Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
Nur mit weichem Wasser-
strahl abspülen!
Hoher Wasserdruck, z.B. aus
einem Hochdruckreiniger,
kann Bauteile des Motor-
rades beschädigen.
Beim Reinigen folgende Bereiche vor Was-
sereintritt schützen:
— Vergaser und Ansaugbereich unter
der Sitzbank
— Radnaben, Antriebskette
— Instrumente
— Zündschalter, Lenkerschalter
— Auspufföffnung
— Raum unter den Seitenverkleidungen
(Zündbox, Sicherungshalter)
— Unteres Befestigungsauge Federbein
— Hauptbremszylinder, Bremssättel
6. Unmittelbar nach dem Waschen alle
Oberflächen mit Druckluft oder wei-
chem Tuch trocknen.
7. Die Kette trocknen und sofort mit
Kettenspray schmieren, um Rostbil-
dung zu vermeiden.
8. Den Sitz mit Wasser und milder Seife
waschen. Keine chemischen Pro-
dukte verwenden und nicht mit war-
mem Wasser abstrahlen!
9. Auspuffanlage mit Chrom-Pflegemit-
tel behandeln. Auf alle lackierten und
verchromten Teile kann Kraftfahr-
zeugwachs aufgetragen werden.
Kombinierte Reinigungswachsmittel
vermeiden.
10. Verschluss des Endrohres enfernen.
11. Schutzkappen der Betätigungshebel
am Lenker zurückschieben, den
Raum darunter trocknen und die
Gelenke schmieren.
12. Motor starten und kurze Probefahrt
durchführen.
WARNUNG
Unfallgefahr!
Halten Sie bis zum
Abtrocknen der Bremse
durch leichtes Bremsen
ausreichend Abstand für
einen längeren Bremsweg!
Die Bremswirkung kann
unmittelbar nach dem
Waschen beeinträchtigt sein.
Umwelt
Gewährleisten Sie eine
vorschriftsmäßige Entsor-
gung des Abwassers.
Stillegen
Eine langfristiges Stilllegen (30 Tage oder
mehr) des Motorrades erfordert einige
Schutzmaßnahmen, um Schäden zu ver-
hindern.
Nach einer gründlichen Reinigung das
Motorrad folgendermaßen zum Stilllegen
vorbereiten:
1. Kraftstoffleitung und das Schwim-
mergehäuse des Vergasers leeren.
2. Die Kühlflüssigkeit auf Menge und
Frostschutz prüfen und ggf. auffüllen.
VORSICHT
Funkenbildung vermeiden!
Wenn der Anlasser nur zum
Drehen der Kurbelwelle
genutzt wird, muss das Zünd-
kerzenkabel abgenommen
werden, damit keine Zünd-
funken entehen.
3. Die Zündkerze herausschrauben, ein
paar Spritzer Motoröl SAE 10W-40
oder SAE 10W-50 in das Kerzenloch
geben und die Zündkerze wieder ein-
schrauben. Den Motor mit dem Star-
ter kurz drehen lassen (das Zünd-
kerzenkabel dabei an Masse legen),
um die Zylinderwände mit Öl zu
benetzen.
Wartung
D
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis