Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerlinien : Schwellwerte; Ring Parameter; Optionen; Espa 4.4.4 Einstellungen - Sauter BMZ aveo 2 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Für errichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.14
Steuerlinien
Nr.: ( alt) Ruhe DB-Tol. Sw.DB Sw.KS
1 : (1008) 1000 + 100 = 1100 , 0738 Ohm
2 : (0995) 0995 + 100 = 1095 , 0734 Ohm
3 : (1283) 1282 + 100 = 1383 , 0882 Ohm
4 : (1375) 1374 + 100 = 1475 , 0974 Ohm
zurück
6.15

Ring Parameter

Ring
Drahtbruch
Kurzschluss
Anzahl Melder LEDs
zurück
6.16

Optionen

1. ESPA 4.4.4
2. Modbus
3. SAA
zurück
6.16a
ESPA 4.4.4
Call address
Beep Coding
Priority
Call Status
Textlänge
Timeout
zurück
Sauter Brandmeldeanlagen GmbH
Weißhoferstr. 100
75015 Bretten

Steuerlinien : Schwellwerte

Hier werden für die 4 überwachten Steuerlinien die
Schwellwerte für Drahtbruch- und Kurzschluss-
Meldung ermittelt bzw. eingestellt. Die Schwellen sind
abhängig vom Lastwiderstand der angeschlossenen
Geräte inklusive Leitungswiderstand. Dieser
Widerstand kann durch Betätigen der Taste
Kalib.
speichern
"Kalib." (F3) für jede Steuerlinie einzeln ermittelt
werden. Die Software berechnet hieraus automatisch
die Schwellen für Drahtbruch und Kurzschluss.
In Klammern steht der Wert der letzten Kalibrierung,
dahinter der aktuelle ermittelte Ruhewert und hinter
dem '+' die Drahtbruch Toleranz. Diese kann in einem
Bereich zwischen 40 und 200 Ohm eingestellt werden.
Der Ruhewert kann auch manuell eingegeben werden.
Die geänderten Werte müssen danach mit
"speichern" (F4) übernommen werden.
Ring Parameter
In diesem Menü können die aus der Ringkalkulation
: 1
(Excel Tabelle) ermittelten Werte für Drahtbruch und
: 999 Ω
Kurzschluss der Ringleitung eingegeben werden. Des
: 100 mA
Weiteren kann die Anzahl der Melder LEDs, die im
: 4
Alarmfall pro Ring gleichzeitig angesteuert werden, im
Bereich von 3-12 parametriert werden. Diese Angabe
speichern
ist wichtig für den maximalen Alarmstrom, der
wiederum Auswirkung auf die maximal zulässige
Leitungslänge und damit auf die Funktionalität des
Systems hat.
Optionen
Es stehen die folgenden kostenpflichtigen
Zusatzfunktionen zur Auswahl:
Einst.
Ein(Aus)
Die Freischaltung einer Option erfolgt über einen 6-
stelligen Code, den Sie auf Anfrage von NSC erhalten
können.
Über "Einst." (F3) gelangt man nach der Freischaltung
ggf. zum Untermenü mit protokollspezifischen Einstell-
möglichkeiten.

ESPA 4.4.4 Einstellungen

: 0001
Mit dem ESPA 4.4.4 Protokoll werden alle
: 1
Alarmmeldungen und eine Sammelstörungsmeldung
: 1
zu einem Telefonserver übertragen.
: 3
Die ersten 4 Werte sind Parameter des ESPA 4.4.4
: 16
Protokolles, wie sie in der Spezifikation beschrieben
: 010
sind. Bei Alarmmeldungen wird die eingestellte "Call
speichern
address" übertragen.
Optional kann zusätzlich eine Sammelstörung
übertragen werden. Diese Option kann mit Hilfe der
Konfigurationssoftware an-/abgewählt werden. Die
Rufadresse für die Sammelstörung wird ebenfalls über
die Konfigurationssoftware eingestellt.
Im Feld "Textlänge" kann man angeben, wie viele
Zeichen des programmierten Meldertextes zum
Telefonserver übertragen werden. Der Eingabe-bereich
liegt zwischen 16 und 40.
Der "Timeout" gibt an, nach welcher Zeit eine
Störungsmeldung kommt, wenn die Kommunikation
34/50
ESPA Protokoll
Modbus Protokoll
SAA Unterstützung (EVA8, EVA16)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis