Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erklärung Einzelner Funktionen Und Einstellungen - salmson Smart Control SC-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Menü 5: Grundlegende Einstellungen des Schaltgerätes
Nr.
Beschreibung
Genereller Pumpentausch
5.6.1.0
Werte: ON, OFF
Werkseinstellung: ON
Pumpentausch nach Zeitintervall
5.6.2.0
Werte: ON, OFF
Werkseinstellung: OFF
Laufzeit der Grundlastpumpe bis Pum-
pentausch
5.6.3.0
Wertebereich: 0 ... 60
Werkseinstellung: 10
5.7.0.0 Pumpen-Kick**
Pumpen-Kick ein-/ausschalten
5.7.1.0
Werte: ON, OFF
Werkseinstellung: OFF
Intervall zwischen Pumpen-Kick
5.7.2.0
Wertebereich: 1 ... 336
Werkseinstellung: 12
Laufzeit der Pumpe(n) beim Pumpen-
Kick
5.7.4.0
Wertebereich: 1 ... 30
Werkseinstellung: 5
* Der Wertebereich ist vom Sensormessbereich abhängig!
** Siehe nachfolgende Beschreibung der Funktion
6.4.2. Erklärung einzelner Funktionen und Einstellungen
Menü 5.1.3.0 / GSM
Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn das optional erhältliche
Modul im Schaltgerät verbaut wurde. Für weitere Informationen
und zum Nachrüsten wenden Sie sich bitte an den Salmson-Kun-
dendienst.
Menü 5.2.5.0 / Vorrang bei gleichzeitigem anliegen der
Signale Trockenlauf und Hochwasser
Durch eine Fehlfunktion der Anlage kann es vorkommen, dass
beide Signale gleichzeitig anliegen. Für diesen Fall muss festgelegt
werden, welches Signal Vorrang hat:
• „Dry Run": Trockenlaufschutz
• „High Water": Hochwasseralarm
Menü 5.2.6.0 / Signalerfassung für Niveausteuerung
Das Schaltgerät kann zur Niveauerfassung sowohl mit Schwim-
merschaltern als auch mit einem Niveausensor betrieben werden.
Es stehen folgende Optionen zur Wahl:
• „Floater": Schwimmerschalter
• „Sensor": Niveausensor
Werden Schwimmerschalter verwendet, sind einige Menüpunkte
nicht verfügbar!
Menü 5.4.7.0 / Verhalten bei Fehlern am Netzanschluss
Diese Funktion ist nur bei einem 3~-Netzanschluss verwendbar.
Anzeige
Bei einem 1~-Netzanschluss muss diese Funktion deaktiviert wer-
den. Es stehen folgende Optionen zur Wahl:
• „OFF": Funktion deaktiviert
• „Message": Hinweis im LC-Display
• „Stop Pumps": Hinweis im LC-Display und Abschaltung
aller Pumpen
Menü 5.4.8.0 / Verhalten beim Ansprechen der thermi‑
schen Motorwicklungsüberwachung
Die Temperaturfühler müssen laut Schaltplan an den entsprechen-
den Klemmen angeschlossen sein!
Es stehen folgende Optionen zur Wahl:
• „Auto Reset": Nach Abkühlen der Wicklung wird die Pumpe
automatisch wieder gestartet
• „Manu Reset": Nach dem Abkühlen der Pumpe muss der
Fehler von Hand quittiert werden, damit die Pumpe wieder
startet.
In der Ex-Ausführung des Schaltgerätes (SC-L...-Ex) wird zusätz-
lich eine manuelle Wiedereinschaltsperre verbaut, welche von
Hand zurückgesetzt werden muss.
Menü 5.4.9.0 / Verhalten bei geöffnetem Kontakt „Ex‑
tern OFF"
Über den Kontakt „Extern OFF" kann der Automatikbetrieb des
Schaltgerätes über einen entfernten Schalter (z.B. Schwimmer-
schalter) ein- und ausgeschaltet werden. Auf diese Weise kann
z.B. ein zusätzlicher Trockenlaufschutz realisiert werden. Diese
Funktion hat Vorrang vor allen anderen, alle Pumpen werden aus-
geschaltet. Wird diese Funktion verwendet, kann hier festgelegt
werden, wie die Signalisierung bei geöffnetem Kontakt erfolgen
soll:
• „Ext.Off": Automatik wird deaktiviert, es erscheint das
Symbol im LC-Display
• „Alarm": Automatik wird deaktiviert, es erscheint das
Symbol im LC-Display. Zusätzlich erfolgt noch eine Alarm-
meldung.
Menü 5.5.1.0 / SBM
Es kann die gewünschte Funktion der Sammelbetriebsmeldung
gewählt werden:
• „Ready": Schaltgerät betriebsbereit
• „Run": Mindestens eine Pumpe läuft
Menü 5.5.2.0 / SSM
Es kann die gewünschte Logik der Sammelstörmeldung gewählt
werden:
• „Fall": negative Logik (fallende Flanke)
• „Raise": positive Logik (steigende Flanke)
93
LEBENSGEFAHR durch gefährliche elektrische
Spannung!
Um das Relais von Hand zurückzusetzen, muss der
Deckel geöffnet werden. Es besteht Lebensgefahr
durch spannungsführende Teile! Diese Arbeiten
dürfen nur vom Elektrofachmann durchgeführt
werden!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis