Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Shure QLX-D Bedienungsanleitung

Shure QLX-D Bedienungsanleitung

Wireless system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QLX-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WIRELESS SYSTEM
QLX-D
USER GUIDE
Bedienungsanleitung
© 2014 Shure Incorporated
27A22351 (Rev. 1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shure QLX-D

  • Seite 1 WIRELESS SYSTEM QLX-D USER GUIDE Bedienungsanleitung © 2014 Shure Incorporated 27A22351 (Rev. 1)
  • Seite 2 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 14. ALLE Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Kundendienst ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendwelche Weise beschädigt wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt Diese Hinweise LESEN. wurden, wenn Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden oder Fremdkörper Diese Hinweise AUFBEWAHREN.
  • Seite 3: Achtung

    Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben. Das Erlangen einer Lizenz für drahtlose Shure-Mikrofonsysteme obliegt dem Benutzer. Die Erteilung einer Lizenz hängt von der Klassifizierung und Anwendung durch den Benutzer sowie von der ausgewählten Frequenz ab. Shure empfiehlt dem Benutzer dringend, sich vor der Auswahl und Bestellung von Frequenzen mit der zuständigen Fernmelde-/Regulierungsbehörde hinsichtlich der ordnungsgemäßen Zulassung in Verbindung zu setzen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Manuelles Einstellen der IP-Adresse und der Subnetzmaske ................................17 Netzwerk-Scan ..............................................18 Anschließen an ein externes Steuersystem .....................................18 Kompatibilität mit AXT600 Spectrum Manager von Shure ................................18 Verwendung von QLX-D mit einem Shure ULX-D-System ................................18 Verwaltung des QLX-D mittels Wireless Workbench 6..................................19 Firmware-Aktualisierungen ..........................................20 Fehlercodes und Lösungen ..........................................20 Störungssuche ..............................................21...
  • Seite 5: Systemüberblick

    Live-Beschallung. Dank der digitalen Funktechnologie von Shure kann das QLX-D präzise Klangdetails mit erweitertem, praktisch linearem Frequenzgang übertragen. Das für hohe HF- Spektrumeffizienz ausgelegte QLX-D unterstützt mehr als 60 kompatible Kanäle gleichzeitig in einem einzelnen Frequenzband. Suchen und Zuweisen einer offenen Frequenz erfolgen schnell und leicht dank automatischem Channel Scan und IR-Synchronisation.
  • Seite 6: Kurzanleitung

    - AA-Batterien: Die Batterien (Polaritätsmarkierungen beachten) und den AA-Adapter wie dargestellt platzieren. die Abdeckung des Handsenders aufschrauben (siehe - Akku SB900 von Shure: Den Akku (Polaritätsmarkierungen beachten) wie dargestellt platzieren, den Abbildung), um auf das Batteriefach zuzugreifen. AA-Adapter aus dem Taschensender entfernen und den AA-Adapter in der Klappe des Handsenders aufbewahren.
  • Seite 7: Vorder- Und Rückseite Des Empfängers

    Vorder- und Rückseite des Empfängers 6 7 8 9 ① Anzeige ⑦ Menütaste Zeigt Menüoptionen sowie Einstellungen am Empfänger und Sender an. - Zum Aufrufen oder zur Auswahl der Menüs drücken - Zum Abbrechen anstehender Änderungen drücken ② Pfeiltasten - Für die Rückkehr zur Startanzeige gedrückt halten Zur Gain-Einstellung oder zum Ändern der Menüparameter.
  • Seite 8: Sender

    - AA-Batterien: Die Batterien (Polaritätsmarkierungen beachten) und den AA-Adapter wie dargestellt platzieren. Abdeckung des Handsenders aufschrauben (siehe Abbildung), - Akku SB900 von Shure: Den Akku (Polaritätsmarkierungen beachten) wie dargestellt platzieren, um auf das Batteriefach zuzugreifen. den AA-Adapter aus dem Taschensender entfernen und den AA-Adapter in der Klappe des Handsenders aufbewahren.
  • Seite 9: Senderanzeige

    • Einen Parameter mittels der Pfeiltasten erhöhen, verringern oder verändern. um genaue Batteriestatusermittlung zu gewährleisten. Das Menü wird nicht • Zum Speichern einer Menüänderung Folgendes drücken: enter angezeigt, wenn Shure-Akkus SB900 eingelegt sind. • Zum Beenden des Menüs ohne Speichern einer Änderung Folgendes drücken: menu...
  • Seite 10: Empfängeranzeige

    Mikrofons oder Instruments reduzieren, ⑫ Netzwerkverbindungs-Anzeige um Übersteuerung zu verhindern. Leuchtet auf, wenn weitere Shure- ⑥ Verstärkungspegel (Gain) Komponenten im Netzwerk erfasst Zeigt die Gain-Einstellung am Empfänger werden. in Schritten von 1 dB an. ① Gruppe ⑬...
  • Seite 11: Aa-Batterien Und Senderlaufzeit

    0:20 bis 0:00 Wiederaufladbarer Shure-Akku SB900 Die Lithium-Ionen-Akkus SB900 von Shure bieten eine wiederaufladbare Option zum Speisen der QLX-D-Sender. Akkus können in einer Stunde schnell auf 50 % der Kapazität und in drei Stunden auf volle Kapazität geladen werden. Einfach-Ladegeräte und Ladegeräte mit mehreren Steckplätzen sind zum Aufladen der Shure-Akkus verfügbar.
  • Seite 12: Erstellen Von Audiokanälen

    Ein drahtloser Audiokanal entsteht, wenn ein Empfänger und ein Sender auf die gleiche Frequenz eingestellt sind. Um das Einrichten zu erleichtern, sind die für das QLX-D System verfügbaren Frequenzen in Gruppen und Kanäle eingeteilt. Jede Gruppe enthält eine Anzahl von Kanälen, und jeder Kanal ist einer bestimmten vorgegebenen Frequenz zugewiesen.
  • Seite 13: Gain-Einstellung Des Empfängers

    Gain-Einstellung des Empfängers Mit dem Verstärkungsregler (Gain) wird der Gesamtsignalpegel für das System eingestellt. Der Standard-Gain- Pegel ist 12 dB; der verfügbare Gain-Bereich liegt zwischen -18 und 42 dB in Schritten von 1 dB. Den Gain auf einen Pegel einstellen, bei dem die -LED grün oder gelb erscheint und nur die höchsten audio Audiospitzenwerte bewirken, dass die LED gelegentlich rot aufleuchtet und den Limiter aktiviert.
  • Seite 14: Bedienelement-Sperroptionen Für Empfänger Und Sender

    Änderungen zu speichern. Audio-Signalverschlüsselung Der QLX-D Empfänger verfügt zum Schutz des Audiosignals über Advanced Encryption Standard (AES-256). Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, erzeugt der Empfänger einen eindeutigen Verschlüsselungsschlüssel, welcher während einer IR-Synchronisation an einen Sender freigegeben wird. Sender und Empfänger mit einem gemeinsamen Verschlüsselungsschlüssel bilden einen geschützten Signalweg, wodurch unberechtigter Zugriff von anderen Empfängern verhindert wird.
  • Seite 15: Verbinden Zweier Sender Mit Einem Empfänger

    Verbinden zweier Sender mit einem Empfänger Das Verbinden zweier Sender mit einem Empfänger bietet die Flexibilität, einen Redner/Sänger je nach dessen Vorliebe mit einem Handsender oder einem Taschensender auszustatten. Für Veranstaltungen, bei denen ein Wechsel der Instrumente erforderlich ist, können zwei Taschensender mit einem einzelnen Empfänger verbunden werden.
  • Seite 16: Benutzerspezifische Gruppen

    Benutzerspezifische Gruppen Bestimmte Kanäle und Frequenzen können ausgewählt und in benutzerspezifische Gruppen platziert werden. Benutzerspezifische Gruppen werden häufig dazu verwendet, um vernetzte Empfänger einem bestimmten Frequenzbereich zuzuordnen oder um Empfänger für Mietanwendungen vorzukonfigurieren. Eine benutzerspezifische Gruppe kann nach der Erstellung mittels des Menüs in den Empfänger geladen werden.
  • Seite 17: Vernetzung

    Paketverlust), prüfen, ob die IP-Adresse des Computers sich im gleichen Subnetz wie das Gerät befindet. • Das Netzwerksymbol leuchtet auf, wenn der Empfänger zusätzliche Shure-Geräte im Netzwerk erfasst. 5. Wenn die Pingvorgänge erfolgreich sind und die Geräte weiterhin nicht im WWB6- Bestand angezeigt werden, sicherstellen, dass sämtliche Firewalls entweder •...
  • Seite 18: Netzwerk-Scan

    Kompatibilität mit AXT600 Spectrum Manager von Shure QLX-D Empfänger sind mit dem Axient AXT600 Spectrum Manager kompatibel. Vernetzte Empfänger erscheinen im Geräteinventar und Frequenzen aus der Liste kompatibler Frequenzen können durch den Spectrum Manager eingesetzt und überwacht werden. Weitere Informationen über den Spectrum Manager sind dem Axient- Systemleitfaden zu entnehmen.
  • Seite 19: Verwaltung Des Qlx-D Mittels Wireless Workbench 6

