• Die möglichen Wirkungen von Phthalaten auf schwangere bzw. stillende
Frauen sowie Kinder sind nicht vollständig erforscht. Eventuell sind
Auswirkungen auf Fortpflanzung und Entwicklung zu befürchten.
WARNHINWEISE
• Bevor der Katheter eingeführt wird, muss unbedingt die korrekte
Platzierung überprüft werden.
• Beim Vorschieben des Katheters ist äußerste Vorsicht geboten, da die
Spitze in eine andere Ebene abgleiten und den Gallengang durch zu viel
Krafteinsatz perforieren oder einreißen kann.
• Beim Einführen des Führungsdrahtes ist Vorsicht angezeigt; übermäßige
Kraftaufwendung kann zur Perforation des Ganges führen.
• Der Führungsdrahtanschluss des Cholangiographiekatheters sollte
nicht in Richtung eines Gesichts zeigen, falls der Injektionsdruck das
Druckausgleichsvermögen des Silikonventils übersteigt.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Der Katheter kann durch eine laparoskopische Cholangio grammklemme
eingesetzt werden oder an separater Stelle eingeführt und mit einem freien
Band oder einem Teilverschluss-Clip verankert werden.
1. 20 ml-Luer-Lock-Spritze mit Kochsalzlösung füllen und auf den
Kochsalzlösungsanschluss auf dem Cholangiographiekatheter stecken.
2. Sperrhahn für Kontrastmittel schließen und Katheter mit etwa 5 bis 10 ml
Kochsalzlösung spülen.
3. 20 ml-Luer-Lock-Spritze mit Röntgenkontrastmittel füllen und auf den
Kontrastmittelanschluss auf dem Cholangiographiekatheter stecken.
4. Beide Sperrhähne öffnen und ein wenig Kochsalzlösung (1 ml) injizieren,
die durch das Oberteil des Dreiwegeadapters zurück und in die
Kontrastmittelspritze fließt. So wird überflüssige Luft aus dem System
entfernt.
5. Sperrhahn für das Kontrastmittel schließen, Sperrhahn für Kochsalzlösung
offen lassen, um bei Bedarf während der Kathetereinführung spülen zu
können.
6. Führungsdraht so positionieren, dass die Spitze sich innerhalb der
flexiblen Spitze des Cholangiographiekatheters befindet.
7. Wenn der Fanelli Cholangiographiekatheter durch eine laparoskopische
Cholangiogrammklemme benutzt wird, Katheter einführen und seine
Spitze in den Verankerungsbacken der Klemme platzieren, um zu
vermeiden, dass die flexible Katheterspitze beim Vorschieben durch das
laparoskopische Trokarventil abgeknickt wird.
8. Cholangiographiekatheter in die Öffnung im Ductus cysticus einführen;
bei Bedarf mit Kochsalzlösung spülen, um die Position zu überprüfen.
HINWEIS: Bei Bedarf kann erst der Führungsdraht in den Ductus cysticus
vorgeschoben werden und der Cholangiographiekatheter dann über den
Führungsdraht platziert werden.
HINWEIS: Wenn der Cholangiographiekatheter an separater Stelle
eingeführt wird, sollte dies durch einen kleinen Trokar geschehen.
9. Die beste Katheterposition für die Cholangiographie hängt von der
jeweiligen klinischen Situation ab. Generell ist es empfehlenswert, dass
sich mindestens 1 cm der Katheterspitze im Ductus cysticus befindet. Der
Katheter ist mit Markierungen im Zentimeterabstand ausgestattet; alle
5 cm ist eine breitere Markierung aufgetragen.
10. Wenn keine Cholangiogrammklemme benutzt wird, kann ein
Teilverschluss-Clip oder ein Band eingesetzt werden. Die flexible distale
Spitze des Katheters darf dabei keinesfalls verstopft werden.
11. Das Cholangiogramm wird durch Injektion von Kontrastmittel
vorbereitet. Der Katheter ist sowohl für statische als auch dynamische
Cholangiographien geeignet.
12. Der Cholangiographiekatheter kann leicht in den Ductus choledochus
vorgeschoben werden. Die flexible Spitze passt sich dabei gut den
Windungen des Gangs an und kleine Steine können freigespült werden.
13. Wenn Steine im Ductus choledochus festgestellt werden und
eine Untersuchung des Ductus choledochus durch den Ductus
cysticus geplant ist, kann ein 2,0 mm Spiral-Steinkörbchen
durch den Führungsdrahtanschluss des Dreiwegeadapters des
Cholangiographiekatheters eingeführt werden, nachdem der integrierte
Führungsdraht entnommen worden ist.
14. Wenn ein laparoskopisches endobiliäres Stenting oder die Untersuchung
des Ductus choledochus geplant ist, wird der integrierte Führungsdraht
entfernt, sobald der Cholangiographiekatheter in den distalen Ductus
choledochus vorgeschoben ist.
LIEFERFORM
Mit Ethylenoxidgas sterilisierte Einmalartikel in Aufreiß v erpackungen. Das
Produkt ist steril, wenn die Verpackung ungeöffnet oder unbeschädigt ist.
Verwenden Sie das Produkt bitte nicht, wenn Sie Zweifel an der Sterilität
haben. Dunkel, trocken und kühl lagern. Vermeiden Sie Lichteinwirkung
über längere Zeit. Untersuchen Sie das Instrument sorgfältig nach
dem Herausnehmen aus der Packung und stellen Sie sicher, dass keine
Beschädigungen vorliegen.
5