Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungssuche - Shure QLX-D Bedienungsanleitung

Wireless system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QLX-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungssuche
Problem
Kein Audiosignal
Schwaches Audiosignal oder Verzerrung
Zu geringe Reichweite, unerwünschte Rauschfahnen oder Signalausfall
Sender lässt sich nicht ausschalten, Frequenzeinstellungen lassen sich nicht
ändern oder Empfänger lässt sich nicht programmieren
Auf der Empfängeranzeige erscheint FAIL, nachdem die Verschlüsselung
deaktiviert ist
Auf der Gruppen- und Kanalanzeige wird Folgendes angezeigt: "--"
Spannungsversorgung
Sicherstellen, dass am Empfänger und Sender hinreichend Spannung
anliegt. Die Batterieanzeigen prüfen. Bei Bedarf die Batterien ersetzen oder
wiederaufladen.
Gain
Die Systemverstärkung wird an der Anzeige des Empfängers eingestellt.
Sicherstellen, dass die Schaltereinstellung
der Rückseite des Empfängers mit dem Eingang des Mischpults, Verstärkers
oder Prozessors übereinstimmt.
Kabel
Sicherstellen, dass alle Kabel und Anschlüsse richtig eingesteckt bzw.
eingerastet sind. Die Kabel auf Schäden untersuchen. Wenn nötig, ersetzen.
Sperrfunktionen
Sowohl der Sender als auch der Empfänger können verriegelt werden, um
versehentliche oder unbefugte Änderungen zu verhindern. Beim Zugriff auf
ein gesperrtes Bedienelement blinkt das Sperr-Symbol auf der Anzeige. Die
Hinweise zum Entsperren des Empfängers oder Senders befolgen.
Fehlanpassung der Firmware
Einander zugeordnete Sender und Empfänger müssen dieselbe Firmware-
Version installiert haben, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Für das Verfahren zur Aktualisierung der Firmware siehe das Thema
Firmware-Aktualisierung.
Fehlanpassung der Verschlüsselung
Zeigt an, dass eine Fehlanpassung des Verschlüsselungsschlüssels
erfasst wurde. Eine IR-Synchronisation zwischen Empfänger und Sender
durchführen, um den Fehler zu beheben.
mic/line
(nur XLR-Ausgang) an
Zur Lösung siehe Abschnitt...
Spannungsversorgung, Kabel oder Funkfrequenz
Gain, Kabel, Reduzieren von Interferenzen oder Funkfrequenz
HF
Sperrfunktionen
Fehlanpassung der Verschlüsselung
IR-Synchronisation der benutzerspezifischen Gruppen
IR-Synchronisation der benutzerspezifischen Gruppen
Bei der Verwendung benutzerspezifischer Gruppen stets eine IR-Synchronisation
vom Menü
Custom Groups
des Empfängers aus durchführen, um die korrekte
Anzeige von Gruppen- und Kanalinformationen zu gewährleisten. Siehe das
Thema
Custom Groups
für weitere Details.
Funkfrequenz (HF)
Die blaue RF-LED leuchtet auf, wenn ein verbundener Sender sich innerhalb
des Empfangsbereichs befindet. Vor einer Aufführung den Empfängerbereich
messen, um zu verhindern, dass außerhalb des vorgegebenen
Empfängerbereichs gearbeitet wird.
Die HF-Pegelbalken zeigen die empfangene HF-Leistung an. Dieses
Signal könnte vom Sender oder von einer Störquelle, wie z. B. einer
Fernsehübertragung, stammen. Zeigt die Pegelanzeige bei ausgeschaltetem
Sender einen Signalpegel an, dann sind auf diesem Kanal möglicherweise
Interferenzen vorhanden. Die Umgebung nach einer Quelle für Interferenzen
absuchen oder die Frequenz des Empfängers auf eine freie Frequenz ändern.
Eine rote
RF
-LED zeigt eine HF-Übersteuerung an. Möglichst nicht mehrere
Systeme betreiben, die in unmittelbarer Nähe zueinander aufgestellt sind.
Frequenzkompatibität
• Einen Scan und eine Synchronisation durchführen, um sicherzustellen, dass
der Sender und der Empfänger auf denselben Kanal bzw. die selbe Frequenz
eingestellt sind.
• Gegebenenfalls den Aufkleber am Sender und Empfänger beachten, um
sicherzustellen, dass sie im gleichen Frequenzband (G51, H51, K51, P51
usw...) liegen.
Verringerung von Störungen
• Einen Scan durchführen, um die beste verfügbare Frequenz zu finden. Eine
IR-Synchronisation durchführen, um die Einstellungen an den Sender zu
übertragen.
• Bei mehreren Systemen sicherstellen, dass jeder Empfänger einem
bestimmten Kanal zugewiesen ist. Interferenzen treten auf, wenn zwei Sender
auf den gleichen Kanal eingestellt sind.
• Eine Sichtverbindung zwischen dem Sender und den Empfängerantennen
aufrechterhalten.
• Die Empfängerantennen von Metallgegenständen oder anderen HF-
Störungsquellen (wie z. B. CD-Playern, Computern, Digitaleffektgeräten,
Netzwerk-Switches, Netzwerkkabeln und drahtlosen PSM (In-Ear-Stereo-
Monitor-) Systemen entfernt platzieren.
• HF-Übersteuerung beseitigen (siehe unten).
Erhöhung der Reichweite
• Die HF-Sendeleistung des Senders auf Folgendes erhöhen:
• Eine aktive Richtantenne, einen Antennensplitter oder anderes
Antennenzubehör verwenden, um die HF-Reichweite zu erhöhen.
Beseitigung der HF-Übersteuerung
Wenn das HF-Symbol
auf der HF-Pegelanzeige erscheint, Folgendes
OL
versuchen:
• Die HF-Sendeleistung des Senders von
• Den Sender weiter vom Empfänger entfernt (Mindestabstand 6 m) aufstellen.
• Wenn aktive Antennen verwendet werden, die Verstärkung der Antenne oder
des Verstärkers verringern.
• Rundstrahlantennen verwenden.
Hi
auf Folgendes verringern:
Hi
Lo
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis