Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geko Eisemann 40001 ED-S/DEDA Bedienungsanleitung Seite 26

Stromerzeuger-systeme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

14. Kühlwasser-Heizungsanlage (optional)
-
Die Kühlwasservorheizung wird an einer 230 V /16 A Schuko-Steckdose vom EVU-Netz dauernd mit Strom ver-
sorgt. Die abgenommene Leistung beträgt 1500 W.
-
Die Motoröl-Heizung ermöglicht zusammen mit der Kühlwasservorheizung jederzeit ein leichtes Starten des
Motors und die volle elektrische Lastabgabe an die Verbraucher kurz nach dem Start.
-
Die Motoröl-Heizung u. Kühlwasservorheizung werden auf Kundenwunsch optional eingebaut und sind für
Anlagen mit Notstromautomatik empfehlenswert, weil dadurch die elektrischen Verbraucher kurz nach Netzausfall
wieder mit Strom vom Generator versorgt werden können.
Kühlwasserheizungsanlage: Ist empfehlenswert bei Stromaggregaten die ständig in Bereitschaft sind und von denen
kurz nach dem Start die volle elektrische Leistung abgenommen wird. Voraussetzung ist ein vom Stromaggregat
unabhängiges 230 V/ 50 Hz Stromnetz.
Die Kühlwasservorheizung wärmt das Kühlwasser u. damit den gesamten Motorblock u. den Verbrennungsluft-
Ansaugkanal, auf und ermöglicht den Start des Motors auch bei tiefen negativen Temperaturen.
Die Kühlwasservorheizung wird mittels Schlauchleitungen in den Kühlkreislauf des Motors integriert. Ein 1500 W/
230 V Heizelement wärmt das Kühlwasser und hält gleichzeitig die Zirkulation desselben im kleinen Kühlkreislauf
des Motors aufrecht. Ein Thermostat angebaut am Gehäuse der Kühlwasservorheizung regelt die
Kühlwassertemperatur.
Wenn der Motor läuft erwärmt sich das Kühlwasser und das Heizelement wird automatisch abgeschaltet.
Kühlwasservorheizung
26
12.2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis