Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ALGE-Timing S3 Betriebsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. GERÄTEBESCBREIBUBG
Der Timer S3 ist auf dem neuesten Stand der Mikroelektronik. Ein Single-Chip-
Microcomputer und eine umfangreiche Software machen den Timer S3 zum Univer-
salgenie. Er hat zwei Uhren mit je 25 Speicherplätzen und Anschlüsse für:
* ALGE-Printer P3
*ALGE-Großanzeigetafel GAZ •••
* RS232C-Schnittstelle zum Anschluß an eine Datenverarbei-
tung (Peripheriecomputer).
Standardprogramme:
l
Differenz
2
Split
3 Sequential
- Differenzzeitmessung mit oder ohne Tageszeiteingabe. Timer
A ist generell Startzeituhr, Timer B ist generell Ziel-
zeituhr (z.B.: Ski-Langlauf, ••• ).
- Beide Uhren arbeiten getrennt. Erster Startimpuls löst
eingeschaltete Uhr und der zweite Startimpuls die andere
Uhr aus. Gestoppt wird die jeweils eingeschaltete Uhr
(z.B.: Ski alpin, ••• ).
- Rundenzeitmessung,
bei jedem Stoppimpuls wird die Runden-
zei t angezeigt, die Uhr auf Null gestellt und wieder ge-
startet. Wie bei Spli t stehen beide Timer zur Verfügung
(z.B.: Rundenzeitmessung im Motorsport, ••• ).
4
Rally
- Addierende Zeitmessung. Durch den ersten Impuls (Handta-
ste, Buchse 9 - Pin 6+3 oder Buchse 11 - Pin 5+4) wird die
Zeit angehalten (Time-Out) und durch den zweiten Impuls
wieder gestartet (z.B.: Rallye, ••• ).
5
Zeitabstand
- Messung des Zeitabstandes bei Parallelbewerben mit Par-
coursidentifikation (z.B.: Parallelslalom •••• ).
6
Speedmeter
Geschwindigkeitsmessung in beiden Richtungen zwischen zwei
Meßpunkten und vier vorwählbaren Meßstrecken (in km/h oder
m/sec., z.B.: Absprunggeschwindigkeit beim Skispringen).
Sonderprogramm für Speed und Zeit.
7
Spielzeituhr
- RÜckwärtslaufende Uhr mit vorwählbarer Spielzeit und Time-
Out. Nach Ablauf der Spielzeit wird ein akustisches Signal
gegeben und die Uhr auf die eingestellte Spielzeit zurück-
gestellt (z.B.: Handball, ••• ).
8
Automatik-
- In Verbindung mit dem ALGE-Printer P3 werden vollautoma-
tisch die gestoppten Zeiten ausgedruckt. 40 Speicherplätze
stehen für kurz hintereinander ankommende Start- und
Stoppimpulse zur Verfügung (z.B.: Ski-Langlauf, ••• ).
9
Sekundenmodus - Anzeige der Zeit nur in Sekunden (bis 9999 Sekunden) und
1/100 Sekunden (z.B.: Springreiten, ••• ).
10 Split-
Sequential
- Timer A arbeitet im Splitmodus und Timer B im Sequential-
modus. Zur Messung der Gesamtzeit und der Streckenab-
schnittszeiten (z.B.: für Skitests, ••• ) •
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis