Wenn das Mobiltelefon nicht in Reichweite ist,
können Sie, sofern das Uconnect® Phone funk-
tionsfähig ist, die Notrufnummer wie folgt wäh-
len:
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready"
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
„Emergency" (Notfall); daraufhin veranlasst
das Uconnect® Phone die Wahl der Notruf-
nummer durch das Mobiltelefon.
HINWEIS:
• Die Standard-Notrufnummer ist 112. Die
gewählte Nummer ist eventuell an Ihrem
Standort nicht gültig.
• Wenn diese Nummer unterstützt wird, ist sie
bei einigen Systemen möglicherweise pro-
grammierbar. Um dies zu tun, drücken Sie
die Taste
, und sagen Sie „Setup" (Ein-
richten) und dann „Emergency" (Notfall).
86
• Im Vergleich zur direkten Verwendung des
Mobiltelefons besteht beim Uconnect®
Phone ein geringfügig höheres Risiko, dass
die Herstellung der Telefonverbindung fehl-
schlägt.
WARNUNG!
Um Ihr Uconnect® Phone-System in einem
Notfall verwenden zu können, muss Ihr Mo-
biltelefon:
• eingeschaltet sein
• mit dem Uconnect®-System gekoppelt
sein
• über Netzabdeckung verfügen.
Pannenhilfe – je nach Ausstattung
Wenn Sie Pannenhilfe benötigen:
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready"
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
„Breakdown Service" (Pannenhilfe).
HINWEIS:
Zuvor muss die Nummer der Pannenhilfe
eingestellt worden sein. Drücken Sie zum
Einstellen die Taste
, sagen Sie dann
„Setup, Breakdown Service" (Einrichten,
Pannenhilfe) und befolgen Sie die Eingabe-
aufforderungen.
Paging
Näheres zur Verwendung von Pagern erfahren
Sie unter „Nutzung von automatisierten Syste-
men". Paging funktioniert in der Regel problem-
los. Eine Ausnahme bilden Pager von bestimm-
ten Herstellern, die etwas zu früh abschalten
und daher nicht für das Uconnect® Phone
geeignet sind.
Abrufen von Voice-Mail
Näheres zum Abrufen Ihrer Voice-Mail erfahren
Sie unter „Nutzung von automatisierten Syste-
men".