Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Zum Ein-/Ausschalten Einer Externen Steuerung; Bedienung Und Funktion; Betriebsarten Und Prinzipielle Funktionsweise; Funktionsweise - salmson Smart Control SC-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
5.4.11. Anschluss zum Ein-/Ausschalten einer externen Steue-
rung
Über die entsprechenden Klemmen steht ein potenzialfreier
Kontakt zum Ein-/Ausschalten einer externen Steuerung zur
Verfügung. Hiermit kann z.B. ein externes Tauchmotor-Rührwerk
eingeschaltet werden.
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend befestigen.
Adern entsprechend des Schaltplanes an der Klemmleiste an-
schließen.
• Kontakt:
• Art: Schließer
• Schaltleistung: 250 V, 1 A
GEFAHR durch gefährliche elektrische Spannung!
Für diese Funktion wird eine Fremdspannung an
den Klemmen angelegt. Diese liegt auch bei aus-
geschaltetem Hauptschalter an den Klemmen an!
Es besteht Lebensgefahr! Vor sämtlichen Arbei-
ten muss die Spannungsversorgung der Quelle
getrennt werden!
6.

Bedienung und Funktion

In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen zur Funktions-
weise und Bedienung des Schaltgerätes sowie Informationen zur
Menüstruktur.
LEBENSGEFAHR durch gefährliche elektrische
Spannung!
Bei Arbeiten am offenen Schaltgerät besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag! Alle Arbeiten an
den einzelnen Komponenten müssen durch den
Elektrofachmann erfolgen.
HINWEIS
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr startet
das Schaltgerät automatisch in der zuletzt einge-
stellten Betriebsart!
6.1.

Betriebsarten und prinzipielle Funktionsweise

Das Schaltgerät kann zwischen den beiden folgenden Betriebsar-
ten unterscheiden:
• Entleeren (empty)
• Befüllen (fill)
HINWEIS
Um die Betriebsart ändern zu können, müssen alle
Pumpen abgeschaltet werden. Stellen Sie hierfür im
Menü 3.1.0.0 den Wert „OFF" ein.
6.1.1. Betriebsart „Entleeren"
Der Behälter oder Schacht wird entleert. Die angeschlossenen
Pumpen werden bei steigendem Niveau zugeschaltet, bei sinken-
dem Niveau abgeschaltet. Diese Regelung wird hauptsächlich für
die Wasserentsorgung verwendet.
6.1.2. Betriebsart „Befüllen"
Der Behälter wird befüllt, z.B. um Wasser aus einem Brunnen in
eine Zisterne zu pumpen. Die angeschlossenen Pumpen werden
bei sinkendem Niveau zugeschaltet, bei steigendem Niveau ab-
geschaltet. Diese Regelung wird hauptsächlich für die Wasserver-
sorgung verwendet.

6.1.3. Funktionsweise

Im Automatikbetrieb erfolgt die Ansteuerung der angeschlosse-
nen Pumpe(n) in Abhängigkeit von den definierten Füllständen.
Die Erfassung der einzelnen Füllstände kann über Schwimmer-
schalter oder einem Niveausensor erfolgen:
Fig. 3.: Darstellung der Schaltpunkte mit Schwimmerschalter in der
Betriebsart „Entleeren" am Beispiel für zwei Pumpen
1 Grundlastpumpe EIN
2 Spitzenlastpumpe EIN
Grundlast- und Spitzen-
3
lastpumpe AUS
• Niveauerfassung per Schwimmerschalter
Es können bis zu fünf Schwimmerschalter an das Schaltgerät
angeschlossen werden:
• Grundlastpumpe EIN
• Spitzenlastpumpe EIN
• Grundlast- und Spitzenlastpumpe AUS
• Trockenlaufschutz
• Hochwasser
Dadurch ist es möglich 1 oder 2 Pumpen anzusteuern.
Der Schwimmerschalter sollte mit einem Schließer ausgestattet
sein d. h. bei Erreichen bzw. Überschreiten des Schaltpunktes wird
der Kontakt geschlossen.
Fig. 4.: Darstellung der Schaltpunkte mit Niveausensor in der Betriebs-
art „Entleeren" am Beispiel für zwei Pumpen
1 Grundlastpumpe EIN
2 Grundlastpumpe AUS
3 Spitzenlastpumpe EIN
4 Spitzenlastpumpe AUS
* Zur erhöhten Betriebssicherheit zusätzlich per Schwimmer-
schalter realisiert.
Fig. 5.: Darstellung der Schaltpunkte mit Niveausensor in der Betriebs-
art „Befüllen" am Beispiel für eine Unterwassermotor‑Pumpe
1 Pumpe EIN
2 Pumpe AUS
Trockenlaufschutz für Unterwassermotor-Pumpe (realisiert
5
über den Kontakt „Extern OFF")
• Niveauerfassung per Niveausensor
Es kann ein Niveausensor an das Schaltgerät angeschlossen wer-
den, mit dem bis zu 10 Schaltpunkte definiert werden können:
• Grundlastpumpe EIN/AUS
• Spitzenlastpumpe 1 EIN/AUS
• Spitzenlastpumpe 2 EIN/AUS
• Spitzenlastpumpe 3 EIN/AUS
88
4 Trockenlaufschutz
5 Hochwasser
5 Trockenlaufschutz
6 Hochwasser
7 Trockenlaufschutz*
8 Hochwasser*
3 Hochwasser
4 Wassermangel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis