Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RCM BIT 391CB Gebrauch Und Wartung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIT 391CB:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 87
BIT 391CB
BIT 391CB
BIT 391C
BIT 391C
Uso e Manutenzione
Use and Maintenance
Utilisation et Entretien
Gebrauch und wartung
Uso y Mantenimiento
Uso e manutenção

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RCM BIT 391CB

  • Seite 2 DATI IDENTIFICATIVI I dati identificativi e la marcatura “CE” della macchina sono posizionati sulla targhetta (1) posta sul corpo macchina. Si consiglia di trascrivere il modello della macchina e il relativo numero di matricola nella ta- bella riportata nella pagina seguente. IDENTIFICATION DATA The machine identification data and the “CE”...
  • Seite 87 Sehr verehrter Kunde, Wir bedanken uns bei Ihnen dafür, dass Sie eines unserer Produkte zur Reinigung Ihrer Räume gekauft haben. Der von Ihnen erworbene Wasch-Trockenfußbodenreiniger wurde für eine unkompli- zierte Handhabung und für eine lange Lebensdauer entwickelt. Uns ist bewusst, dass ein gutes Produkt, um im Laufe der Zeit gut zu bleiben, ständig verbessert werden muss, um die jene zufrieden zu stellen, die tagtäglich mit ihm umge- hen.
  • Seite 88 Inhaltsangabe Technische Daten ....................DE-3 1.1 Einleitung ....................DE-4 1.1.a Ziel des Handbuchs ................DE-4 1.1.b Gebrauch des Handbuchs ..............DE-4 1.1.c Erklärung der im Handbuch verwendeter Symbole......DE-4 1.1.d Begriffsverwendungen ..............DE-4 1.2 Allgemeine Hinweise .................DE-4 1.2.a Bildungsstand des Personals ............DE-4 1.2.b Bedienerstellung ................DE-5 1.2.c Unfallverhütungskleidung ..............DE-5 1.2.d Allgemeine Hinweise vor dem Gebrauch .........DE-5 1.2.e Allgemeine Hinweise während des Gebrauchs der Maschine ..
  • Seite 89: Technische Daten

    Technische Daten Ausführung CB Ausführung C Führungstyp ..........Bodenreiniger ......Bodenreiniger Merkmale Arbeitsweise ............Batterie ........Kabel Batterietyp ..........N° 2 - 12V - 25Ah - (C5)......- Elektrokabeltyp ............- ........ 230 V - 50/60 Hz Energieversorgung ........ Batterie 24V Gel o AGM ......- Länge Elektrokabel ..........- ..........15 m Gesamtleistung............
  • Seite 90: Einleitung

    1.1 EINLEITUNG BEMERKUNG: Das vorliegende Hand ist fester Bestandteil Zusätzliche Informationen für eine korrekte der Maschine. Es muss an einem sicheren und für das Bedienpersonal (Anwender und Arbeitsweise der Maschine oder sonstige Wartungspersonal) leicht zugänglichen Ort Anmerkungen. für die gesamte Lebensdauer bis zur Entsor- 1.1.d - Begriffsverwendungen gung aufbewahrt werden.
  • Seite 91: Bedienerstellung

    1.2.b - Bedienerstellung 1.2.f - Allgemeine Hinweise zu den Batterien Der Bediener steht während des Arbeitsvor- ganges vor der Maschine mit den Händen Tragen passende persönliche auf der Führungssäule. Schutzkleidung, um Kontakt mit der Haut zu vermeiden (siehe geltende Richtlinien 1.2.c - Unfallverhütungskleidung des Landes, in dem die Maschine zur An- Benutzen Sie Unfallverhütungskleidung,...
  • Seite 92: Längerer Nichtgebrauch Der Maschine

    1.4.a - Explosionsgefährdete Räume 1.2.i - Längerer Nichtgebrauch der Maschine Es ist absolut untersagt, die Maschine in Räumen zu benutzen, in denen Explosions- Bringen Sie die Maschine in einen vor gefahr besteht und in denen entflammbare Witterungseinflüssen geschützten Ort mit und explosive Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten einer Temperatur von 5°C bis +40°C.
  • Seite 93: Entpackung

    2.1 ENTPACKUNG (Abb. 1 Ist das Verpackungsmaterial einmal besei- tigt, so, wie wie auf dem Verpackungsmate- rial selbst gezeigt, überprüfen Sie, dass die Maschine und ihr Zubehör vollständig ist. Werden eindeutig Schäden festgestellt, so informieren Sie innerhalb von 3 Tagen den zuständigen Gebietsvertreiber und das Transportunternehmen.
  • Seite 94: Elektroanschluss (Nur Ausführung C)

    3.1.b - Anschließen der Batterie (nur Ausführung CB) (Abb. 4) Die Schrauben (3) lösen, mit denen der Tank (4) an der Halterung des Lenkers angebracht ist. Entfernen des Schmutzwasser tanks (4) und einstecken der Anschlüsse (5) und (6) der Batterien Wiederaufsetzen des Schmutzwasser tanks (4).
  • Seite 95 3.1.d - Bürsteneinbau (Abb. 5) Legen Sie die Bürste (1) auf den Boden. Heben Sie die Maschine vorne an, be- nutzen Sie hierzu die Führungssäule als Hebel (2) und entfernen Sie das Styropor (3). Positionieren Sie die Flansch (4) über die Bürste (1).
  • Seite 96: Laden Der Batterie (Nur Ausführung Cb)

    4.1 LADEN DER BATTERIE (Abb. 6) (NUR AUSFÜHRUNG CB) GEFAHR: Führen Sie den Ladevorgang der Batteri- en in gut durchlüfteten Räumen und ge- mäß den Ländernormen des Einsatzes der Maschine durch. Für Informationen über die Sicherheit se- hen Sie nach, was hierzu im Kapitel 1 des vorliegenden Handbuchs geschrieben...
  • Seite 97: Maschinenkenntnisse

    5.1 MASCHINENKENNTNISSE (Abb. 7) Fig. 7 Abb. 7 1) Führungssäule. 11) Räder. 2) Schaltpult. 12) Rotierflansch Bürste. 3) Bedienhebel Bodenwischer. 13) Bürste. 4) Hebel zur Aktivierung der Drehung der 14) Bodenwischer. Bürsten und/oder zur Wasserabgabe. 15) Entleerschlauch Schmutzwasser . 5) Hebel zur Drehung der Handstange.
  • Seite 98: Kontroll- Und Steuerpult

    6.1 KONTROLL- UND STEUERPULT (Abb. 8) 1) Leds zur Anzeige des Batterielade- stands (nur bei der CB-Version) Sie leuchtet auf, wenn der Knopf (3) auf “I” oder “II” geschaltet ist und zeigt den Ladestand der Batterie an. Wenn das Led (1c) aufleuchtet, so be- deutet das, dass der Energiestatus der Batterie auf dem Maximalstand ist.
  • Seite 99: Hebel Zum Einstellen Des Winkels Der Handstange

    7.1 HEBEL ZUM EINSTELLEN DES WINKELS DER HANDSTANGE (Abb.9) Durch Ziehen des Hebels (1) ist es mög- lich, die Position der Handstange (2) zu ändern; Sobald der Hebel losgelassen wird, blo- ckiert die Handstange in der nächstlie- genden vorgegebenen Position. BEMERKUNG: Wenn die Handstange (2) in vertikaler Posi- tion festgestellt wird, ist eine genauere Rei-...
  • Seite 100: Tankauffüllung

    8.1 TANKAUFFÜLLUNG (Abb. 10) HINWEIS: Füllen Sie in den Tank nur sauberes Was- ser aus der Leitung mit einer Temperatur nicht über 50°C ein. - Leiten Sie mittels eines flexiblen Schlauchs (1), welcher an einen Wasser- hahn angeschlossen ist, Wasser in den Tank (2).
  • Seite 101: Arbeitsweise

    9.1 ARBEITSWEISE (Figg. 11-12) 9.1.a - Kontrollen vor Arbeitsbeginn Kontrollieren Sie die korrekte Anbringung und den Verschluss des Ablassschlauchs (1) des Tanks. Kontrollieren Sie, dass der Wasseransaug- schlauch des Bodenwischers (2) richtig in den Schmutzwasser tank eingeführt ist. Kontrollieren Sie, dass das Anschlussstück (3) auf dem Bodenwischer (9) nicht ver- stopft und dass der Schlauch korrekt ver- bunden ist.
  • Seite 102: Gebrauch Der Maschine

    9.1.c - Gebrauch der Maschine Nachdem Sie die Maschine angeschaltet und den Zyklus gewählt haben, können Sie die Reinigung beginnen, indem Sie die Hebel (8) drücken und diese gedrückt halten um die Drehung der Bürste und die Wasserabgabe zu aktivieren; dar- aufhin die Maschine mit den Handgriffen (10), die auf der Handstange (11) befes- tigt sind, schieben.
  • Seite 103: Betriebsstundenzähler

    ANMERKUNG: HINWEIS: Wenn eine beliebige der oben genannten Stö- Heben Sie am Ende der Reinigungsarbei- rungen angezeigt wird, die Maschine aus- und ten immer den Wischer an, sodass sich wieder einschalten, um den normalen Betrieb die Gummiabstreifer nicht verformen. herzustellen. Staccare il cavo di alimentazione elettrica 9.1.f - Betriebsstundenzähler dalla presa (nur Ausführung C).
  • Seite 104: Entsorgung Des Schmutzwassers

    10.1 ENTSORGUNG DES SCHMUTZWASSERS (Abb. 13) Nach dem Arbeitsdurchgang oder wenn der Schmutzwassertank (1) voll ist, muss er auf folgende Art geleert werden: BEMERKUNG: Zur Entsorgung des Schmutzwassers halten Sie sich an die Regeln des Landes, in dem die Maschine eingesetzt wird. Stellen Sie sich mit der Maschine in die Nähe eines Abflusses.
  • Seite 105: Wartung Und Reinigung

    11.1 WARTUNG UND REINIGUNG HINWEIS: Für Informationen und Hinweise zu War- tungs- oder Reinigungsmaßnahmen se- hen Sie unter dem Abschnitt „Allgemeine Hinweise während der Wartung“ im Kapi- tel 1 des vorliegenden Handbuchs nach. TÄGLICH AUSZUFÜHRENDE MASSNAHMEN 11.1.a - Leeren und Reinigen des Frischwassertanks (Abb.
  • Seite 106: Reinigung Des Schmutzwassertanks

    11.1.b - Reinigung des Schmutzwas- sertanks (Abb. 15) HINWEIS: Am Ende der Reinigungsarbeiten muss der Schmutzwassertank gesäubert wer- den, um zu vermeiden, dass sich Abla- gerungen und Krusten bilden und zur Vermeidung von Bakterien, Gerüche und Schimmelpilzen. Entleeren Sie das Schmutzwasser wie im entsprechenden Abschnitt erklärt, indem Sie sich mit der Maschine in die Nähe ei- nes Abflusses begeben.
  • Seite 107: Reinigung Des Wischers

    11.1.c - Reinigung Wischers (Abb. 16) BEMERKUNG: Sollten Sie während der Reinigung feststel- Um den Wischer (1) richtig zu reinigen muss len, dass die Gummis (4) defekt oder abge- er folgendermaßen entfernt werden: nutzt sind, wechseln Sie sie aus oder drehen die Wischergruppe herausziehen (1).
  • Seite 108: Reinigung Des Frischwasserfilters

    WÖCHENTLICH DURCHZU- FÜHRENDE MASSNAHMEN 11.1.d - Reinigung des Frischwasser- filters (Abb. 17) Drehen Sie den durchsichtigen Deckel (1) des Filters ab und entfernen Sie den Filter (2). Reinigen Sie den Filter (2) unter fließen- dem Wasser, sollte er verstopft sein, so wechseln Sie ihn aus.
  • Seite 109: Auswechseln Des Wischergummis

    11.1.f - Auswechseln des Wischergummis (Abb. 19) Wenn Sie bemerken, dass die Trocknung des Bodens schwierig wird oder dass auf dem Boden einige Wasserspuren bleiben, wird es nötig sein, den Verschleißgrad der Wischergummis (1) zu kontrollieren. : Entfernen Sie die Wischergruppe (1) wie im Abschnitt „Reinigung des Wischers“...
  • Seite 110 11.1.h - Auswechselung der Siche- rungen (nur Ausführung CB) (Abb. 20) HINWEIS: Ersetzen durchgebrannten Schmelzsicherungen mit einer gleicher Amperezahl. Die beiden Schrauben (1) des äußeren Gehäuses (2) lösen und das Gehäuse abnehmen. Die beiden Schrauben (3) des Deckels (4) der elektronischen Steuerkarte lösen und den Deckel abnehmen.
  • Seite 111: Probleme - Ursachen - Behebung

    PROBLEM - URSACHE - BEHEBUNG PROBLEM URSACHE ABHILFE Bei Drehen des Schlüssels Batterie leer (nur Ausfüh- Ladezustand der Batterien schaltet sich die Maschine überprüfen. rung CB). nicht ein Stecker nicht angeschlos- Stecker einstecken sen (nur Ausführung C). Hauptsicherung durchge- ROTE Hauptsicherung von brannt (nur Ausführung CB).
  • Seite 112 PROBLEM URSACHE ABHILFE Wasser tritt nicht aus Tank leer. Tank auffüllen. Schaltknopf des Elektro- Schaltknopf drücken. ventils nicht gedrückt. Wasserhahn zu. Öffnen des Hahns an der Unterseite der Maschine. Filter reinigen. Filter verstopft. Elektroventil funktioniert Technischen Kundendienst nicht anrufen Bodenreinigung ist unzurei- Falsche Bürsten oder Reini- Benutzen Sie dem Boden chend.
  • Seite 113: Elektrische Schaltpläne

    ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Ausführung CB A1 ......Elektronische Schaltkarte Red ............Rot BAT ........Batterie 2x12V Orange ..........Orange U1 .........Batterieladegerät 5A Black ..........Schwarz Y1 ..........Elektroventil Violet ..........Violett F1 ......Schmelzsicherung 30A White ...........Weiß M1 ...........Ansaugmotor Blue ............Blau M2 ...........Bürstenmotor Grey ............ Grau P1 ........
  • Seite 114 Ausführung C EV ..........Elektroventil M1..........Ansaugmotor M2 ...........Bürstenmotor MB .........Klemmenleiste P1 .........Ansaugschalter P2 ........Bürstenschalter P3 ........Schaltknopf Bürste P4 ......... Elektroventilschalter RFI ........Netzentstörfilter DE-28...
  • Seite 172 DEALER RCM S.p.A. via Tiraboschi, 4 - 41043 Casinalbo (Modena) Italy Tel. +39 059 515 311 - Fax +39 059 510 783 http://www.rcm.it - e-mail: info@rcm.it...

Diese Anleitung auch für:

Bit 391c

Inhaltsverzeichnis