Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notbetrieb; Drehrichtungskontrolle Der Angeschlossenen Drehstrommotoren; Automatikbetrieb Der Anlage - salmson Smart Control SC-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
1. Drehen Sie den Hauptschalter in die Position „ON".
2. Alle LEDs leuchten für 2 s auf und am LC-Display werden
die aktuellen Betriebsdaten sowie das Standby-Symbol
angezeigt.
Überprüfen Sie die folgenden Betriebsparameter:
• Betriebsart: „emtpy" oder „fill" (Menü 1.1.0.0)
• Auswahl Signalgeber: „Floater" oder „Sensor" (Menü
5.2.6.0)
• Schwellwerte für die Ein-/Ausschaltniveaus bei Verwen-
dung eines Niveausensors (Menü 1.2.2.0)
• Installation und Schaltpunkte bei Verwendung von
Schwimmerschaltern
• Ein- und Ausschaltverzögerung (Menü 1.2.5.0)
• Grenzwerte für Hochwasser und Trockenlaufschutz bei
Verwendung eines Niveausensors (Menü 5.4.0.0)
• Pumpen sind freigegeben: AUTO (Menü 3.2.1.0)
Sollten Korrekturen notwendig sein, verfahren Sie wie im Kapitel
„Bedienung" beschrieben.
3. Das Schaltgerät ist jetzt betriebsbereit.
HINWEIS
Wird nach dem Einschalten der Fehlercode „E06" im
Display angezeigt, liegt ein Phasenfehler im Netz-
anschluss vor. Beachten Sie bitte dazu die Hinweise
unter dem Punkt „Drehrichtungskontrolle".
7.4.
Drehrichtungskontrolle der angeschlossenen Dreh-
strommotoren
Werkseitig ist das Schaltgerät für ein rechtsdrehendes Drehfeld
auf die richtige Drehrichtung geprüft und eingestellt.
Der Anschluss des Schaltgerätes sowie der angeschlossenen
Pumpen muss laut den Angaben zur Aderbezeichnung auf dem
Schaltplan erfolgen.
7.4.1. Prüfung der Drehrichtung
Die Drehrichtungskontrolle der angeschlossenen Pumpen kann
durch einen kurzen Testlauf von max. 2 Minuten erfolgen. Hierzu
muss über das Menü der manuelle Betrieb pro Pumpe gestartet
werden.
1. Wählen Sie für die entsprechende Pumpe den jeweiligen
Menüpunkt:
• Pumpe 1: 3.2.1.1
• Pumpe 2: 3.2.2.1
• Pumpe 3: 3.2.3.1
• Pumpe 4: 3.2.4.1
2. Wählen Sie den Wert „HAND"
3. Die angeschlossene Pumpe läuft für max. 2 Minuten.
Danach wird die Pumpe automatisch abgeschaltet und der
Wert „OFF" angezeigt.
4. Ist die Drehrichtung korrekt und die Pumpe soll für den
Automatikbetrieb verwendet werden, wählen Sie den Wert
„AUTO".
VORSICHT vor Beschädigung der Pumpe!
Ein Testlauf der angeschlossenen Pumpe darf nur
unter den zulässigen Betriebsbedingungen erfol-
gen! Beachten Sie hierzu die Einbau‑ und Betriebs-
anleitung der Pumpe und stellen Sie sicher, dass
die benötigten Betriebsbedingungen eingehalten
werden.
7.4.2. Bei falscher Drehrichtung
Fehler Code „E06" (Drehfeld-Fehler) wird im Display
angezeigt
Der Anschluss des Schaltgerätes ist fehlerhaft und alle ange-
schlossenen Pumpen laufen verkehrt.
Es müssen 2 Phasen/Leiter der netzseitigen Einspeisung zum
Schaltgerät getauscht werden.
Pumpe läuft verkehrt (ohne Fehlercode E06):
Der Anschluss des Schaltgerätes ist korrekt. Der Anschluss der
Pumpe ist falsch.
• Bei Motoren im Direktanlauf müssen 2 Phasen der
Pumpenzuleitung getauscht werden.
• Bei Motoren im Sterndreieckanlauf müssen die Anschlüsse
zweier Wicklungen getauscht werden, z. B. U1 gegen V1
und U2 gegen V2.
7.5.

Automatikbetrieb der Anlage

HINWEIS
Beachten Sie auch die Einbau- und Betriebsanleitun-
gen der bauseits gestellten Produkte (Schwimmer-
schalter, Niveausensoren, angeschlossene Verbrau-
cher) sowie die Anlagendokumentation!
7.5.1. Automatikbetrieb der Anlage aktivieren
Wenn alle Einstellungen überprüft wurden, können Sie die Anlage
über den Menüpunkt 3.1.0.0 einschalten.
1. Wählen Sie den Menüpunkt 3.1.0.0
2. Wählen Sie den Wert „ON"
3. Die Anlage läuft jetzt im Automatikbetrieb. Sobald die
Signalgeber ein entsprechendes Signal liefern, werden die
entsprechenden Pumpen eingeschaltet.
7.5.2. Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb des Schaltgerätes sind die am Einsatzort geltenden
Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzsicherung, zur Unfallver-
hütung und zum Umgang mit elektrischen Produkten zu beachten.
Im Interesse eines sicheren Arbeitsablaufes ist die Arbeitseintei-
lung des Personals durch den Betreiber festzulegen. Das gesamte
Personal ist für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Einstellungen, ob
diese noch den aktuellen Anforderungen entsprechen. Ggf. müs-
sen die Einstellungen entsprechend angepasst werden.
7.6.

Notbetrieb

LEBENSGEFAHR durch gefährliche elektrische
Spannung!
Um die separaten Hauptschalter jeder Pumpe von
Hand zu bedienen, muss der Deckel geöffnet wer-
den. Es besteht Lebensgefahr durch spannungs-
führende Teile! Diese Arbeiten dürfen nur vom
Elektrofachmann durchgeführt werden!
Im Falle eines Ausfalls der Steuerung können die einzelnen Pum-
pen manuell eingeschaltet werden.
95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für salmson Smart Control SC-L

Inhaltsverzeichnis