Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsgrundsätze; Elektrodenplatzierung; Körperposition Für Die Stimulation - Compex RUNNER Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RUNNER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IV ANWENDUNGSGRUNDSÄTZE
Die in diesem Abschnitt dargelegten
Anwendungsgrundsätze
allgemeine Regeln. Bei allen Programmen
wird empfohlen, die in Kapitel VII
"Programme" dargelegten Informationen
und Anwendungsratschläge aufmerksam
durchzulesen.

1. elektrodenplatzierung

Es wird empfohlen, sich an die vorgegebene
Platzierung der Elektroden zu halten. Zu diesem
Zweck folgen Sie bitte den Zeichnungen und
Piktogrammen, die auf dem Umschlag des
Handbuchs angegeben sind.
Ein Stimulationskabel besteht aus zwei
Polen:
einem positiven Pol (+) = roter Anschluss,
einem negativen Pol (–) = schwarzer Anschluss.
An jeden der beiden Pole muss je eine
Elektrode angeschlossen werden.
Anmerkung: In gewissen Fällen ist es beim
Anlegen der Elektroden durchaus möglich
und normal, dass ein Elektrodenausgang
frei bleibt.
Je nach den Eigenschaften des für jedes
Programm verwendeten Stroms kann die
am positiven Pol angeschlossene Elektrode
(roter Anschluss) an einer "strategischen"
Stelle platziert werden.
Für alle Elektrostimulations programme am
Muskel, das heißt für die Programme, die
den Muskeln Kontraktionen auferlegen, ist
es wichtig, die Elektrode positiver Polarität
auf dem motorischen Reizpunkt des
Muskels zu platzieren.
Die Auswahl der Elektrodengröße (groß
oder klein) und die korrekte Platzierung
der Elektroden auf der Muskelgruppe,
die man zu stimulieren wünscht, sind
entscheidende und wesentliche Faktoren
für die Wirksamkeit der Stimulation. Achten
Sie folglich stets auf die Verwendung von
Elektroden in der auf den Zeichnungen
dargestellten Größe. Halten Sie immer
die auf den Zeichnungen abgebildete
Elektrodenpositionierung ein, es sei denn,
gelten
als
Ihr Arzt hat etwas anderes verordnet.
Bei Bedarf ermitteln Sie die beste
Positionierung durch leichtes Verschieben
der Elektrode positiver Polarität, bis Sie
die beste Muskelkontraktion oder die
bequemste Position erreichen.
Compex übernimmt bei einer abweichenden
Positionierung
Haftung.
2. Körperposition für die
stimulation
Die Position der behandelten Person hängt
davon ab, welche Muskelgruppe man
stimulieren möchte, sowie vom gewählten
Programm. Für die meisten Programme,
die starke Muskelkontraktionen (tetanische
Kontraktionen) beinhalten, wird empfohlen,
den Muskel stets isometrisch arbeiten
zu lassen. Folglich müssen Sie die zu
stimulierenden Extremitäten sorgfältig
fixieren. Auf diese Weise setzen Sie der
Bewegung einen maximalen Widerstand
entgegen und verhindern die Verkürzung
des Muskels während der Kontraktion und
somit Krämpfe und erheblichen Muskelkater
nach der Sitzung. Zum Beispiel wird man
bei der Stimulation des Quadrizeps eine
sitzende Position einnehmen und die
Knöchel mit Gurten befestigen, um die
Streckung der Knie zu vermeiden.
Für
(z.B. die Programme der Kategorien
Schmerz,
Programme
Langlaufoptimierung
Überkompensierung), die keine starken
Muskelkontraktionen bewirken, nehmen
Sie eine möglichst bequeme Position ein.
Informationen zu der je nach Platzierung
der Elektroden und gewähltem Programm
einzunehmenden
finden
Anwendungen
www.compexrunner.com.
46
der
Elektroden
die
anderen
Programmtypen
Erholung
Krampfvorbeugung,
Stimulationsposition
Sie
in
den
auf
unserer
keinerlei
und
die
und
spezifischen
Website

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Runner

Inhaltsverzeichnis