Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Summer Ein-/Ausschalten; Pumpen-Kick Ein-/Ausschalten; Akku Installieren; Bedienung Und Funktion - salmson Easy Control MS-L 1x4kW Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
Deutsch
• Im Alarmfall, bei Spannungsausfall sowie bei ausgeschal-
tetem Hauptschalter ist der Kontakt zwischen Klemme 8
und 9 geschlossen.
Die Kabelenden der bauseits verlegten Leitung durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend befestigen.
Adern entsprechend der gewünschten Funktion an den Klemmen
7, 8 und 9 der Klemmleiste anschließen.
GEFAHr durch gefährliche elektrische Spannung!
Für diese Funktion wird eine Fremdspannung an
den Klemmen angelegt. Diese liegt auch bei aus-
geschaltetem Hauptschalter an den Klemmen an!
Es besteht Lebensgefahr! Vor sämtlichen Arbei-
ten muss die Spannungsversorgung der Quelle
getrennt werden!

5.4.7. Summer ein-/ausschalten

Bei eingeschaltetem Summer werden Warnmeldungen zusätzlich
zur optischen Anzeige auch akustisch ausgegeben.
Der interne Summer kann über den DIP-Schalter 7 ein- und aus-
geschaltet werden:
• Stellung „ON": Summer ein
• Stellung „OFF": Summer aus (werkseitig)
HINWEIS
Ist der Akku für eine netzunabhängige Alarmmel-
dung eingebaut, kann der Summer bei Stromausfall,
Abschalten per Hauptschalter oder ziehen des Netz-
steckers, nicht über den DIP-Schalter ausgeschaltet
werden. Zum Deaktivieren des Summers muss in
diesem Fall immer der Akku ausgebaut werden!

5.4.8. Pumpen-Kick ein-/ausschalten

Zur Vermeidung längerer Stillstandszeiten der angeschlossenen
Pumpe kann ein zyklischer Probelauf (Pumpen-Kick-Funktion)
erfolgen. Ein Probelauf von 2 s erfolgt nach einer Stillstandszeit
von 24 h der angeschlossenen Pumpe.
Die Funktion kann über den DIP-Schalter 6 ein- und ausgeschaltet
werden:
• Stellung „ON": Pumpen-Kick ein
• Stellung „OFF": Pumpen-Kick aus (werkseitig)
5.4.9. nachlaufzeit einstellen
Unter der Nachlaufzeit versteht man die Zeit, zwischen dem Signal
„AUS" des Schwimmerschalters und der Abschaltung der Pumpe
durch das Schaltgerät.
Die Nachlaufzeit wird stufenlos durch das Potentiometer einge-
stellt. Einstellbereich:
• Standardausführung: 0...120 s
• Ausführung „S": 0...30 s

5.4.10. Akku installieren

Durch Einbau des Akkus kann eine netzunabhängige Alarmmel-
dung bei Stromausfall erfolgen. Als Alarm wird ein akustisches
Dauersignal ausgegeben.
1. Akku in die vorgesehene Halterung einsetzen. Achten Sie
auf die korrekte Polung!
2. Befestigen Sie den Akku mit dem beiliegendem Kabelbin-
der
HINWEIS
• Damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet
werden kann, muss der Akku vor dem Einsetzen voll-
ständig geladen sein oder 24 h im Schaltgerät geladen
werden!
• Bei sinkenden Temperaturen nimmt die Kapazität des
Akkus ab. Somit verringert sich auch die Laufzeit des
Akkus!
6.

Bedienung und Funktion

In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen zur Funktions-
weise und Bedienung des Schaltgerätes.
LEBEnSGEFAHr durch gefährliche elektrische
Spannung!
Bei Arbeiten am offenen Schaltgerät besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag! Alle Arbeiten an
den einzelnen Komponenten müssen durch den
Elektrofachmann erfolgen.
HINWEIS
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr startet
das Schaltgerät automatisch in der zuletzt einge-
stellten Betriebsart!
6.1.

Bedienelemente

Die Bedienung des Schaltgerätes erfolgt über 4 Taster am seitli-
chen Bedienfeld. Der aktuelle Betriebszustand wird über 4 LEDs an
der Frontseite angezeigt.
6.1.1. Hauptschalter
Die Netztrennung erfolgt bei der Standardausführung über einen
Hauptschalter.
Stellung „0" = Schaltgerät AUS
Stellung „1" = Schaltgerät EIN
HINWEIS
Der Hauptschalter kann gegen unbefugtes ein- und
ausschalten mit einem Schloss gesichert werden!
6.1.2. Taster
Handbetrieb
Durch drücken des Tasters erfolgt die Einschaltung der
Pumpe unabhängig vom Signal der Niveausteuerung. Die
Pumpe läuft so lange, wie der Taster gedrückt wird. Diese
Funktion ist für einen Testbetrieb vorgesehen.
Automatikbetrieb
Durch drücken des Tasters erfolgt die Aktivierung des
Automatikbetriebes. Die Einschaltung der Pumpe wird
abhängig vom Signal der Niveausteuerung ein- und aus-
geschaltet. Bei Abschaltung der Pumpe wird die Nach-
laufzeit der Pumpe berücksichtigt.
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis