Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vernetzung; Manuelles Einstellen Der Ip-Adresse Und Der Subnetzmaske - Shure QLX-D Bedienungsanleitung

Wireless system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QLX-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vernetzung

Zur Vernetzung mit anderen Komponenten verwendet der Empfänger eine Ethernet-Verbindung. Er verfügt über einen internen DHCP Client für die automatische
Netzwerkkonfiguration bei Anschluss an einen DHCP-fähigen Router.
Anschließen an ein Netzwerk
1. Ein Ethernet-Kabel an den Ethernet-Anschluss auf der Rückseite des
Empfängers anschließen.
2. Das Kabel an einen Computer oder Router anschließen.
3. Die Anschluss-LEDs am Empfänger leuchten auf, um
Netzwerkkonnektivität und Netzwerkverkehr anzuzeigen.
Automatische IP-Adressierung
1. Einen DHCP-Service auf dem Server aktivieren oder einen DHCP-fähigen
Router verwenden.
2. Wenn der Empfänger eingeschaltet ist, weist der DHCP-Server dem
Empfänger automatisch eine IP-Adresse zu.
Tipp: Die Netzwerk-Rücksetzoption im Menü mit den erweiterten
Funktionen verwenden, um den Empfänger auf den voreingestellten DHCP-
Adressierungsmodus zurückzusetzen.
Tipps für die Konfiguration
• Abgeschirmte Ethernet-Kabel (Cat5e oder besser) verwenden, um
zuverlässige Netzwerkleistung zu gewährleisten.
• Die LEDs am Ethernet-Anschluss leuchten auf und zeigen damit an, dass
eine Netzwerkverbindung aktiv ist.
• Das Netzwerksymbol leuchtet auf, wenn der Empfänger zusätzliche
Shure-Geräte im Netzwerk erfasst.
• Alle Komponenten müssen im selben Subnetz betrieben werden.
• Mehrere Ethernet-Switches verwenden, um das Netzwerk für größere
Installationen zu erweitern.

Manuelles Einstellen der IP-Adresse und der Subnetzmaske

IP-Adressen und Subnetzmasken können im erweiterten Menü des Empfängers oder im Monitorbedienfeld von Wireless Workbench 6 manuell eingestellt werden.
Manuell eingegebene Netzwerkeinstellungen müssen gültig sein und IP-Protokollen entsprechen, um korrekte Netzwerkkommunikation zu gewährleisten.
Empfängermenü
IP- und Subnetz-Adressen umfassen 4 Zahlengruppen. Jede Gruppe enthält bis
zu 3 Ziffern. Die einzelnen Gruppen werden durch Dezimalpunkte getrennt.
Bei der Einstellung einer IP- oder Subnetz-Adresse muss jede der 4 Gruppen
einzeln bearbeitet werden. Das folgende Diagramm veranschaulicht, wie der
Empfängeranzeige Gruppen zugeordnet werden:
1. Die Taste
enter
gedrückt halten und
2. Die
-Taste drücken, um zum IP-Menü zu navigieren.
menu
3. Den Modus mit den Pfeiltasten auf
4. Mittels der Pfeiltasten die erste Gruppe bearbeiten.
5. Mittels der Pfeiltasten und der Taste
6. Nach Bearbeitung der Gruppe 4 wird auf der Anzeige das Subnetzmasken-Menü eingeblendet. Mit den Pfeiltasten blättern und eine Voreinstellung für jede
Subnetzmasken-Gruppe auswählen.
7. Danach enter drücken, um die Einstellungen zu speichern.
Hinweis: Um die automatische DHCP-IP-Adressierung wieder herzustellen, das IP-Menü aufrufen und
verwendet werden, um die DHCP-Addressierung wiederherzustellen.
Wireless Workbench 6
1. Die Registerkarte
Channel Properties
2. Auf
klicken und den Netzwerkmodus auf
Utilities
3. Gültige Ziffern in den Feldern
IP
4. Anschließend
auswählen.
Apply
menu
drücken, um das erweiterte Menü aufzurufen.
(statisch) einstellen und
St
enter
enter
drücken, um die Werte zu speichern und mit der nächsten Gruppe fortzufahren.
die verbleibenden 3 Gruppen bearbeiten.
enter
in Wireless Workbench 6 öffnen.
setzen.
Manual
und
Subnet
eingeben.
Netzwerk-Störungssuche
• Nur einen DHCP-Server pro Netzwerk verwenden
• Alle Geräte müssen die gleiche Subnetzmaske verwenden
• In allen Empfängern muss die gleiche Firmware-Version installiert sein
• Auf das leuchtende Netzwerksymbol an der Vorderseite jedes Geräts achten:
Wenn das Symbol nicht leuchtet, die Kabelverbindung und die LEDs am Ethernet-
Anschluss prüfen.
Wenn die LEDs des Ethernet-Anschlusses bei angeschlossenem Kabel nicht
aufleuchten, das Kabel ersetzen und die LEDs sowie das Netzwerksymbol erneut
prüfen.
Zur Prüfung der Verbindung von WWB6 mit dem Netzwerk:
1. Die WWB6-Software ausführen und die Ansicht „Inventory" verwenden, um die mit
dem Netzwerk verbundenen Geräte anzuzeigen.
2. Falls keine Geräte angezeigt werden, die IP-Adresse eines der Geräte im Netzwerk
(z. B. eines Empfängers) ausfindig machen und prüfen, ob es vom Computer, auf
dem Wireless Workbench 6 läuft, angepingt werden kann.
3. In eine WINDOWS/MAC-Eingabeaufforderung „ping IPADDRESS" des Geräts (z. B.
„ping 192.168.1.100") eingeben.
4. Wenn der Pingvorgang erfolgreich ist (kein Paketverlust), kann der Computer mit
dem Gerät im Netzwerk kommunizieren. Wenn der Pingvorgang fehlschlägt (100 %
Paketverlust), prüfen, ob die IP-Adresse des Computers sich im gleichen Subnetz
wie das Gerät befindet.
5. Wenn die Pingvorgänge erfolgreich sind und die Geräte weiterhin nicht im WWB6-
Bestand angezeigt werden, sicherstellen, dass sämtliche Firewalls entweder
deaktiviert sind oder den WWB-Netzwerkverkehr zur Anwendung durchlassen.
Sicherstellen, dass der Netzwerkzugang nicht durch die Firewall-Einstellungen
blockiert wird.
000. 000. 000. 000
drücken.
AU
auswählen. Die Menüoption
Network Reset
kann ebenfalls
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis