Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reservepumpe; Betrieb Bei Fehlerhaftem Niveausensor; Werkseinstellungen; Inbetriebnahme - salmson Smart Control SC-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Menü 5.6.0.0 / Pumpentausch
Zur Vermeidung ungleichmäßiger Laufzeiten der einzelnen Pum-
pen kann ein genereller oder zyklischer Pumpentausch erfolgen.
Beim generellen Pumpentausch (Menü 5.6.1.0) erfolgt der Wechsel
der Grundlastpumpe immer, nachdem alle Pumpen abgeschaltet
wurden.
Beim zyklischen Pumpentausch (Menü 5.6.2.0) erfolgt der Wechsel
der Grundlastpumpe nach einer fest eingestellten Zeit (Menü
5.6.3.0).
Kommt es unter den verfügbaren Pumpen zu Laufzeitdifferenzen
von mehr als 24 h, wird die Pumpe mit den geringsten Betriebs-
stunden als Grundlastpumpe verwendet, bis die Differenz ausge-
glichen ist.
Menü 5.7.0.0 / Pumpen‑Kick
Zur Vermeidung längerer Stillstandszeiten der angeschlossenen
Pumpen kann ein zyklischer Probelauf (Pumpen-Kick-Funktion)
erfolgen.
Das Zeitintervall nach dem ein Pumpen-Kick erfolgen soll wird im
Menü 5.7.2.0 eingestellt.
Die Laufzeit des Pumpen-Kicks wird im Menü 5.7.3.0 eingestellt.
6.5.
Zwangsschaltung der Pumpen bei Trockenlauf oder
Hochwasser
Eine Zwangseinschaltung bzw. -abschaltung der Pumpen beim
Erreichen der Niveaus für Trockenlauf und Hochwasser erfolgt nur,
wenn die Niveauerfassung der beiden Werte jeweils über einen
Schwimmerschalter erfolgt.
6.6.

Reservepumpe

Es besteht die Möglichkeit, eine oder mehrere Pumpe(n) als Re-
servepumpe zu verwenden. Diese Pumpe wird im normalen Betrieb
nicht angesteuert. Sie wird nur dann aktiv, wenn eine Pumpe
wegen Störung ausfällt.
Die Reservepumpe unterliegt aber der Stillstandsüberwachung
und wird beim Pumpentausch und Pumpen-Kick mit angespro-
chen.
Diese Funktion kann nur durch den Salmson-Kun-
dendienst aktiviert oder deaktiviert werden.
6.7.

Betrieb bei fehlerhaftem Niveausensor

Wird kein Messwert über den Niveausensor erfasst (z.B. durch
Drahtbruch oder einem defekten Sensor) werden allen Pumpen
abgeschaltet, die Störungs-LED leuchtet und der Sammelstör-
meldekontakt ist aktiv.
6.8.

Werkseinstellungen

Das Schaltgerät ist werkseitig mit Standardwerten voreingestellt.
Möchten Sie das Schaltgerät auf diese Werkseinstellungen zu-
rücksetzen, kontaktieren Sie bitte den Salmson-Kundendienst.
7.

Inbetriebnahme

LEBENSGEFAHR durch gefährliche elektrische
Spannung!
Bei unsachgemäßem elektrischem Anschluss
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Elek-
trischen Anschluss durch vom örtlichen Energie-
versorger zugelassenen Elektrofachmann und
entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften
überprüfen lassen.
Das Kapitel „Inbetriebnahme" beinhaltet alle wichtigen Anwei-
sungen für das Bedienpersonal zur sicheren Inbetriebnahme und
Bedienung des Schaltgerätes.
Diese Anleitung muss immer beim Schaltgerät oder an einem
dafür vorgesehenen Platz aufbewahrt werden, wo es immer für
das gesamte Bedienpersonal zugänglich ist. Das gesamte Personal,
das an oder mit dem Schaltgerät arbeitet, muss diese Anleitung
erhalten, gelesen und verstanden haben.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetriebnahme des
Schaltgerätes zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu
beachten:
• Der Anschluss des Schaltgerätes erfolgte laut dem Kapitel
„Aufstellung" sowie den national gültigen Vorschriften.
• Das Schaltgerät ist vorschriftsmäßig abgesichert und
geerdet.
• Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schaltungen
der Anlage sind angeschlossen und wurden auf eine ein-
wandfreie Funktion geprüft.
• Das Schaltgerät ist für den Einsatz unter den gegebenen
Betriebsbedingungen geeignet.
7.1.

Niveausteuerung

Die Signalgeber sind laut den Vorgaben für die Anlage installiert
und die gewünschten Schaltpunkte eingestellt.
Bei Verwendung eines Niveausensors wurden die Schaltpunkte
über das Menü eingestellt.
7.2.
Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Das Schaltgerät darf nicht in Ex-Bereichen installiert und betrie-
ben werden!
Der Anschluss von Überwachungseinrichtungen und Signalgebern,
welche innerhalb von Ex-Bereichen eingesetzt werden, dürfen nur
an der Ex-Variante des Schaltgerätes (SC-L...-Ex) erfolgen!
LEBENSGEFAHR durch explosive Atmosphäre!
Das Schaltgerät hat keine Ex-Zulassung. Beim
Betrieb innerhalb von Ex-Bereichen kommt es zur
Explosion! Das Schaltgerät muss immer außerhalb
des Ex-Bereiches installiert werden.
7.3.
Schaltgerät einschalten
HINWEIS
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr startet
das Schaltgerät automatisch in der zuletzt einge-
stellten Betriebsart!
94

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für salmson Smart Control SC-L

Inhaltsverzeichnis