Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Lagerung; Rücklieferung; Aufstellung - salmson Smart Control SC-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
4.2.

Transport

Zum Transportieren ist nur die vom Hersteller bzw. vom Zulieferer
verwendete Verpackung zu verwenden. Diese schließt norma-
lerweise eine Beschädigung bei Transport und Lagerung aus. Bei
häufigem Standortwechsel sollten Sie die Verpackung zur Wieder-
verwendung gut aufbewahren.
4.3.

Lagerung

Neu gelieferte Schaltgeräte können bis zur Verwendung, unter
Beachtung der folgenden Angaben, für 1 Jahr zwischengelagert
werden.
Folgendes ist für die Einlagerung zu beachten:
• Schaltgerät ordnungsgemäß verpackt sicher auf einem
festen Untergrund abstellen.
• Unsere Schaltgeräte können von -10 °C bis +50 °C bei ei-
ner max. relativen Luftfeuchte von 50 % gelagert werden.
Der Lagerraum muss trocken sein. Wir empfehlen eine
frostsichere Lagerung in einem Raum mit einer Temperatur
zwischen 10 °C und 25 °C und mit einer relativen Luft-
feuchtigkeit von 40 % bis 50 %.
Kondensatbildung ist zu vermeiden!
• Die Kabelverschraubungen sind fest zu verschließen, um
einen Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.
• Angeschlossene Stromzuführungsleitungen sind gegen
Abknicken, Beschädigungen und Feuchtigkeitseintritt zu
schützen.
VORSICHT vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das
Schaltgerät wird dieses beschädigt. Achten Sie
während der Lagerung auf die zulässige Luftfeuch-
tigkeit und stellen Sie eine überflutungssichere
Lagerung sicher.
• Das Schaltgerät muss vor direkter Sonneneinstrahlung,
Hitze und Staub geschützt werden. Hitze oder Staub kön-
nen zu Schäden an den elektrischen Komponenten führen!
• Nach einer längeren Lagerung ist das Schaltgerät vor
Inbetriebnahme von Staub zu reinigen. Bei Kondensat-
bildung sind die einzelnen Komponenten auf einwandfreie
Funktion zu prüfen. Defekte Komponenten müssen sofort
getauscht werden!
4.4.
Rücklieferung
Schaltgeräte, die ins Werk zurück geliefert werden, müssen ge-
säubert und fachgerecht verpackt werden. Die Verpackung muss
das Schaltgerät vor Beschädigungen während des Transports
schützen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller!
5.

Aufstellung

Um Schäden am Schaltgerät oder gefährliche Verletzungen bei der
Aufstellung zu vermeiden, sind folgende Punkte zu beachten:
• Die Aufstellungsarbeiten – Montage und Installation des
Schaltgerätes – dürfen nur von qualifizierten Personen
unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt
werden.
• Vor dem Beginn der Aufstellungsarbeiten ist das Schaltge-
rät auf Transportschäden zu untersuchen.
5.1.

Allgemein

Für die Planung und den Betrieb abwassertechnischer Anlagen
wird auf die einschlägigen und örtlichen Vorschriften und Richtli-
nien der Abwassertechnik (z. B. abwassertechnische Vereinigung
ATV) hingewiesen.
Bei der Einstellung der Niveausteuerung ist auf die min. Wasser-
überdeckung der angeschlossenen Pumpen zu achten.
5.2.

Aufstellungsarten

• Wandmontage
• Standgerät
• Außenaufstellung mit Standfuß
5.3.

Einbau

GEFAHR durch Montage innerhalb von Ex-Berei-
chen!
Das Schaltgerät hat keine Ex-Zulassung und muss
immer außerhalb von Ex-Bereichen installiert
werden! Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr
durch Explosion! Lassen Sie den Anschluss immer
von einem Elektrofachmann durchführen.
Beim Einbau des Schaltgerätes ist Folgendes zu beachten:
• Diese Arbeiten müssen vom Elektrofachmann durchge-
führt werden.
• Der Installationsort muss sauber, trocken und vibrations-
frei sein. Eine direkte Sonneneinstrahlung auf das Schalt-
gerät muss vermieden werden!
• Die Stromzuführungsleitungen müssen bauseits gestellt
werden. Die Länge muss ausreichend sein, so dass ein pro-
blemloser Anschluss (kein Zug auf dem Kabel, kein Knick,
keine Quetschungen) im Schaltgerät möglich ist. Prüfen
Sie den verwendeten Kabelquerschnitt und die gewählte
Verlegeart, ob die vorhandene Kabellänge ausreichend ist.
• Die Bauwerksteile und Fundamente müssen ausreichende
Festigkeit haben, um eine sichere und funktionsgerechte
Befestigung zu ermöglichen. Für die Bereitstellung der
Fundamente und deren Eignung in Form von Abmessun-
gen, Festigkeit und Belastbarkeit ist der Betreiber bzw. der
jeweilige Zulieferer verantwortlich!
• Folgende Umgebungsbedingungen müssen eingehalten
werden:
• Umgebungs-/Betriebstemperatur: 0 ... +40 °C
• Max. relative Luftfeuchte: 50 %
• Überflutungssichere Montage
• Prüfen Sie die vorhandenen Planungsunterlagen (Monta-
gepläne, Ausführung des Installationsortes, Schaltplan) auf
Vollständig- und Richtigkeit.
• Beachten Sie weiterhin auch die national gültigen Unfall-
verhütungs- und Sicherheitsvorschriften der Berufsgenos-
senschaften.
5.3.1. Grundlegende Hinweise zur Befestigung des Schaltge-
rätes
Die Montage des Schaltgerätes kann auf unterschiedlichen
Bauwerken (Betonwand, Montageschiene, usw.) erfolgen. Daher
84

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis