Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geko Eisemann 40001 ED-S/DEDA Bedienungsanleitung Seite 13

Stromerzeuger-systeme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ausserdem sollte am tiefsten Punkt des Rohres ein Austritt für das Kondenswasser ange-
bracht werden, der mit einem Hahn ausgestattet sein muss.
Zwischen dem Austritt des Motorenabgaskrümmers (oder des Turboladeraustritts bei den
Motoren mit Turbolader) und dem abgehenden Rohr ist es unerlässlich, ein Kompensator
einzufügen, so daß die vom Motor verursachten Vibrationen und die Rohrausdehnungen
abgefangen werden.
Die Anwendung des Kompensators erfordert außerdem die Lagerung des Auspuff rohres,
die unabhängig vom Aggregate selbst erfolgen muss. Die Rohre werden an den
Wänden oder an der Decke mit geeigneten Halterungen befestigt.
Fur längere Rohrstrecken ist die Zwischenschaltung von Verbindungsstücken aus elasti-
schen und gasdichten Teilen für die Ausdehnung notwendig. Bei der Planung des
Verlaufs des Abgasrohres muß beachtet werden, daß das Abgasrohr selbst nicht in der
Nähe der Motorenluftfilter angebracht wird. Falls dies nicht moglich ist, ist eine
Wärmeisolation des Rohres notwendig.
Bei einer Anwendung mit mehreren Gemeratoren empfiehlt es sich, den Zusammen fluß
der verschiedenen Generatoren in ein einziges Abgasrohr zu vermeiden: es entstehen
Probleme wenn eine oder mehrere Generatoren in Betrieb sind und deren Abgas in
Richtung auf die stillstehenden Generatoren bzw. Motoren fließt.
Ein gut aufgestelltes Auspuffrohr muß einen den zulässigen Begrenzungen des Motors
(s. 5.2.2) unterliegenden Auslassgegendruck (Summe der Wirkungen von Röhren,
Krümmungen und Schalldämpfern) haben.
Die Wahl des Rohrdurchmessers hängt vom Durchfluß und Temperatur der Abgase, von
der Länge, dem Typ und der Zahl der Krümmungen ab.
Da die vom Schalldämpfer verursachten Abgasgegndrücke sich nach den angewandten
Typen merklich ändern, ist die Wahl von reichlich weiten Durchmessern für das Rohr
erforderlich, um die oben angeführten Begrenzungen einzuhalten.
In diesem Zusammenhang muss man hervorheben, daß sogar eine bescheidene
Zunahme des Rohrdurchmessers den daraus entwickelten Gegendruck erheblich verrin-
gert, denn dieser Gegendruck wechselt umgekehrt proportional der fünften
Durchmesserpotenz und direkt proportional deren Länge.
Daraus folgt, daß die Zunahme des Widerstandes durch die Abgasrohrlänge und
Anzahl der Krümmer durch geeignete Durchmesservergrößerung ausgeglichen werden kann.
Aufgrund der Rohrlänge (auf den Abzissen), Krümmungszahl (90° = 2,5 x d) und der Abgasmenge (in m
3
/ h) kann daher auf der übergestellten Skala des Nomogramms den Rohrdurchmesser (isoliert und
nicht isoliert) je nach dem für ihn geeignetenen Gegendruck (Schalldämpfer ausgeschlossen) festgestellt werden.
Im Hinblick auf den höchsten befohlenen Gegendruck für die Schalldämpfer und die zugelassenen Begrenzungen des Motors (5.2.2.2 ) sollten folgende Werte fur das Rohr festgesetzt werden:
- Saugmotoren und Motoren mit Turbolader: ca. 10 ... 20 mbar
Mit der Hilfe desselben Nomogramms ist es auch möglich, den von einem Abgasrohr erzeugten Gegendruck (Schalldämpfer ausgeschlossen) mindestens theoretisch zu bestimmen, wenn alle anderen
Elemente schon bekannt sind.
Auf dem Nomogramm müssen zwei Richtungen gefolgt werden:
- aufwärts, beginnend mit Rohrlängen, Zahl der Krümmungen und Gasfördermenge
- abwärts, beginnend mit Durchmesser- und Rohrtyp (isoliert oder nicht isoliert).
Die Überschneidung der beiden Zielkennzeichen auf dem Bündel der Gegendrücke wird das erforderte Ergebnis geben (mm WS). Diesen Widerstandswert muss man anschliessend mit dem
Widerstandswert des Schalldämpfers summieren, um die Zulässigkeit des Gesamtwiderstandes für den Motor zu überprüfen.
13
12.2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis