Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse; Auswerteeinheit Und Bmz; Sensorkabel Und Auswerteeinheit - Sauter Alarmline LWM-1 Technische Information

Inhaltsverzeichnis

Werbung

___________________________________________________________________________________
4
Anschlüsse
4.1

Auswerteeinheit und BMZ

Zum Anschluss der Alarm- und Störungsmeldungen an die BMZ werden die entsprechen-
den potentialfreien Kontakte (Pin 1-9 oben) der LWM-1-Auswerteeinheit benutzt. Dabei ist
zu beachten, dass das Störungsrelais im Normalbetrieb aktiv ist und damit der Kontakt
zwischen Pin ‚8' und ‚9 oben' geschlossen ist.
Wenn nur ein Alarm-Kontakt angeschlossen wird, dann muss der
Konfigurationsschalter ‚MAX + DIFF' (siehe Kap. 2.2, Seite 9) auf ‚on'
gestellt werden. Dies führt dazu, dass die Auslösung sowohl von MAX-
als auch vom DIFF-Alarm zur Aktivierung beider Relais führt und damit
beide Alarme an die BMZ weitergeleitet werden.
Die Rücksetzung der Auswerteeinheit kann wie folgt durchgeführt werden:
-
durch Unterbrechung der Stromversorgung von mindestens 6 Sekunden
-
Drücken des Reset-Schalters
-
mittels eines Reset-Relais, das wie unten beschrieben zu konfigurieren ist.
Abb. 4.1: Konfiguration des Reset-Einganges
4.2

Sensorkabel und Auswerteeinheit

Die vier Adern des Sensorkabels werden an die Klemmen ‚5-8 unten' der Auswerte-
einheit angeschlossen (siehe Abb. 2.1, Seite 8). Dabei ist insbesondere auf die richti-
ge Reihenfolge (orange, weiß, blau, rot) zu achten.
Bei manchen Anwendungsfällen ist es nicht praktisch oder möglich, das Sensorkabel
direkt am LWM-1-Gerät anzuschließen. In diesen Fällen kann das Sensorkabel in ei-
nem noch im Gefahrenbereich montierten Verbindungskasten (Schutzart mindestens
IP 65) an ein normales vieradriges Brandmeldekabel (2 x 2 x 0,8) angeschlossen
Technische Beschreibung "Alarmline LWM-1"-System
Abschlusswiderstand
(werksseitig bereits in-
stalliert)
Seite 34 von 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis