Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BYTE I 461
BYTE I 461
(33.BY.101 - BYTE I 461C) (33.BY.102 - BYTE I 461) (33.BY.103 - BYTE I 461T)
ITA
MANUALE D'USO E MANUTENZIONE
6/2017 Rev.01
Tecnoklean s.a.s. - Info: 3287224422 - tecnoklean@yahoo.it

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RCM BYTE I 461 series

  • Seite 1 BYTE I 461 BYTE I 461 (33.BY.101 - BYTE I 461C) (33.BY.102 - BYTE I 461) (33.BY.103 - BYTE I 461T) MANUALE D’USO E MANUTENZIONE 6/2017 Rev.01 Tecnoklean s.a.s. - Info: 3287224422 - tecnoklean@yahoo.it...
  • Seite 28: Handbuch Für Gebrauch Und Wartung

    BYTE I 461 BYTE I 461 (33.BY.101 - BYTE I 461C) (33.BY.102 - BYTE I 461) (33.BY.103 - BYTE I 461T) HANDBUCH FÜR GEBRAUCH UND WARTUNG 6/2017 Rev.01 Tecnoklean s.a.s. - Info: 3287224422 - tecnoklean@yahoo.it...
  • Seite 29: Allgemeines

    ALLGEMEINES Daten zur Identifi zierung der Bodenreinigungsmaschine Abb.1 Zusammenfassendes Typenschild des Maschinentyps EINGRIFFSANFORDERUNGEN Etwaige Eingriff sanforderungen müssen nach einer aufmerksamen Untersuchung der Störungen und dessen Ursprung gemacht werden; es ist außerdem notwendig, dem Beauftragten folgende Daten mitzuteilen: • Betriebsstunden • Seriennummer •...
  • Seite 30 INHALT Seite ALLGEMEINES EINGRIFFSANFORDERUNGEN ERSATZTEILE EINFÜHRUNG ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN HANDLING DER VERPACKTEN MASCHINE ANWEISUNGEN ZUM AUSPACKEN DER MASCHINE HANDLING DER AUSGEPACKTEN MASCHINE WÄHREND DES BETRIEBS EINZUHALTENDE VORSCHRIFTEN WARTUNGSVORSCHRIFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN KOMPONENTEN VORBEREITUNG DER SCHEUERSAUGMASCHINE BATTERIE INSTALLIEREN FÜLLEN DES LÖSUNGSMITTELTANKS START DER SCHEUERSAUGMASCHINE VORSICHTSMASSNAHMEN BEI MASCHINEN MIT 230 V.AC-KABELVERSORGUNG GEBRAUCH DER SCHEUERSAUGMASCHINE REINIGUNG DER SCHEUERSAUGMASCHINE...
  • Seite 31: Einführung

    EINFÜHRUNG Folgende Symbole wollen die Aufmerksamkeit des Lesers/Bedieners auf sich lenken und einen korrekten und sicheren Gebrauch der Maschine fördern; die Symbole haben folgende Bedeutung: Achtung! Hebt zu beachtende Verhaltensweisen hervor, um Schäden und gefährliche Situationen zu vermeiden. Gefahr! Hebt die Anwesenheit von Gefahren hervor, die zu Restrisiken führen könnten: diese müssen beachtet werden, um Unfälle und/oder Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 32: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Die im vorliegenden Handbuch beschriebene Maschine wurde gemäß Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen (Maschinenrichtlinie) gebaut. Der Verantwortliche für die Maschinenleitung muss die EU-Richtlinien und die geltenden Landesgesetze bezüglich Arbeitsumfeld, Sicherheit und Gesundheit der Bediener beachten. Vor der Inbetriebnahme müssen immer alle Vorkontrollen durchgeführt werden. Achtung! Der Gebrauch der Maschine ist nur dem befugten Bediener zugelassen.
  • Seite 33: Während Des Betriebs Einzuhaltende Vorschriften

    WÄHREND DES BETRIEBS EINZUHALTENDE VORSCHRIFTEN Arbeitsfremde Personen dürfen sich der Maschine nicht nähern. Der Gebrauch der Maschine ist für die Bediener zugelassen, die vom Verantwortlichen für die Maschinenleitung autorisiert sind, und die den Inhalt des vorliegenden Handbuchs kennen. Die Bediener müssen körperlich und geistig geeignet sein und dürfen nicht unter Einfl uss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
  • Seite 34: Technische Eigenschaften

    TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Modelle Byte I 461 C Byte I 461 Byte I 461 T mit Kabel 230V.AC ohne Antrieb mit Batterie mit Antrieb mit Batterie Leistungen Maximales Reinigungsvermögen pro Stunde 1380 m²/h 1380 m²/h 1380 m²/h Reinigungsbreite 460 mm 460 mm 460 mm Trocknungsbreite 745 mm...
  • Seite 35: Komponenten

    KOMPONENTEN (ABB. 1) 1) Taste für die Bürstensteuerung Mit Batterie angetriebene Maschine (ohne Antrieb) Mit Batterie angetriebene Maschine (ohne Antrieb) Wenn die Position 1a der Taste gedrückt wird, wird der Elektromotor für die Bürstendrehung gesteuert. Wenn an der Maschine auch das Magnetventil vorhanden ist, aktiviert/deak- tiviert dieselbe Taste es für die Ausgabe des Wassers an der Bürste.
  • Seite 36 10) Hebel zum Heben/Senken des Saugfußes Dient zum Heben oder Senken des Saugfußes. A = Heben, B = Senken. 11) Saugfuß Dient zum Aufsaugen der schmutzigen Lösung und zum Trocknen des mit der Bürste gereinigten Fußbodens. 12) Wasserauslassleitung Dient , um den Tank mit der schmutzigen Lösung zu entleeren (Schmutzwassertank).
  • Seite 37 20) Hebel zum Öff nen/Schließen und für die Dosie- rung der Lösung Steuert die Öff nung/Schließung und reguliert den Durchfl uss der Lö- sung auf die Bürsten. 21) Ladegerät an der Maschine (AUF WUNSCH für mit Batterie angetriebene Maschinen) Dient zum Aufl aden der Batterien. 22) Filter des Schmutzwassertanks Hält den vom Saugfuß...
  • Seite 38: Vorbereitung Der Scheuersaugmaschine

    29) Elektrische Anlage (für Maschinen mit 230 V.AC-Ka- belversorgung) Siehe „Elektrischer Schaltplan“. 30) Elektrische Anlage (für Maschinen mit Batteriever- sorgung ohne Antrieb) Siehe „Elektrischer Schaltplan“. 31) Elektrische Anlage (für Maschinen mit Batteriever- sorgung mit Antrieb) 32) Magnetventil für die Steuerung der Wasserausgabe auf die Bürsten (AUF WUNSCH) Das Magnetventil am Saugfuß...
  • Seite 39: Batterie Installieren

    BATTERIE INSTALLIEREN (ABB. 3) Die Batterien werden im entsprechenden Fach am Lösungsmitteltank eingesetzt, um darauf zuzugreifen, den Deckel des Schmutzwasser- tanks 1 entfernen. Die Batterie wie folgt installieren: • Sicherstellen, dass der Schmutzwassertank vollkommen leer ist. • Den Schmutzwassertank entleeren. •...
  • Seite 40: Start Der Scheuersaugmaschine

    START DER SCHEUERSAUGMASCHINE (ABB. 5) (A) Einschalten der elektrischen Anlage Bei mit Batterie angetriebenen Maschinen den Zündschlüssel 1 auf die Pos. „I“ drehen, um der elektrischen Anlage Spannung zuzuführen. Bei mit Kabel zu 230 V.AC versorgten Maschinen den Stecker des Kabels 2 in die Steckdose einstecken, eine rote Kontrollleuchte 3 auf dem Bedien- panel zeigt an, dass die Anlage unter Spannung ist.
  • Seite 41: Vorsichtsmassnahmen Bei Maschinen Mit 230 V.ac-Kabelversorgung

    „VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR MASCHINEN MIT KABEL FÜR WECHSELSTROM 230 V.AC”. Gefahr! Nie mit komplett gespanntem Kabel arbeiten, vor allem dann nicht, wenn man die Maschine verlassen muss, um Stolpergefahr zu vermei- den, und sicherstellen, dass die Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist. Gefahr! Während des Betriebs können Gefahrensituationen entstehen, wenn die Maschine über ein Versorgungskabel fährt.
  • Seite 42: Gebrauch Der Scheuersaugmaschine

    GEBRAUCH DER SCHEUERSAUGMASCHINE (ABB. 6) Betrieb Je nach dem Fußboden, der gereinigt werden soll, kann auf zwei Arten vorgegangen werden: Bei LEICHT SCHMUTZIGEN FUSSBÖDEN: Mit der Vorgehensweise arbeiten, die im folgenden Kapitel beschrieben ist: “START DER SCHEUERSAUGMASCHINE” (Abb.5) in dieser Reihenfolge: (A) - Einschalten der elektrischen Anlage.
  • Seite 43: Reinigung Der Scheuersaugmaschine

    REINIGUNG DER SCHEUERSAUGMASCHINE (ABB. 7) Am Ende der Arbeit muss die Scheuersaugmaschine gleich gereinigt werden. Gefahr! Für die Reinigung der Scheuersaugmaschine muss zuerst sicherge- stellt werden, dass die Maschine ausgeschaltet ist. • Die Bürstendrehung und die Absaugung stoppen, indem auf die entsprechenden Tasten auf dem Startpanel gedrückt wird, siehe „Komponenten - Punkt 1 und 2“.
  • Seite 44: Wartung Der Scheuersaugmaschine

    WARTUNG DER SCHEUERSAUGMASCHINE (ABB. 8) Achtung! Wenn Wartungsarbeiten ausgeführt werden müssen, sicherstellen, dass die Scheuersaugmaschine spannungslos ist, wie folgt vorge- hen: • Die Bürstendrehung und die Absaugung stoppen, indem auf die entsprechenden Tasten auf dem Startpanel ge- drückt wird. • Für die Versionen mit Batterie mit „Schalter mit Zünd- schlüssel“...
  • Seite 45: Parameter (Kurve) Für Den Ladevorgang

    LADEN DER BATTERIEN „BEI MASCHINEN MIT EINGEBAUTEM LADEGERÄT - AUF ANFRAGE“ (ABB. 9A) Achtung! Bevor die Batterien aufgeladen werden, „AUFMERKSAM DAS HANDBUCH FÜR GEBRAUCH UND WARTUNG DES BATTERIELA- DEGERÄTS LESEN“. Bei batteriebetriebenen Geräten muss die elektrische Versorgung getrennt sein, wie folgt verfahren: •...
  • Seite 46: Laden Der Batterien Über Externes Batterieladegerät (Auf Anfrage)

    LADEN DER BATTERIEN “ÜBER EXTERNES BATTERIELADEGERÄT - AUF ANFRAGE“ (ABB. 9B) Zum Aufl aden der Batterien an einer ortsfesten Station, ein externes Batterieladegerät mit 24V-Ausgang - max. 15Ah und einen Anschluss an das Spannungs- und Frequenznetz verwenden, der mit den Bestimmungen des Landes, in dem die Maschine verwendet wird, kompatibel ist. Die Ein- stellung hat abhängig vom Batterietyp, mit dem die Maschine ausgestattet ist, zu erfolgen (z.B.: Blei, Gel oder AGM).“...
  • Seite 47: Elektrischer Schaltplan „Version Mit Batterie - Ohne Antrieb

    ELEKTRISCHER SCHALTPLAN „VERSION BATTERIE - OHNE ANTRIEB“ (ABB. 10)
  • Seite 48: Beschreibung Des Schaltplans (Abb.10)

    Beschreibung des Schaltplans (Abb.10) 1. Batterien 2. Bürstenmotor 3. Saugmotor 4. Taste für die Bürstensteuerung 5. Taste Steuerung Saugen 6. Statusanzeige des Ladeniveaus der Batterie 7. Stundenzähler (auf Wunsch) F1. Sicherung 70 für Batterien F2. Sicherung 30A für Saugmotor F3. Hauptschmelzsicherung 3A FR.
  • Seite 49: Elektrischer Schaltplan „Version Mit Batterie - Mit Antrieb

    ELEKTRISCHER SCHALTPLAN „VERSION BATTERIE - MIT ANTRIEB“ (ABB. 11)
  • Seite 50: Beschreibung Des Schaltplans (Abb.11)

    Beschreibung des Schaltplans (Abb.11) 1. Batterien 2. Bürstenmotor 3. Saugmotor 4. Taste für die Bürstensteuerung 5. Taste Steuerung Saugen 6. Statusanzeige des Ladeniveaus der Batterie 7. Stundenzähler (auf Wunsch) 8. Antriebsmotor F1. Sicherung 70 für Batterien F2. Sicherung 30A für Saugmotor F3.
  • Seite 51: Elektrischer Schaltplan „Version Mit 230 V.ac-Kabelversorgung

    ELEKTRISCHER SCHALTPLAN „VERSION MIT 230 V.AC-KABEL“ (ABB. 12)
  • Seite 52: Beschreibung Anlage (Abb.12)

    Beschreibung Anlage (Abb.12) ( I1 ) Schalter Absaugung ( I2 ) Schalter Bürste (I3) Instabilen Schalter für haken sie die Bürste ( L1) Kontrollleuchte (rot) Versorgung ( M1) Saugmotor ( M2 ) Bürstenmotor ( E.V. ) Magnetventil ( X1) Klemmenbrett Legende der Farben (A) Hellblau (B) Weiß...
  • Seite 53: Wartungs- Und Kontrollprogramm

    WARTUNGS- UND KONTROLLPROGRAMM Achtung! Wartungseingriff e, Inspektions- und Reparaturarbeiten dürfen nur von spezialisiertem Personal durchgeführt werden, andernfalls muss eine autorisierte Fachwerkstatt zugezogen werden. NACH ANZAHL STUNDEN..PROGRAMM KONTROLLE BATTERIENFLÜSSIGKEIT KONTROLLE ABNUTZUNG DER MOTORKOHLE AM SAUGMOTOR KONTROLLE ABNUTZUNG DER MOTORKOHLE AM BÜRSTENMOTOR REINIGUNG SCHMUTZWASSERFILTER UND -TANK ENTFERNEN VON ABLAGERUNGEN UND SCHMUTZ AUS DEM ABLASSSCHLAUCH KONTROLLE DER ABNUTZUNG DER GUMMIS DES SAUGFUSSES, DIE KONTAKTRÄN-...
  • Seite 54: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN Reinigung: Die zur Reinigung verwendeten aggressiven Reinigungsmittel, Säuren, usw. vorsichtig anwenden. Die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers beachten und, falls nötig, Schutzkleidung tragen (Sicherheitsanzug, Handschuhe, Brillen, usw.). Auf EU-Richtlinien Bezug nehmen. Explosionsfähige Atmosphäre: Die Maschine ist nicht dazu geplant, in Räumen mit explosionsfähigem Gas, Staub oder Dampf zu arbeiten, daher ist der Gebrauch in explosions- fähiger Atmosphäre VERBOTEN.

Diese Anleitung auch für:

Byte i 461cByte i 461t

Inhaltsverzeichnis