Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programm Sequential - ALGE-Timing S3 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

. 0 :19 .13\
*
~~ei Starti~~lse
(Zwe1 Läufer gleichzeitig auf der
Strecke)
- Ist ein Zieleinläufer mit Uhr A gestartet, muß der
Umschalter (4) beim Stoppimpuls ebenfalls auf Uhr A
stehen.
- Ist ein Zieleinläufer mit Uhr B gestartet, muß der
Umschalter (4) beim Stoppimpuls ebenfalls auf Uhr B
stehen •
- Die ersten vier gespeicherten Stoppimpulse werden
wieder am Display ( 7) durch "." angezeigt.
Zusatzbehelf, wenn nicht deutlich erkennbar ist, ob
ein Läufer mit Timer A oder Timer B gestartet ist:
- Gelbe Taste "next" (3) drücken und halten bis der
oder die Läufer durchs Ziel sind.
- Erst jetzt braucht Zuordnung entschieden werden.
o Abrufen der Zeiten
- Umschalter (4) auf Timer A
.0
:79
.131
Mit "Next" (3) die Stoppzeiten der Reihe nach abrufen
- Ist Speicher leer, laufen Sekunden weiter
.0 :79 .13\
- Umschalter (4) auf Timer B
- Mit "Next" (3) die Stoppzeiten der Reihe nach abrufen
- Ist Speicher leer, laufen Sekunden weiter
o Rückstellung der Uhr
000.001
000.001
o Printer P3
- Umschalter (4) auf Timer A
- Mit "Start Stopp" (5) und "Next" (3) gleichzeitig wird
Uhr A auf Null gestellt
- Umschalter (4) auf Timer B
- Mit "Start Stopp" (5) und "Next" (3) gleichzeitig wird
Uhr B auf Null gestellt
- Die Zeiten der Uhr A werden mit "TA" gekennzeichnet.
- Die Zeiten der Uhr B werden mit "TB" gekennzeichnet.
3.3 Progranm Sequentiai
Für die Messung von Rundenzeiten.
o Programmwahl
- Programmwahlschalter auf (1) auf "sequ." drehen.
- 0.00.00 auf dem Display (7) abwarten.
Vorgangsweise wie bei Spli t (siehe Punkt 3.2). Die angezeigten bzw. ge-
speicherten Zeiten sind jedoch Rundenzei ten, d.h. die interne Uhr wird
bei jedem Stoppimpuls automatisch auf Null gestellt und sofort wieder ge-
startet.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis