Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menüsteuerung Und -Aufbau; Steuerung; Erstinbetriebnahme - salmson Smart Control SC-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
• Trockenlaufschutz
• Hochwasser
Dadurch ist es möglich 1 bis 4 Pumpen anzusteuern.
Beim Erreichen des ersten Einschaltpunktes wird die Grundlast-
pumpe eingeschaltet. Wird der zweite Einschaltpunkt erreicht,
erfolgt nach Ablauf der eingestellten Einschaltverzögerung die
Zuschaltung der Spitzenlastpumpe. Eine optische Anzeige erfolgt
im LC-Display und die grüne LED leuchtet, während die Pumpe(n)
in Betrieb sind.
Beim Erreichen der Ausschaltpunkte werden, nach Ablauf der
eingestellten Ausschaltverzögerungen und der eingestellten
Nachlaufzeit für die Grundlastpumpe, die Grundlast- und Spitzen-
lastpumpe abgeschaltet.
Zur Optimierung der Pumpenlaufzeiten kann ein genereller Pum-
pentausch nach jedem Ausschalten aller Pumpen erfolgen oder
ein zyklischer Pumpentausch in Abhängigkeit einer vorgewählten
Betriebsdauer.
Während des Betriebs sind alle Sicherheitsfunktionen aktiv. Bei
Störung einer Pumpe erfolgt die automatische Umschaltung auf
eine funktionstüchtige Pumpe. Es wird eine optische Alarmmel-
dung ausgegeben und der Sammelstörmeldekontakt (SSM) ist
aktiv.
Wird das Trockenlauf- oder das Hochwasserniveau erreicht, so er-
folgt eine optische Alarmmeldung, der Sammelstörmeldekontakt
(SSM) sowie der Hochwasseralarmkontakt (nur bei Hochwasser)
sind aktiv. Zusätzlich erfolgt eine Zwangseinschaltung bzw. -ab-
schaltung aller verfügbaren Pumpen zur Erhöhung der Betriebssi-
cherheit.
HINWEIS
Bei einer Niveauerfassung mittels Niveausensor er-
folgt die Zwangseinschaltung bzw. -abschaltung nur
dann, wenn der Trockenlaufschutz und Hochwasser-
alarm zusätzlich mit einem Schwimmerschalter
realisiert wurden!
6.2.
Menüsteuerung und ‑aufbau

6.2.1. Steuerung

Fig. 6.: Bedienung
Die Steuerung des Menüs erfolgt über den Bedienknopf:
• Drehen: Auswahl bzw. Werte einstellen
• Drücken: Menüebene wechseln bzw. Wert bestätigen
6.2.2. Aufbau
Das Menü ist in zwei Bereiche unterteilt:
• Easy-Menü
Für eine schnelle Inbetriebnahme unter Nutzung der werk-
seitigen Vorgaben sind hier nur die Betriebsart und die Zu-
und Abschaltwerte einzustellen.
• Expert-Menü
Für die Anzeige und Einstellung aller Parameter.
Menü aufrufen
1. Bedienknopf für 3 s drücken.
2. Es erscheint der Menüpunkt 1.0.0.0
3. Bedienknopf nach links drehen: Easy-Menü
Bedienknopf nach rechts drehen: Expert-Menü
6.3.

Erstinbetriebnahme

HINWEIS
Beachten Sie auch die Einbau- und Betriebsanleitun-
gen der bauseits gestellten Produkte (Schwimmer-
schalter, Niveausensoren, angeschlossene Verbrau-
cher) sowie die Anlagendokumentation!
Vor der Erstinbetriebnahme sind folgende Punkte zu prüfen:
• Überprüfung der Installation.
• Alle Anschlussklemmen müssen nachgezogen werden!
• Motorschutz korrekt eingestellt.
• Der separate HAND-0-AUTO-Schalter für jede Pumpe
muss auf „AUTO (A)" gestellt werden. Werkseitig stehen
diese auf „0 (OFF)"!
Einschalten
1. Drehen Sie den Hauptschalter in die Position „ON".
2. Das Display leuchtet auf und gibt die aktuellen Informa-
tionen wieder. Je nach angeschlossenem Signalgeber
unterscheidet sich die Displaydarstellung:
3. Das „Standby"-Symbol wird angezeigt und das Schalt-
gerät ist betriebsbereit. Sie können jetzt die einzelnen
Betriebsparameter einstellen.
HINWEIS
Leuchtet oder blinkt direkt nach dem Einschalten die
rote Störungs-LED, beachten Sie die Angaben zum
Fehlercode im Display!
Fig. 7.: Displaydarstellung mit Schwimmerschalter
2
5
1 Steuerung mit Reservepumpe
Aktueller Pumpenstatus: Anzahl angemeldeter Pumpen/
2
Pumpe ein/Pumpe aus
3 Schaltzustand der einzelnen Schwimmerschalter
89
1
3
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis