Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meldertest (Adressierbare Melder); Menü „Manuell Steuern; Manuelles Steuern: Oc-Ausgänge - Sauter BMZ aveo 2 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Für errichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1
Meldertest
Gruppe
<ggf. programmierter Gruppentext>
Melder
<ggf. programmierter Meldertexte>
Alarm unscharf (ohne Steuerungen) !
zurück
Ein
Beispiel Melder noch nicht auf Alarm:
001/007
<ggf. programmierter Meldertext>
Modus: Multisen.
Multi/Opt.
Temperatur
zurück
Beispiel Melder auf Alarm:
001/007
<ggf. programmierter Meldertext>
Modus: Multisen.
Multi/Opt.
Temperatur
zurück
5.2
Manuell Steuern
1.
Ausgang
2.
Relais
3.
Steuerlinie
4.
Ausgangsmodul
zurück
5.2.1
Manuell Steuern
von Ausgang
bis Ausgang
↓+1 ↑-1
>001 Ausgang 001
002 Ausgang 002
003 Ausgang 003
zurück
Ein
Sauter Brandmeldeanlagen GmbH
Weißhoferstr. 100
75015 Bretten
Status
: 2
Ruhe
: 3
Ruhe
(un)scharf
Multisen. ACC-EN
1,3%/m[2,6/3,0]
032°C
Kalib.
Details
Multisen. ACC-EN
4,5%/m Alarm
100°C
Kalib.
Details
5.
SAA
Enter
Status
: 001
Ruhe
:
Auswahl
->+10
<--10
Zentralrechner
Zentralrechner
Zentralrechner
Aus
Enter

Meldertest (adressierbare Melder)

Es sind zunächst Gruppe und Melder (Meldernummer
innerhalb der Gruppe) einzugeben. Jede Eingabe ist
mit OK zu bestätigen.
Dann ist mittels F4 anzugeben, ob bei diesem
Testalarm die Ausgänge der BMZ geschaltet werden
sollen („Alarm scharf") oder nicht („Alarm unscharf").
Anschließend wird der Testalarm des Melders mit F2
(„Ein") aktiviert.
Unter den Systemparametern (Parameter 16) kann
eingestellt werden, ob sich der Alarm bei einem
Meldertest selbständig zurücksetzt (Parameter 16 = 00)
oder nicht (Parameter 16 = 01). Im zweiten Fall muss
„Reset BMZ"
zum Rücksetzen betätigt werden.
Anhand der Diagnoseansicht kann im Display verfolgt
werden, wie sich der Alarm aufbaut (s. Beispiel links).
Menü „Manuell Steuern"
Bitte wählen Sie zunächst welche Art Ausgang Sie
manuell steuern möchten (1-5). Es kommen in Frage :
„Ausgang" meint die internen OC-Ausgänge
1.
auf dem Zentralrechner und der E/A-
Erweiterung
„Relais" meint die 4 potenzialfreien Relais auf
2.
dem Zentralrechner und der E/A-Erweiterung
„Steuerlinie" meint die 4 überwachten
3.
Steuerlinien auf dem Zentralrechner und der
E/A-Erweiterung
„Ausgangsmodul" meint die Ringbus-
4.
Steuermodule
5.
Ausgänge des Sprachalarmierungssystem
EVA8 oder EVA16. (Dieser Punkt wird nur
angezeigt wenn ein entsprechendes Gerät am
RS485 Bus eingelesen wurde).
Manuelles Steuern: OC-Ausgänge
Bitte wählen Sie den OC-Ausgang aus, den Sie
steuern möchten. Die Ausgänge 1 – 8 befinden sich
auf dem Zentralrechner, die Ausgänge 9-17 auf der
Feuerwehr / IO Erweiterung. Gelistet werden die
Ausgänge unter dem grauen Balken. Der Marker
„>".zeigt auf den aktuellen Ausgang und kann mittels
der Cursortasten bewegt werden.
Bitte beide Zeilen „von Ausgang" und „bis Ausgang" mit
OK bestätigen.
Oder alternativ : den im Display vorgeschlagenen
Ausgang mit „Enter" (F4) direkt übernehmen.
Unterhalb der grauen Linie „Auswahl" wird angezeigt,
welche Ausgänge verfügbar sind und auf welchem
Modul sie sich befinden.
Ausgänge 1 – 8 :
Zentralrechner
25/50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis