Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga PARK FARMER Gebrauchsanweisung Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
3 ALLGEMEINES
Vor dem Start sind diese Bedienungsan-
leitung sowie die beigefügte Broschüre
"SICHERHEITSVORSCHRIFTEN"
aufmerksam durchzulesen.
3.1 Symbole
An der Maschine gibt es folgende Symbole, um
den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei der Be-
nutzung der Maschine Vorsicht und Aufmerksam-
keit geboten sind.
Bedeutung der Symbole:
Warnung!
Lesen Sie vor der Benutzung der Maschi-
ne die Bedienungsanleitung und Sicher-
heitsvorschriften.
Warnung!
Achten Sie auf herausgeschleuderte Ge-
genstände. Stellen Sie sicher, dass sich
niemand im Gefahrenbereich des Mähers
aufhält.
Warnung!
Beim Mähen immer einen Gehörschutz
tragen.
Warnung!
Dieses Gerät ist nicht für das Befahren öf-
fentlicher Straßen bestimmt.
Warnung!
Maschinen mit montierten Original-Zube-
hörteilen dürfen unabhängig von der
Richtung nur über Gefälle bis zu einem
Neigungswinkel von maximal 10° gefah-
ren werden.
Warnung!
Quetschgefahr! Von der Mittellenkung ei-
nen Sicherheitsabstand einhalten.
Warnung!
Verbrennungsgefahr!
DEUTSCH
4 BESCHREIBUNG
4.1 Lenkung
Das Gerät ist mit einer Knicklenksteuerung ausge-
stattet. Dazu besteht der Rahmen aus einem sepa-
raten vorderen und hinteren Teil, die zueinander
verdreht werden können.
Durch die Knicklenksteuerung kann das Gerät mit
einem besonders geringen Radius um Bäume und
andere Hindernisse schwenken.
4.2 Sicherheitssystem
Das Gerät ist mit einem elektrischen Sicherheits-
system ausgerüstet. Das Sicherheitssystem unter-
bricht bestimmte Vorgänge, die bei
Fehlsteuerungen zu Gefahrensituationen führen
können. So kann beispielsweise der Motor nicht
gestartet werden, wenn das Pedal für die Kupp-
lung-Feststellbremse nicht heruntergedrückt ist.
Vor jedem Einsatz ist die Funktion des
Sicherheitssystems zu überprüfen.
4.3 Bedienelemente
Siehe Abb. 10-12.
4.3.1 Geräteheber, mechanisch (10:C)
Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu
wechseln:
1. Das Pedal ganz durchtreten.
2. Das Pedal langsam loslassen.
4.3.2 Kupplung-Feststellbremse (10:B)
Das Pedal darf niemals während des
Fahrens betätigt werden. Es besteht
Überhitzungsgefahr in der Kraftüber-
tragung.
• Ausgangsposition. Die Kupplung ist nicht ak-
tiviert. Die Feststellbremse ist nicht aktiviert.
• Zur Hälfte niedergetreten. Der Antrieb ist
ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht ak-
tiviert.
• Bremspedal ganz durchgetreten. Der Antrieb
ist ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist kom-
plett aktiviert, jedoch nicht arretiert.
DE
Das Pedal (10:B) verfügt über
drei Stellungen:
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis