Gebrauch des Gerätes. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz be- rücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Betriebsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich an Ihre ALGE-TIMING Vertretung. Kontakt- adressen finden Sie auf unserer Homepage w ww.alge-timing.com...
Seite 3
Bedienungsanleitung Verkabelung des SF3 Systems ........................4 1.1 SF3L ................................4 1.1.1 Selftimer - SF3L Verkabelung mit Startschranke und Lichtschranke ..........5 1.1.2 Geschwindigkeitsmessung - SF3S Verkabelung mit Lichtschranken ..........5 1.1.3 Selftimer für Klettern (Speed Climbing) ..................7 1.2 SF3P ................................8 1.2.1...
Bedienungsanleitung 1 Verkabelung des SF3 Systems Je nach Ausführung Ihres SF3 Systems benötigen Sie eine der folgenden drei Verkabelungen. 1.1 SF3L Das SF3L System wird ohne Münzprüfer geliefert. Die Starteinheit dient nur zur Streckenfrei- gabe. Die Starteinheit sollte nahe der Startschranke auf einen Pfosten oder an eine Wand montiert werden.
Bedienungsanleitung 1.1.1 Selftimer - SF3L Verkabelung mit Startschranke und Lichtschranke • Einstellung SF=1 1.1.2 Geschwindigkeitsmessung - SF3S Verkabelung mit Lichtschranken - 5 -...
Seite 6
Bedienungsanleitung Dieser Aufbau dient zum Messen der Geschwindigkeit ohne Bezahlung. Es werden zwei Lichtschranken im Abstand von 10 m aufgebaut. Die erste Lichtschranke (Start der Messung) wird mit dem Kabel 002-XX angeschlossen, die zweite Lichtschranke (Ende der Messung) mit Kabel 001-XX. Einstellung SF=2 Optional kann auch eine Starteinheit SF3L an das oben abgebildete Schema angeschlossen werden.
Seite 7
Bedienungsanleitung 1.1.3 Selftimer für Klettern (Speed Climbing) Mit dem Setup können Sie die Zeit für Speed-Klettern messen. Ein Kletterer wird automatisch ohne Bediener vom System gemessen. - 7 -...
Seite 8
Bedienungsanleitung 1.2 SF3P Das SF3P System ist mit Münzprüfer ausgestattet. Die Starteinheit dient zur Streckenfreigabe und zur Bezahlung. Die Starteinheit sollte nahe der Startschranke auf einen Pfosten oder an eine Wand montiert werden. Vom Ziel muss ein 4-poliges Kabel mit einem maximalen Schleifenwiderstand von 180 Ohm verlegt werden.
Bedienungsanleitung 2 Einstellungen für die D-LINExxx-x-SF3 Auf den folgenden Seiten sind alle Einstellungen des SF3 Systems beschrieben. 2.1 Selftimer Einstellungen Um in den Einstellmodus der Anzeige zu gelangen, müssen Sie den Taster so lange gedrückt halten bis auf der Anzeige der erste Parameter erscheint. Wird die Taste dann losgelassen blinkt zuerst der Parameter für einige Sekunden und dann die jeweilige Einstellung.
Bedienungsanleitung 2.1.5 Gesamt Startzähler Hier wird die Gesamtanzahl der Starts (bezahlt oder unbezahlt) angezeigt. Wird bei blinkendem Zählerstand die Taste gedrückt so wird der Zählerstand zurückgestellt. Zum schnellen Ablesen des Zählerstandes können Sie die Ziellichtschranke unterbrechen. Nach 10 Sekunden werden der Gesamtzählerstand und anschließend der Tageszählerstand für Münzzähler und Startzähler angezeigt.
Bedienungsanleitung • Zeigt die gemessene Zeit als Geschwindigkeit in m/s. • Zeigt die gemessene Zeit als Geschwindigkeit in mph. • ss.th Zeigt die gemessene Zeit in Sekunden und Hundertstel. 2.1.9 Anzeigewiederholung/-zeit 2.1.9.1 Wiederholung (Standard ist 02) Legt die Anzahl der Anzeigewiederholungen fest. Zeit – Geschwindigkeit – Zeit – Ge- schwindigkeit - Zeit 2.1.9.2 Anzeigezeit Zeit (Standard ist 04)
Bedienungsanleitung Wird dieser Parameter auf 0 eingestellt so wird das Datum nicht mehr eingeblendet. • Anzeigezeit für Temperatur Nur verfügbar, wenn der Temperatursensor angeschlossen ist! • GPS Abweichung Stunden zu GMT Einstellung der Abweichung der Lokalzeit gegenüber GMT in Stunden. •...
Bedienungsanleitung Helligkeit Mit Hilfe dieses Parameters werden Helligkeitseffekte und -einstellungen vorgenommen. Die erste Stelle (Digit) steht für das Erscheinungsbild, die zweite Stelle für die Helligkeit. • Einstellung der ersten Stelle Die erste Stelle definiert den Typ des Wechselns zwischen Zeit und Temperatur. Die Einblendung (fade-in) wechselt mit Helligkeitseffekten von Zeit und Temperatur.
Abmessungen: 1.493 x 350 x 602mm 4 Sonderanwendungen 4.1 Parallel Anzeigetafeln Zum Anschliessen einer 2ten Anzeige an die SF3 Anlage müssen sie entweder das Kabel 172-01 oder bei größeren Distanzen das Kabel 173V01 mit einem 2-poligen Verlängerungs- kabel verwenden. 4.1.1 Zeit Anzeige Zur Anzeige der Zeit auf einer zweiten Anzeige stellen Sie diese wie folgt ein.
Seite 17
Bedienungsanleitung 4.3 Standard D-LINE Funktionen Jede D-LINExxx-x-SF3 arbeitet auch als ganz normale D-LINE Anzeigetafel. Stellen Sie dazu den Parameter SF auf 0 und schon sind sämtliche D-LINE Parameter verfügbar. Zur Einstel- lung verwenden Sie bitte die gesonderte Bedienungsanleitung für die D-LINE. Nur in diesem Modus ist die gelb-schwarze (RS232) und blau-weiße (RS485) Bananenbuchsen in Verwen-...
Seite 18
Bedienungsanleitung Änderungen vorbehalten Copyright by ALGE-TIMING GmbH Rotkreuzstr. 39 6890 Lustenau / Austria www.alge-timing.com - 18 -...