    Verwaltung des QLX-D mittels Wireless Workbench 6 Die Wireless Workbench 6 (WWB6)-Software von Shure ermöglicht vernetzte Überwachung und Steuerung des QLX-D Empfängers. Weitere Tools in WWB6 bieten Überwachung des HF-Spektrums, Netzwerkkonfiguration und Firmware-Aktualisierung. Die Wireless Workbench-Software kann im Internet unter www.shure.com/wwb kostenlos heruntergeladen werden.
  • Seite 20: Firmware-Aktualisierungen

    MAJOR- und MINOR-Firmware-Versionsnummern verfügen (z. B. 1.2.x). Herunterladen und Aktualisieren von Firmware Unter www.shure.com ist ein kostenloses Shure-Update-Programm verfügbar. Das Shure-Update-Programm ist außerdem mit der Wireless Workbench Software von Shure gebündelt. Anweisungen zur Verwendung des Shure-Update-Programms sind in der Hilfe zu finden.
  • Seite 21: Störungssuche

    Störungssuche Problem Zur Lösung siehe Abschnitt... Kein Audiosignal Spannungsversorgung, Kabel oder Funkfrequenz Schwaches Audiosignal oder Verzerrung Gain, Kabel, Reduzieren von Interferenzen oder Funkfrequenz Zu geringe Reichweite, unerwünschte Rauschfahnen oder Signalausfall Sender lässt sich nicht ausschalten, Frequenzeinstellungen lassen sich nicht Sperrfunktionen ändern oder Empfänger lässt sich nicht programmieren Fehlanpassung der Verschlüsselung Auf der Empfängeranzeige erscheint FAIL, nachdem die Verschlüsselung...
  • Seite 22: Hardware And Connectors

    Hardware and Connectors Einzel- und Doppel-Rackeinbau Sichern des Netzkabels Anbringung der Füße Empfängerausgänge µF instrument/ aux µF µF mic/ line -30 dB µF Empfängerausgänge TA4M Connections TA4M Connections SHIELD 5 V DC ① Masse 47 µF 1µF ② Biasspannung Audio Input 440 pF ③...
  • Seite 23: Optionales Zubehör

    UABIAST Wiederaufladbarer Lithium-Ionen- SB900 Inline-Stromversorgung UABIAST-US Akku von Shure UABIAST-UK Wiederaufladbare Lithium-Ionen- SB900-8 UABIAST-BR Akkus von Shure, Achterpackung UABIAST-AR Akkuladegerät von Shure mit 8 SBC800-US UABIAST-E Steckplätzen UABIAST-CHN Doppeldock-Ladegerät mit SBC200-US PS45US Netzteil UABIAST-K Doppeldock-Ladegerät, Netzteil SBC200 UABIAST-J nicht im Lieferumfang enthalten UABIAST-AZ Einfach-Akkuladegerät...
  • Seite 24 WA310 Minibuchse (TA4F) zu XLR- Empfänger-Halbwellenantennen mit Kugelcharakteristik Stecker (F), zur Verwendung mit Shure-Taschensendern 470-542 MHz UA8-470-542 In-Line-Audio-Stummschalter WA360 500-560 MHz UA8-500-560 für drahtlose Shure- 518-598 MHz UA8-518-598 Taschensender mit TA4F-Buchse 554-638 MHz UA8-554-638 In-Line-Stummschalter für WA661 596-698 MHz UA8-596-698 Taschengeräte...
  • Seite 25: Audioausgang

    Region unterschiedlich 0 bis 21 dB (in Schritten von 3 dB) 777 g (1,71 lbs), ohne Antennen QLXD2 Batterietyp Gehäuse Shure SB900 Aufladbare Lithium-Ion-Batterie oder LR6- Stahl Mikrofon-Offset-Bereich Mignonzellen 1,5 V Versorgungsspannungen 0 bis 21 dB (in Schritten von 3 dB)
  • Seite 26: Frequencies For European Countries

    FREQUENCIES FOR EUROPEAN COUNTRIES Country Code Frequency Range Code de Pays Gamme de frequences Codice di paese Gamme di frequenza Código de país Gama de frequencias Länder-Kürzel Frequenzbereich *NOTE: This Radio equipment is intended for use in musical professional A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, EST, F, QLXD-G51 entertainment and similar applications.
  • Seite 27: Zulassungen

    Zulassungen Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE-Kennzeichnung berechtigt. Die CE-Übereinstimmungserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance Bevollmächtigter Vertreter in Europa: Shure Europe GmbH Zentrale für Europa, Nahost und Afrika Abteilung: EMEA-Approval Jakob-Dieffenbacher-Str. 12...

Inhaltsverzeichnis