Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Trockenlaufschutz Durch Separaten; Anschluss Hochwasseralarm Durch Separaten; Anschluss Fernein- Und Fernausschaltung (Extern Off) Des Automatikbetriebs; Anschluss Sammelbetriebs- (Sbm), Sammelstör- (Ssm) Oder Hochwassermeldung (Hw) - salmson Smart Control SC-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Adern entsprechend des Schaltplanes an der Klemmleiste an-
schließen.
HINWEIS
• Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
• Bei einer Niveauerfassung über Schwimmerschalter
können max. 2 Pumpen angesteuert werden.
• Bei einer Niveauerfassung mittels Niveausensor kön-
nen max. 4 Pumpen angesteuert werden.

5.4.6. Anschluss Trockenlaufschutz durch separaten

Schwimmerschalter
Über einen potenzialfreien Kontakt kann mittels Schwimmer-
schalter ein Trockenlaufschutz realisiert werden. Werkseitig sind
die Klemmen mit einer Brücke bestückt.
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend befestigen.
Brücke entfernen und Adern entsprechend des Schaltplanes an der
Klemmleiste anschließen.
• Kontakt:
• Geschlossen: kein Trockenlauf
• Offen: Trockenlauf
HINWEIS
• Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
• Als zusätzliche Absicherung der Anlage empfehlen wir
immer einen Trockenlaufschutz vorzusehen.
• Bei Verwendung eines Niveausensors zur Niveausteu-
erung erfolgt die Zwangsabschaltung der Pumpen
nur, wenn der Trockenlaufschutz über den separaten
Schwimmerschalter erfolgt.

5.4.7. Anschluss Hochwasseralarm durch separaten

Schwimmerschalter
Über einen potenzialfreien Kontakt kann mittels Schwimmer-
schalter ein Hochwasseralarm realisiert werden.
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend befestigen.
Adern entsprechend des Schaltplanes an der Klemmleiste an-
schließen.
• Kontakt:
• Geschlossen: Hochwasseralarm
• Offen: Kein Hochwasseralarm
HINWEIS
• Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
• Als zusätzliche Absicherung der Anlage empfehlen wir
immer einen Hochwasserschutz vorzusehen.
• Bei Verwendung eines Niveausensors zur Niveausteu-
erung erfolgt die Zwangseinschaltung der Pumpen
nur, wenn der Hochwasseralarm über den separaten
Schwimmerschalter erfolgt.
5.4.8. Anschluss Fernein- und Fernausschaltung (Extern OFF)
des Automatikbetriebs
Über einen potenzialfreien Kontakt kann eine Fernschaltung des
Automatikbetriebs realisiert werden. Hierdurch kann mit einem
zusätzlichen Schalter (z.B. Schwimmerschalter) der Automatikbe-
trieb ein- und ausgeschaltet werden. Diese Funktion hat Vorrang
vor allen anderen Schaltpunkten und alle Pumpen werden ausge-
schaltet. Werkseitig sind die Klemmen mit einer Brücke bestückt.
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend befestigen.
Brücke entfernen und Adern entsprechend des Schaltplanes an der
Klemmleiste anschließen.
• Kontakt:
• Geschlossen: Automatik ein
• Offen: Automatik aus - Meldung durch ein Symbol im
Display
HINWEIS
Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
5.4.9. Anschluss Niveau-Istwertanzeige
Über die entsprechenden Klemmen steht ein Signal von 0 - 10 V
für eine externe Mess- und Anzeigemöglichkeit des aktuellen
Niveau-Istwertes zur Verfügung. Hierbei entsprechen 0 V dem
Niveausensorwert „0" und 10 V dem Niveausensorendwert.
Beispiel:
• Niveausensor 2,5 m
• Anzeigebereich: 0...2,5 m
• Einteilung: 1 V = 0,25 m
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend befestigen.
Adern entsprechend des Schaltplanes an der Klemmleiste an-
schließen.
HINWEIS
• Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
• Um die Funktion nutzen zu können, muss im Menü
5.2.6.0 der Wert „Sensor" eingestellt werden.
5.4.10. Anschluss Sammelbetriebs- (SBM), Sammelstör- (SSM)
oder Hochwassermeldung (HW)
Über die entsprechenden Klemmen stehen potenzialfreie Kontak-
te für externe Meldungen zur Verfügung.
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend befestigen.
Adern entsprechend des Schaltplanes an der Klemmleiste an-
schließen.
• Kontakt:
• Art: Wechsler
• Schaltleistung: 250 V, 1 A
GEFAHR durch gefährliche elektrische Spannung!
Für diese Funktion wird eine Fremdspannung an
den Klemmen angelegt. Diese liegt auch bei aus-
geschaltetem Hauptschalter an den Klemmen an!
Es besteht Lebensgefahr! Vor sämtlichen Arbei-
ten muss die Spannungsversorgung der Quelle
getrennt werden!
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis