Sicherheitshinweise Der Stromerzeuger wurde in sicherheitsgerechtem Zustand ausgeliefert. Entfernen Sie keine Schutzvorrichtungen. Entfernen Sie keine Schutzabdeckungen an der elektrischen Ausrüstung. Verwenden Sie keine fremden Zubehörteile. Abgase sind giftig! Den Stromerzeuger nicht in unbelüfteten geschlossenen Räumen betreiben. ACHTUNG ! Auch bei Einsatz eines Abgasschlauches können giftige Motorenabgase entweichen, weshalb auf gute Belüftung zu achten ist Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen möglich.
1.3 Spannungsregelung Die Spannung der Stromerzeuger wird durch einen elektronischen Generatorregler mit geringer Toleranz konstant gehalten. Der Motor verfügt über einen Regler, der die Drehzahl bis zur zulässigen Maximallast innerhalb einer Toleranz von ± 5% konstant hält. Die Leerlaufspannung des Stromerzeugers liegt bei max. 250 V . Die Spannung darf bei Nennlast nicht unter 207 V liegen. Achtung: Verbraucher, die gegen Über- und/oder Unterspannung empfindlich sind können bei Betrieb an Stromerzeugern Schaden erleiden ! 1.4 Serienausrüstung Die Stromerzeuger-Aggregate sind serienmäßig mit Elektrostartvorrichtung und Anschlußklemmen versehen.
4.2 Schutz gegen gefährliche Körperströme (DIN VDE 0100, T 551) Es wird serienmäßig die Schutzmaßnahme „Schutztrennung mit Potentialausgleich“ angewendet. Die Außenleiter und der Mittelpunktleiter dürfen nicht geerdet werden und nicht mit dem Schutzleiter / Potentialausgleichsleiter (PA) verbunden sein. Der Potentialausgleich muß lückenlos durchgeführt sein (Stromerzeuger - Leitungen - Verbraucher). Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung des Gehäuses zulässig.
5.2.1. Wichtige Hinweise 5.2.1.1 Kontrolle des Materials Es empfielt sich bei Erhalt des Stromaggregats das Material anhand des Lieferscheins mit äußerster Genauigkeit zu überprüfen und die Verpackung zu öffnen, um eventuelle Beschädigungen festzustellen. 5.2.1.2. Vorbereitung zum Einbau der Stromaggregate mit automatischer Betätigung Zur Vorbeugung ungewollten Anlassens oder anderer Störungen die bei der Installation der elektrischen Verbindungen entstehen können, muss man während der Vorbereitung zum Einbau der Stromaggegate mit automatischer Betätigung folgende Hinweise beachten: - die Anlasserbatterie muss vom Aggregat abgeklemmt sein...
5.2.2.2 Montage im geschlossenen Raum Für die einwandfreie Montage eines Stromaggregats im geschlossenen Raum, müssen folgende Einbaurichtlinien beachtet werden: 1. Die Räume müssen genügend groß sein, um den normalen Betrieb des Aggregats zu gewährleisten und um einen leichten Zugang zu seinen Bestandteilen zu erlauben, um Wartungsdienste und even- tuelle Reparaturen durchführen zu können.
Seite 18
Der Bau muß auf einem natürlichen Boden und nicht auf aufgeschütteter Erde oder auf Schwämmland erstellt werden. Aus Sicherheitsgründen darf die Belastung des Grundes nicht hoher als 2,5 kg/cm sein. Falls der Boden in der für das Fundament benötigten Tiefe nicht genügend fest ist, muß der Fundamentblock auf einen Pfahlbau gestellt werden. Wenn aus Installationtechnischen Gründen das Aggregat auf Betonplatten montiert werden muss, muß...
Seite 19
5.2.2.4 Abgassystem Der Abgasgegendruck beeinflusst das Leistungsvermögen des Motors und seine thermische Belastung. Überhöhte Werte des Abgasgegendrucks (Bei Motoren mit Turboaufladung erfolgt die Messung am Turbinenaustritt) verursachen neben der Leistungsverminderung und Steigerung der Abgastemperatur, auch eine Verschlechterung der Abgasqualität (höhere Abgastrübung) und des Kraftstoffverbrauches, sowie eine überhöh- te Kühlwassertemperatur, die zu einer höheren thermischen Belastung des Schmieröls und der Motorbauteile führen.
Seite 20
Ausserdem sollte am tiefsten Punkt des Rohres ein Austritt für das Kondenswasser ange- bracht werden, der mit einem Hahn ausgestattet sein muss. Zwischen dem Austritt des Motorenabgaskrümmers (oder des Turboladeraustritts bei den Motoren mit Turbolader) und dem abgehenden Rohr ist es unerlässlich, ein Kompensator einzufügen, so daß...
Seite 21
Berechnung des Abgasrorhr-Durchmesser Abb.: Nomogramm zur Berechnung des Durchmessers eines Abgasrohres (Schalldämpfer ausgeschlossen) 10.2007...
Seite 22
AUSPUFF Schallschutzkammer Die Führung des Rohrleitungssystems kann zu Resonanzen führen und folglich Geräuschüber höhungen verursachen. Derartige Resonanzerscheinungen können durch die Veränderung am externen Rohrsystem selbst beeinflusst werden. In besonderen Fällen (Einbau in Krankenhäusern, Wohnvierteln, u.s.w.), wo ein erhöhtes Dämpfen des Geräusches erforder- lich ist, kommen besondere Schalldämpfer zum Einsatz, deren Dämpfleistungsvermögen ca.
Seite 23
5.2.2.6 Kraftstoffanlage Tankventilhebel Die Geko-Stromaggregate sind mit einer serienmässigen vollständigen Kraftstoffanlage augestattet, die den Motor und den im Untergestell eingebauten Tank einschließt. Falls eine längere Betriebsautonomie erforderlich ist, oder um besonderen Anforderungen nachzukommen, kann ein getrennter Tank mit dem gewünschten Fassungsvermögen eingebaut werden: in diesem Fall wird der neue Tank dem Motor mittels elastischer Kupplungen und auf geeignete Weise eingespannte Rohre ange- schlossen.
Seite 24
Für längere Leitungen müssen die Durchmesser entprechend erhöht werden (Angaben des Motorherstellers beachten). Die einzubauenden elastischen Kupplungen, die zur Isolierung der vom Motor verursachten Vibrationen notwendig sind, kön- nen je nach dem Motortyp aus folgenden Materialien bestehen: - Gummiunterlänge geeigneter Länge, mit elastischen Einsätzen verstärkt, dem dieselölbeständig, mit gebördelten Gummihalterendverschluss und Schraubenschellen.
Geräuschentwicklung Schalldruckpegel 20000 30000 40000 dB(A) Elektrische Verbraucher betreiben Bei der Wahl der elektrischen Verbraucher muß die Leistung des Stromerzeugers angepaßt werden. Beim Festlegen der Größe des Stromerzeugers sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Überprüfen vor Inbetriebnahme 8.1. Motorölfüllstand 1.
Seite 26
Anlassen des Motors Starttaster Start : • Schlüsselschalter in Stellung „M“ bringen. Alle Überwachungen, außer dem Temperaturschalter werden kurzfristig durch Aufleuchten der entsprechenden Kontrollen „EIN“/ auf Funktion geprüft. Die obere Kontrollampe leuchtet danach weiter. Vorglühen „STOP“ • Starttaster zum Vorglühen drücken und die gewünschte Vorglühzeit (28 sek. bis 60 sek.) halten. Öldruck/Über- •...
12. Fehlermöglichkeiten und deren Behebung Lfd.Nr. Störung/Fehler Ursache Beseitigung Motor kann nicht gestartet werden zu wenig Öl eingefüllt, oder Strom- Ölstand prüfen, ggf. Motorenöl nachfüllen oder für ebene Unterlage sorgen (Ölabschaltautomatik spricht an) erzeuger steht auf schiefem Untergrund Mechanische Beschädigungen Reparatur oder Austausch durch Neuteil im Bereich des Starters oder Kühlers...
13. Wartung Vor Beginn der Wartungsarbeiten den Motor abstellen. Grundsätzlich sind die Wartungsarbeiten nach mitgeliefertem Motorhandbuch durch eine Fachwerkstatt durchzuführen. 13.1 Elektrische Anlage Die Generatoren sind wartungsfrei aufgebaut. Lediglich Staub- und Schmutzablagerungen sollten von Zeit zu Zeit entfernt werden, damit die Funktion der Kühllluftein- und auslässe nicht beeinträchtigt wird. 13.2 Antriebsmotor Die Regulierschraube und die Drehzahlverstellung sind mit rotem Siegellack verplombt.
Spannbügel 13.2.4 Luftfilter reinigen, tauschen Staubaustrageventil durch Zusammen-drücken des Austrageschlitzes in Pfeilrichtung entleeren. Von Zeit zu Zeit den Austrageschlitz säubern. Eventuelle Staubverbackungen durch Zusammendrücken des oberen Ventilbereichs entfer-nen. Täglich Luftfilter prüfen. Spannbügel aufklappen. Filterhaube abnehmen und Filterpatrone herausziehen. Filterpatrone reinigen, spätestens nach einem Jahr oder 1000 Betriebsstunden erneuern.
13.3 Kraftstoff-Vorfilter tauschen Kraftstoff-Handpumpe (alle 1000 Betriebsstd.) Schlachschellen lösen, Schläuche abziehen und Kraftstoffilter (Nr. 0117 8753) tauschen (Durchflussrichtung beachten!). Kraftstoffilter Auslaufenden Kraftstoff auffangen. Nach Motorstart auf Dichtheit prüfen. Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage kein offenes Feuer! Nicht rauchen! System entlüften. 13.4 Kraftstoffilter mit Wasserabscheider alle 1000 Betriebsstd.
Seite 31
13.5 Kraftstoffvorfilter reinigen / rückspülen, ggf. wechseln (Option) Reinigen (rückspülen) - entwässern: Motor abstellen. Entlüftungsschraube 1 auf dem Deckel 2 öffnen Kraftstoffauffangbehälter unter den Kraftstoffvorfilter stellen. Wasser und Schmutz durch öffnen (ohne Gewalt leicht eindrücken und drehen) des Ablaßhahnes 8 aus der Bowle 6 entleerenund Ablaßhahn 8 wieder schließen System entlüften: Kraftstoff mit Handpumpe fördern bis an Entlüftungsschraube 1 blasenfreier Kraftstoff austritt.
Seite 32
14. Motoröl-Heizungsanlage (optional) Besteht aus einem Heizelement das im Motorblock eingebaut ist. Das Heizelent wird an einer 230 V /16 A Schuko-Steckdose vom EVU-Netz dauernd mit Strom versorgt. Die abgenommene Leistung beträgt 600 W. Zum Schutz vor Überhitzung des Motoröls ist ein Thermostat im Kühlkreislauf eingebaut. Der Schaltpunkt des Thermostates ist auf 40°C eingestellt.
Seite 109
4.14 4.15 4.16 4.13 4.12 4.11 4.10 85000 ED-S/DEDA S 20000 ED-S/DEDA SS 30000 ED-S/DEDA SS 40000 ED-S/DEDA S 60000 ED-S/DEDA S 4.16 931750 931750 931750 931750 931750 4.15 931771 931772 931773 931774 931775 4.14 4.13 931474 931475 931474 931652 931653 4.12 931776...
Seite 110
4.14.10 4.14.11 4.14.9 4.14.8 4.14.7 4.14.6 4.14.5 4.14.4 4.14.3 85000 ED-S/DEDA S 20000 ED-S/DEDA SS 30000 ED-S/DEDA SS 40000 ED-S/DEDA S 60000 ED-S/DEDA S 4.14.11 931678 931678 931678 931678 931678 4.14.10 931470 931469 931468 931679 931680 4.14.9 931677 931677 931677 931677 931677 4.14.8...
Seite 118
Представитель предприятия – продавца _____________ ____________________ (подпись) ( ф. И. О. ) «__» _________200__г. М.П. Я, Покупатель _____________________________ (ф.и.о. покупателя ) с условиями настоящего договора ознакомлен и согласен, в чем собственноручно расписываюсь: ___________________ (подпись) «__» _________200__г. ВАШ СЕРВИСНЫЙ ДИЛЕР: _______________________________________________________________________________ (наименование...