Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsarbeiten; Reparaturarbeiten; Störungssuche Und -Behebung; Störungsanzeige Symbolübersicht - salmson Smart Control SC-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
HINWEIS
Beim Einsatz in Abwasser-Hebeanlagen inner-
halb von Gebäuden oder Grundstücken müs-
sen die Wartungstermine und -arbeiten laut der
DIN EN 12056-4 eingehalten werden!
Vor Erstinbetriebnahme bzw. nach längerer Lagerung
• Schaltgerät reinigen
Jährlich
• Schützkontakte auf Abbrand kontrollieren
9.2.

Wartungsarbeiten

Vor Wartungsarbeiten muss das Schaltgerät wie unter dem Punkt
„Vorübergehende Außerbetriebnahme" beschrieben, abgeschaltet
werden. Wartungsarbeiten müssen von qualifi ziertem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
9.2.1. Schaltgerät reinigen
Verwenden Sie zum Reinigen des Schaltgerätes ein feuchtes
Baumwolltuch.
Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden
Reiniger sowie keine Flüssigkeiten!
9.2.2. Schützkontakte auf Abbrand kontrollieren
Lassen Sie die Schützkontakte durch einen Elektrofachmann oder
den Salmson-Kundendienst auf Abbrand kontrollieren.
Sollte ein stärkerer Abbrand festgestellt werden, lassen Sie die be-
troffenen Schütze durch den Elektrofachmann oder den Salmson-
Kundendienst austauschen.
9.3.

Reparaturarbeiten

Vor Reparaturarbeiten muss das Schaltgerät wie unter dem Punkt
„Endgültige Außerbetriebnahme" beschrieben, abgeschaltet und
alle Stromzuführungsleitungen demontiert werden. Reparatur-
arbeiten müssen von autorisierten Servicewerkstätten oder dem
Salmson-Kundendienst durchgeführt werden.
10.
Störungssuche und -behebung
GEFAHR durch gefährliche elektrische Spannung!
Durch unsachgemäßen Umgang bei elektrischen
Arbeiten droht Lebensgefahr durch elektrische
Spannung! Diese Arbeiten dürfen nur vom qualifi ‑
zierten Elektrofachmann durchgeführt werden.
Die möglichen Fehler werden über alphanumerische Codes für
30 s im Display angezeigt. Entsprechend dem angezeigten Fehler
müssen die angeschlossenen Pumpen oder Signalgeber auf eine
korrekte Funktion geprüft und ggf. ausgetauscht werden.
Führen Sie diese Arbeiten nur dann durch, wenn Sie über qualifi -
ziertes Personal verfügen, z. B. müssen elektrische Arbeiten vom
Elektrofachmann durchgeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen, diese Arbeiten immer vom Salmson-Kun-
dendienst durchführen zu lassen.
Eigenmächtige Änderungen am Schaltgerät erfolgen auf eige-
ne Gefahr und entheben den Hersteller von jeglichen Gewähr-
leistungsansprüchen!
10.1. Störungsanzeige
Symbolübersicht:
E06
Fehlercode
Fehlersymbol
Die Anzeige einer Störung erfolgt auf unterschiedliche Weise:
• Beim Auftreten einer Störung leuchtet die rote Störmelde-
LED und die Sammelstörmeldung wird aktiviert. Der Feh-
lercode wird für 30 s im Display angezeigt. Danach kann
der Fehlercode im Fehlerspeicher ausgelesen werden.
• Störungen, die erst nach Ablauf einer eingestellten Zeit
zu Schalthandlungen führen, werden durch eine blinkende
Störmelde-LED signalisiert. Der Fehlercode wird für 30 s im
Display angezeigt. Danach kann der Fehlercode im Fehler-
speicher ausgelesen werden.
• Selbstquittierende Störungen wie z.B. Trockenlauf, Hoch-
wasser, usw. werden nach Aufhebung durch ein blinken-
des Störmeldesymbol im Hauptbildschirm angezeigt und
können im Fehlerspeicher ausgelesen werden.
• Ein Fehler bei einer der angeschlossenen Pumpen wird im
Hauptbildschirm durch ein blinkendes Statussymbol der
jeweiligen Pumpe angezeigt.
10.2. Störungsquittierung
Eine Quittierung der einzelnen Fehler erfolgt über das Menü.
Wählen Sie das Menü 6.0.0.0
Wählen Sie das Menü 6.1.0.0 und drücken Sie
den Bedienknopf --> das Fehlersymbol blinkt.
Drehen Sie den Bedienknopf einmal nach rechts.
Das Fehlersymbol mit der Beschriftung „reset"
erscheint und blinkt.
Drücken Sie jetzt den Bedienknopf. Alle
behobenen Fehler werden quittiert und die
Störungs-LED erlischt.
Sollte die Störungs-LED weiterhin leuchten oder blinken, sind
nicht alle Fehler behoben. Prüfen Sie die einzelnen Fehler im
Fehlerspeicher, beheben Sie diese und quittieren Sie die Fehler
erneut.

10.3. Fehlerspeicher

Das Schaltgerät hat einen Fehlerspeicher für die letzten 16 Fehler.
Der Speicher arbeitet nach dem FiFo-Prinzip (First in/First out).
1. Wählen Sie das Menü 6.0.0.0
2. Wählen Sie das Menü 6.1.0.0
3. Wählen Sie das Menü 6.1.0.1
4. Der letzte Fehler wird angezeigt.
5. Drehen Sie den Bedienknopf nach rechts. Somit blättern
Sie durch den Fehlerspeicher (6.1.0.1 bis 6.1.0.16).
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis