Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beha-Amprobe AT-7030-EUR Bedienungsanleitung Seite 67

Multifunktions-leitungssucher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT-7030-EUR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
4. SPEZIALANWENDUNGEN
Sender AT-7000-TE vorbereiten:
1. Schalten Sie den Sender mit der Ein-/
Austaste ein.
2. Halten Sie zur Auswahl des ZANGE-Modus
die HIGH-Taste am Sender 2 Sekunden
lang gedrückt. Der Zange-Modus
erzeugt ein verstärktes 6 kHz-Signal
zur Signalverfolgung unter schwierigen
Bedingungen. Der in Abbildung 4.10a
gezeigte Bildschirm sollte am Sender
angezeigt werden.
Empfänger AT-7000-RE verwenden
1. Schalten Sie den Empfänger mit der
„Ein-/Austaste" ein, warten Sie, bis der
Startbildschirm erscheint. Dies dauert gewöhnlich etwa 30 Sekunden.
2. Wählen Sie den spannungsführenden SPITZENSENSOR-Modus. Dazu wählen Sie diese
Betriebsart mit den Richtungstasten aus, anschließend drücken Sie die gelbe ENTER-Taste.
3. Halten Sie den Empfänger so, dass der Spitzensensor auf den Zielbereich zeigt.
4. Tasten Sie den Zielbereich mit dem Spitzensensor ab, bis Sie den höchsten Signalpegel
finden. Regeln Sie die Empfindlichkeit im Laufe der Verfolgung gelegentlich so nach, dass
die Signalstärke etwa bei 75 verbleibt. Zur Empfindlichkeitsseinsstellung nutzen Sie die
Tasten + und –.
5. Empfängerpositionierung: Um möglichst präzise Ergebnisse zu erhalten, richten Sie die
Vertiefung im Spitzensensor auf den Kabelverlauf. Bei falscher Ausrichtung kann das Signal
verloren gehen. (Siehe Abbildung 4.10b.)
6. Drehen Sie den Sender zum Überprüfen der Kabelrichtung hin und wieder um 90 °. Wenn
das Kabel in Flucht mit der Vertiefung im Spitzensensor verläuft, erhalten Sie die höchste
Signalstärke. (Siehe Abbildung 4.10c.)
Abbildung 4.10b
7. Mit der ENTER-Taste gelangen Sie nach Abschluss der Messung wieder zurück zum
Startbildschirm.
* Hinweis: Halten Sie einen Abstand von mindestens 1 m zum Sender und den Messleitungen
ein; so vermindern Sie Signalinterferenzen und verbessern die Verfolgungsresultate.
Abbildung 4.10a
Sender im ZANGE-Modus
Abbildung 4.10c
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis