Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betreibermenüs; Beschreibung; Hauptmenü Für Betreiber; Hauptmenü Ein- / Ausschalten - Sauter BMZ aveo 2 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Für errichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Betreibermenüs :
Die nachfolgend beschriebenen Menüs stehen auch dem Betreiber zur Verfügung. Ausgehend vom
Hauptmenü
beschreibt die folgende Anleitung die einzelnen Bedienungsebenen (Menüs), die
nach dem
Drücken der Taste
Die Nummerierung in der linken Spalte der Tabelle entspricht der Tastenfolge beim Aufruf der Menüs an
der BMZ. Die farblich hervorgehobenen Texte der "Displayanzeige" können zur Navigation in diesem
Dokument genutzt werden.
Nr.
Display-Anzeige der Sauter aveo2
B
Hauptmenü
1.
Ein-/Ausschalten
2.
Alarmzähler
3.
Betreiber Passw.
4.
Diagnose
zurück
1
Ein-/Ausschalten
1.
Gruppen & Melder
2.
Eingänge
3.
Ausgänge
4.
Verzögerung
zurück
Ein
Sauter Brandmeldeanlagen GmbH
Weißhoferstr. 100
75015 Bretten
zur Verfügung stehen.
Errichter
Enter
5.
Signalgeber
6.
ÜE
7.
Brandfallsteuer
8. Löschbereich
Enter
8/50

Beschreibung

Hauptmenü für Betreiber
Das Menü wird unmittelbar nach Anwahl der Taste
„Prog" angezeigt. Die Funktionen bedeuten :
1.
Ein-/Ausschalten von Meldern, Modulen,
Gruppen, Ausgängen etc.
2.
Alarmzähler aufrufen. Der Alarmzähler wird
als 4-stellige Zahl angezeigt
3.
Ändern des Betreiberpasswortes
4.
Aufruf der Diagnose-Funktionen
Die Taste „zurück" (F1) führt zurück in die normale
Zustandsanzeige der BMZ.
Die Taste „Errichter" (F3) ist nur für den Facherrichter
gedacht, um in die Service-Menüs zu gelangen
(s. dazu die Errichtermenüs
Die Taste „Enter" ruft die mittels Cursortaste
angewählte Funktion auf. Stattdessen kann die
gewünschte Funktion auch direkt durch
Zifferneingabe (hier : 1 – 4) angewählt werden.
Hauptmenü Ein- / Ausschalten
1.
Ein-/Ausschalten von Meldergruppen und
Meldern
2.
Eingänge ein-/ausschalten
3.
OC-Ausgänge, Relais und Steuerlinien ein-
/ausschalten
Für die Menüpunkte 1-3 können über die Taste
F2 "Ein" alle abgeschalteten Gruppen & Melder,
bzw. Ein- oder Ausgänge wieder eingeschaltet
werden.
4.
Diese Funktion dient dazu, die verzögerte
Weiterleitung des Hauptalarms zu aktivieren
5.
Externe Signalgeber (inkl. Ringbus-
Signalgeber) ein-/ausschalten
6.
Übertragungseinrichtung für den Hauptalarm
ein-/ausschalten
7.
Vorübergehendes Abschalten aller
Brandfallsteuerungen. Damit werden alle
Steuerausgänge deaktiviert, so dass im
Alarmfall keine Ausgänge angesteuert
werden. Die Brandfallsteuerungen können
während eines Alarms NICHT abgeschaltet
werden.
8.
Schaltfunktionen der Löschkarte, nur sichtbar
wenn diese auch eingebaut ist.
Errichtermenüs :
).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis