Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Grundlegende Hinweise Zur Befestigung Des Schaltge5.4. Rätes - salmson Easy Control MS-L 1x4kW Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
Deutsch
5.3.1. Grundlegende Hinweise zur Befestigung des Schaltge-
rätes
Die Montage des Schaltgerätes kann auf unterschiedlichen
Bauwerken (Betonwand, Montageschiene, usw.) erfolgen. Daher
muss das Befestigungsmaterial für das jeweilige Bauwerk passend
bauseits gestellt werden.
Beachten Sie die Folgenden Angaben für das Befestigungsmate-
rial:
• Achten Sie auf den richtigen Randabstand, um Risse und
das Abplatzen des Baustoffes zu vermeiden.
• Die Bohrlochtiefe richtet sich nach der Schraubenlänge.
Wir empfehlen eine Bohrlochtiefe von Schraubenlänge
+5 mm.
• Bohrstaub beeinträchtigt die Haltekraft. Daher gilt: Bohr-
loch immer ausblasen oder aussaugen.
• Achten Sie bei der Montage darauf, dass das Befestigungs-
material nicht beschädigt wird.
5.3.2. Montage des Schaltgerätes
Wandmontage
Die Befestigung des Schaltgerätes erfolgt durch 4 Schrauben und
Dübel an der Wand.
1. Öffnen Sie den Deckel am Schaltgerät und halten Sie die-
ses an die vorgesehene Montagefläche.
2. Zeichen Sie die 4 Löcher an der Montagefläche an:
• Bohrabstände (BxH): 140x219 mm
• Beachten Sie auch die Angaben auf der Schaltgeräte-
unterseite!
3. Bohren Sie die Löcher gemäß den Vorgaben der verwende-
ten Befestigungsmaterialien!
4. Befestigen Sie das Schaltgerät mit vier Schrauben (max. Ø:
4 mm) und passenden Dübeln an der Wand.
5.3.3. Positionierung der Signalgeber
Für die automatische Steuerung der angeschlossenen Pumpe
muss eine entsprechende Niveausteuerung installiert werden.
Diese ist bauseits zu stellen.
Als Signalgeber können Schwimmerschalter verwendet werden.
Der Anschluss von Niveausensoren oder Elektroden ist nicht
möglich. Die Montage der entsprechenden Signalgeber erfolgt laut
dem Montageplan der Anlage.
GEFAHr durch explosive Atmosphäre!
Beim Einsatz der angeschlossenen Signalgeber
innerhalb von Ex-Bereichen besteht Lebensgefahr
durch Explosion! Die angeschlossenen Signalgeber
müssen immer außerhalb von Ex-Bereichen ein-
gesetzt werden. Die Installation muss immer von
einem Elektrofachmann durchgeführt werden.
Folgende Punkte sind zu beachten:
• Bei Schwimmerschaltern muss darauf geachtet werden,
dass sich diese frei im Betriebsraum (Schacht, Behälter)
bewegen können!
• Der Mindestwasserstand der angeschlossenen Pumpe darf
nicht unterschritten werden!
• Die maximale Schalthäufigkeit der angeschlossenen Pum-
pe darf nicht überschritten werden!
5.4.

Elektrischer Anschluss

LEBEnSGEFAHr durch gefährliche elektrische
Spannung!
Bei unsachgemäßem elektrischem Anschluss
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Elektri-
schen Anschluss nur durch vom örtlichen Ener-
gieversorger zugelassenen Elektrofachmann und
entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften
ausführen lassen.
GEFAHr durch explosive Atmosphäre!
Beim Einsatz der angeschlossenen Pumpe und
Signalgeber innerhalb von Ex-Bereichen besteht
Lebensgefahr durch Explosion! Die angeschlossene
Pumpe und Signalgeber müssen immer außerhalb
von Ex-Bereichen eingesetzt werden. Die Instal-
lation muss immer von einem Elektrofachmann
durchgeführt werden.
HINWEIS
• In Abhängigkeit von der Systemimpedanz und den
max. Schaltungen/Stunde der angeschlossenen Ver-
braucher kann es zu Spannungsschwankungen und/
oder -absenkungen kommen. Elektrischen Anschluss
nur durch vom örtlichen Energieversorger zugelasse-
nen Elektrofachmann ausführen lassen
• Beachten Sie die Einbau- und Betriebsanleitung der
angeschlossenen Pumpe und Signalgeber.
• Strom und Spannung des Netzanschlusses müssen den
Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
• Allpolig trennende Sicherungsautomaten mit K-Charakte-
ristik sind einzubauen!
• Max. netzseitige Absicherung: 16 A
• Der Einbau eines Fehlerstrom-Schutzschalters (RCD, Typ
A, sinusförmiger Strom) wird empfohlen. Beachten Sie
hierfür auch die lokalen Vorschriften und Normen!
• Stromzuführungsleitung gemäß geltenden Normen/Vor-
schriften verlegen und gemäß dem Schaltplan anschließen.
• Anlage (Schaltgerät und alle elektrischen Verbraucher)
vorschriftsmäßig erden.
Fig. 2.: Übersicht der einzelnen Komponenten
A Schaltgerät mit Hauptschalter
B Schaltgerät für Hebeanlagen
1 Hauptschalter
2 Motorschütz
3 Klemmleiste
4 Erdungsklemmen
5.4.1. netzanschluss Schaltgerät
Die Kabelenden der bauseits verlegten Stromzuführungsleitung
durch die Kabelverschraubungen einführen und entsprechend
befestigen.
87
5 DIP-Schalter
Potentiometer für Nach-
6
laufzeit
7 Einsteckplatz für Akku

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis