Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SWR Workingman’s 8004 T/O/P Bedienungsanleitung Seite 52

Bass amplifier
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Dies bleibt so bis zur "2 Uhr" Position (eine beliebte Einstellung), bei der bestimmte Mitten allmählich
abgesenkt werden — besonders eine Frequenzgruppe um 800 Hz. Ab dieser Stelle und danach wird die
Wirkung deutlicher. Allerdings sind die hier verwendeten Kurven sanft – im Gegensatz zu den extremen
Kurven, die sich durch Auf- oder Zurückdrehen der Active Tone Controls (EQ) erzeugen lassen. Am wichtig-
sten aber ist, dass der Shape-Regler die Grundtöne in den tiefen Tonlagen betont, ohne sie mit Obertönen
zu überlagern, wie das mit dem Bass-Regler möglich ist. Gleichzeitig wird der zischende Klangcharakter
aller Instrumente hervorgehoben, ohne diese schroff klingen zu lassen.
Wenn Sie mit SWR-Geräten vertraut — oder einfach nur neugierig — sind, erläutern wir Ihnen den
Unterschied zwischen der Shape-Schaltung in Ihrem Workingman's 8004 und der Aural Enhancer-Schaltung
in den meisten anderen SWR-Geräten:
1. Beim Aural Enhancer liegt das Zentrum der Mitten, die nach der 2-Uhr-Position des Reglers abfallen,
bei 200 Hz, im Gegensatz zu 800 Hz bei der Shape-Schaltung.
2. Wenn der Shape-Regler auf "MIN" gesetzt ist (ganz nach links), ist er praktisch aus der Signalkette
entfernt. (Sie blenden die Shape-Schaltung durch eine Rechtsdrehung des Reglers wieder ein.) Der Aural
Enhancer hingegen, bleibt bis zu einem gewissen Grad immer in der Signalkette, auch wenn er auf
"MIN" gesetzt ist.
3. In der "MAX" Position (ganz nach rechts) ist die Wirkung des Shape-Reglers stärker als die des Aural
Enhancers in der gleichen Position.
Natürlich bedeuten Zahlen und Kurven und Schaltungen nichts im Vergleich zum Urteil der eigenen Ohren.
Spielen Sie einen Akkord, ein sich wiederholendes Lick oder Obertöne und drehen Sie am Shape-Regler,
um selbst die Wirkung zu hören. Was Einstellungen betrifft, die den Klang Ihres Instruments beeinflussen,
muss Ihr Gehör entscheiden.
Active Tone Control-Sektion
Alle Regler der Active Tone Control (oder EQ) Sektion Ihres Workingman's 8004 können die gewünschten
Frequenzen um maximal 15 dB anheben/absenken. Wenn Sie – ausgehend von der Mitte-Position
("Center-Klick") – jeden Regler nach links drehen, wird der jeweilige Pegel abgesenkt, während eine
Rechtsdrehung eine Pegelanhebung bewirkt. Die Mitte-Frequenzen (Shelving Point) dieser fünf Shelving-
Klangregler liegen bei:
Bass: 80 Hz
Lo Mid: 200 Hz
Mid: 800 Hz
Hi Mid: 2 kHz
Treble: 5 kHz
Der Treble-Regler ist auf eine höhere Frequenz als bei den meisten Bass Amps eingestellt und kann den
„kristallenen" Charakter Ihres Sounds hervorheben, ohne die tiefen Treble-Frequenzen zu betonen, die für
manche Ohren hohl klingen. Das Zentrum der Hi Mid- und Mid-Regler liegt eher bei „präsenten"
Frequenzen, die beim Solo-Spiel vielleicht unerwünscht sind, aber im Band-Kontext minimal angehoben
werden können, damit sich das Instrument besser durchsetzt. Die Bass- und Lo Mid-Regler zusammen
können den Sound außergewöhnlich fett und punchy machen und sollten nur langsam angehoben werden.
Unterschiedliche Instrumente, Spielstile, Veranstaltungsorte, Lautsprecherboxen usw. erfordern unter-
schiedliche Einstellungen... die Variablen sind endlos. Mit Hilfe Ihrer Ohren und etwas Zeit zum
Experimentieren mit jedem der fünf Regler — plus Shape-Regler — sollten Sie den gewünschten Sound prob-
lemlos einstellen können. Obwohl der Workingman's 8004 auch schon gut klingt, wenn Sie alle Klangregler
linear eingestellt lassen. Dies sind nur Optionen zur Verbesserung des Klangs.
52 • WORKINGMAN'S 8004 T/O/P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis