Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begriffsdefinitionen; Orientierungshinweise - HUPFER SGR Betriebsanleitung

Förderanlage gurt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kapitel 1
Seite 6
1.4

Begriffsdefinitionen

Begriff
Autorisierte Fachkraft
Cook&Chill-Küchen
Cook&Serve-Küchen
Fachkraft
Gastro-Norm
Kontrolle, kontrollieren
Maschinensicherheit
Passivschicht
Prüfung, prüfen
Qualifizierte Person,
qualifiziertes Personal
Schuko
Unterwiesene Personen
1.5

Orientierungshinweise

Vorne
Mit 'vorne' wird die Seite bezeichnet, an der die Tabletts auf das Band gestellt werden (Bandanfang).
Hinten
Mit 'hinten' wird die Seite bezeichnet, an der die Tabletts vom Band abgenommen werden. Hier befinden
sich die Bedienelemente der Förderanlage (Bandende).
Rechts
Mit 'rechts' wird die in Förderrichtung gesehen rechte Seite der Förderanlage bezeichnet.
Links
Mit 'links' wird die in Förderrichtung gesehen linke Seite der Förderanlage bezeichnet.
Förderanlage Gurt
SGR | SPV
Definition
Als autorisierte Fachkraft gilt eine Fachkraft, die vom Hersteller oder dem autorisierten
Service oder von einem vom Hersteller beauftragten Unternehmen belehrt worden ist.
„Kochen und Kühlen": Küchen, in denen warme Speisen nach dem Garen möglichst
schnell gekühlt werden.
„Kochen und Servieren": Küchen, in denen warme Speisen sofort nach der
Zubereitung serviert oder bis zum Verzehr warm gehalten werden.
Als Fachkraft gilt, wer aufgrund der fachlichen Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung
sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die übertragenen Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren selbstständig erkennen kann.
Gastro-Norm ist ein weltweit gültiges Maßsystem, das z.B. in
lebensmittelverarbeitenden Betrieben oder Großküchen Verwendung findet. Durch
Verwendung genormter Größen wird ein problemloser Austausch von
Lebensmittelbehältern ermöglicht. Das Grundmaß Gastro-Norm (GN) 1/1 beträgt
325×530mm. Einsätze sind in verschiedenen Tiefen erhältlich.
Vergleichen mit bestimmten Zuständen und/oder Eigenschaften wie z.B.
Beschädigungen, Undichtigkeiten, Füllstände, Wärme.
Über den Begriff der Maschinensicherheit werden alle Maßnahmen definiert, die
Personenschäden abwenden sollen. Basis sind national sowie EG-weit gültige
Verordnungen und Gesetze zum Schutze von Benutzern technischer Geräte und
Anlagen.
Eine nichtmetallische Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, die die
Korrosion des Werkstoffes verhindert oder verlangsamt.
Vergleichen mit bestimmten Werten wie z.B. Gewicht, Drehmomente, Inhalt,
Temperatur.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und
Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen,
Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse von dem für die Sicherheit der
Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten
auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können
(Definition für Fachkräfte laut IEC 364).
Abkürzung von „Schutz-Kontakt", bezeichnet ein in Europa gebräuchliches System
von Steckern und Steckdosen.
Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und die
möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und
erforderlichenfalls angelernt, sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und
Schutzmaßnahmen belehrt wurde.
Einleitung
Begriffsdefinitionen
4330053_A5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Spv

Inhaltsverzeichnis