird die
Verschmutzungskompensation automatisch vom
Melder durchgeführt. Die Zentrale liest den so
gebildeten Drift Wert alle 24 Stunden aus. Ein Wert
von 16 kennzeichnet einen sauberen Melder.
Zum einfacheren Vergleich wird der Wert in %
umgerechnet und als Balken dargestellt. Bei Erreichen
der 100% geht der Melder in Störung.
Zusätzlich werden aus dem Melderkopf noch folgende
Werte ausgelesen und angezeigt.
-
- Produktionsdatum des Melders im Format
MM/JJ
-
Datum der letzten Revision im Format MM/JJ.
Wurde für diesen Melder noch kein
Revisionsalarm ausgelöst so erscheint "-".
-
Empfindlichkeit 1-5
-
Melder-LED bei Adressierung
1 = LED blinkt, wenn der Melder angesprochen
wird.
Diese Funktion kann mit Systemparameter 8
eingestellt werden.
Da die Daten direkt aus dem Melder gelesen werden,
dauert es ca. 1-2 Sekunden, bis der erste Wert im

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis