Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geko Eisemann 40001 ED-S/DEDA Bedienungsanleitung Seite 34

Stromerzeuger-systeme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PRÜFUNG
Sichtprüfung
Abdeckungen entfernen und nach sichtbaren Problemen suchen: verbrannte Wicklungen, gebrochene Drähte, beschädigte Isolation, gebrochene Befestigungen, fehlende Teile, usw. Prüfen, das keine
Fremdteile im Generator sind. Lüftungsöffnungen frei von Behinderungen machen.
ACHTUNG! DIE FOLGENDE PRÜFUNG DARF NUR VON QUALIFIZIERTEN ELEKTROFACHKRÄFTEN DURCHGEFÜHRT WERDEN. LEBENSGEFÄHRLICHE SPANNUNGNEN LIEGEN AM GENERA-
TOR, REGLER UND SCHALTKASTEN AN. NICHT IN KONTAKT MIT SPANNUNGSFÜHRENDEN TEILEN KOMMEN.
Konstantspannungs-Erregertest (12 V Batterie)
Die Leerlaufspannung ist von der Erreger-Eingangsspannung und Generator-Drehzahl abhängig. Wird der Generator mit Nenndrehzahl und 12 V Gleichspannung am Errergerfeld betrieben, so liegt die
Klemmenspannung in der Nähe der Nennspannung.
1.
Generator abstellen und Voltmeter mit den Klemmen verbinden.
2.
F+ (F1) und F- (F2) Kabel vom Regler abklemmen und an 12 V Batterie anklemmen.
3.
Generator ohne Last (Hauptschalter aus) mit Nenndrehzahl laufen lassen. Generator-Klemmenspannung messen und mit dem Installationsprotokoll vergleichen.
Wenn die Messwerte übereinstimmen ist der Generator und die Erregung in Ordnung. Die Fehlersuche sollte beim Regler fortgesetzt werden. Sind die Messwerte abweichend, Fehlersuche bei Dioden,
und Wicklungen fortsetzen.
Widerstandsprüfung
Vier Bauteile können mit einem Ohmmeter geprüft werden.können: Errdegerstator, Erregerrotor, Hauptstator und Hauptrotor. Diese Bauteile haben verschiedene Wiicklungen mit einem relativ niedrigen
Widerstand. Der Schleifenwiderstand jeder Wicklung kann mit einem Ohmmeter gemessen werden. Die sehr kleinen Widerstände der Wicklungen erfordern ein präzises Meßinstrument.
Isolationstest
Der Isolationstest ist eine Messung der Unversehrtheit des Isoliermaterials, das die Wicklungen vom Gehäuse isoliert. Dieser Widerstand kann mit der Zeit durch Einwirkung von Schmutz, Staub, Öl, Fett
und besonders Feuchtigkeit verringert sein. Die meisten Wicklungsfehler entstehen durch Fehler der Isolation. Häufig entstehen Isolationsfehler durch Feuchtigkeit beim Stillstand des Generators. Der
Isolationswiderstand wird mit einem Mega-Ohmmeter mit 500 Volt zwischen Wicklung und Gehäuse gemessen. Vor der Messung müssen alle elektronischen Ausrüstungen von der Wicklung getrennt
werden. Die Wicklungsisolation wird am Hauptrotor, Hauptstator, Erregerrotor und Errgerstator geprüft. Der minimale Widerstand beträgt 2 Megaohm. Bei kleinerem Widerstand ist eine Instandsetzung
erforderlich.
Diodenprüfung
Für den Zugang zur Gleichrichtereinheit kann es erforderlich sein Rotor zu drehen, dazu niemals am Lüfterflügel drehen. Vor Beginn der Arbeiten sicher stellen, das der Motor nicht starten kann (Minus-
Pol der Batterie abklemmen). Beide Haüptrotorleitungen und drei Erregerrotorleitungen von der Gleichrichtereinheit abklemmen. Die Gleichrichtereibnheit ist so isoliert vom Generator. Mit einem
Ohmmeter oder Durchgangsprüfer eine Meßspitze an den Anschluß der Diode, die andere Meßspitze an den Kühlkörper halten. Meßspitzen tauschen und erneut testen. Dieses Verfahren für jede einzel-
ne Diode wiederholen.
34
12.2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis