Jeder Start- und jeder Zielimpuls wird akustisch durch einen Pipston
(Dauer entsprechend der Totzeit) signalisiert.
o Abruf
~
gespeicherten Zeiten
*
Startzeiten
0
- Umschalter (4) auf Timer A
- Mit gelber Taste "next" (3) die Startzeiten der Reihe nach (erster
Start zuerst) abrufen.
Sind alle Startzeiten abgerufen, erscheint auf dem Display (7) die
Tageszeit mit Sekundenanzeige.
*
Zielzeiten
-· Umschalter ( 4) auf Timer B, sonst wie vor.
Händisches Stoppen
*
Startzeiten
-
Umschalter
( 4)
auf Timer A
- Rote Taste "start-stopp" ( 5) drücken.
*
Zielzeiten
-
Umschalter
( 4)
auf Timer
B
-
Rote Taste "start-stopp" ( 5) drücken.
o Rückstellung der Zeit auf 0.00.00
Elektronisch "verriegelt", im Bedarf sf al 1 Timer auf Split stellen,
oder aus- und einschalten.
o Printer P3
- Startzeiten werden mit SZ gekennzeichnet.
- Zielzeiten werden mit ZZ gekennzeichnet.
3.2 Proqra.mmm. Split
l\Jettozei tmessung für Bewerbe mit Einzelstarts und bis zu zwei Läufern
gleichzeitig auf der Strecke (z.B.: Ski-alpin).
Bei Programm Split laufen beide Uhren getrennt.
o Prograrrunwahl
- Programmwahlschalter (1) auf "split" drehen.
- 0.00.00 auf dem Display (7) abwarten.
o Start
- Erster Startimpuls löst die Uhr aus,
die mit Umschalter (4) gewählt
wurde.
- zweiter Startimpuls löst vollautomatisch die zweite Uhr aus. Weitere
Startimpulse auf die laufenden Uhren hleiben unwirksam.
- Laufen beide Uhren, dann Anzeige durch blinkenden ":" am Display (7).
o Ziel
0=79.731
.0:79.731
*
Nur ein Startimpuls (Nur ein Läufer auf der Strecke)
- Umschalter (4) ist auf der unter 3.2.1 gewählten
Stellung zu belassen.
- Erster
Stoppimpuls
(gleichgültig ob
mit
"Start
Stopp" (5) oder ext.) ist am Display (7) ersicht-
lich.
Jeder weitere Stoppimpuls (gleichgültig ob
mit "Start Stopp" ( 5) wird gespei.chert - max. 25)
- Die ersten vier gespeicherten Stoppzeiten werden am
Display (7) durch"" angezeigt.
7