Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lokale Netzwerkeinstellungen (Nur Bei Lan-Kabelverbindung Mit Pc) - Danfoss CCR3+ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CCR3+ Controller
LANGUAGE
DEUTSCH
8. WLAN-Einstellungen (kein Kabel erforderlich – empfohlen für alle Gerätetypen)

9. Lokale Netzwerkeinstellungen (nur bei LAN-Kabelverbindung mit PC)

10. CCR3+ Anwendung ausführen.
11. CCR3+ Dashboard (Web-App-Bildschirm)
16 | © Danfoss | 2019.03
1. WLAN einschalten
2. Nach drahtloser Netzwerkverbindung suchen
3. Wählen Sie CCR-WLAN-Netzwerk
4. Passwort eingeben (Standard ist „admin1234")
5. Verbinden
1. Gehen Sie zu „Lokale Netzwerkeinstellungen".
2. Gehen Sie zu „Eigenschaften" ->
„Internetprotokollversion 4 (TCP/IPv4)".
3. Konfigurieren Sie die IP-Adresse:
4. Mit „OK" bestätigen und Menü im PC schließen.
Starten Sie Ihren Browser von einem Computer
oder drahtlosen Gerät, das mit dem CCR3+
verbunden ist. Geben Sie die IP-Adresse im
Webbrowser-Fenster ein:
1. WLAN-Zugang: Geben Sie 192.168.1.10 in den
Webbrowser ein.
2. LAN-Verbindung: Geben Sie 192.168.1.100 in
den Webbrowser ein.
Die CCR3+ Anwendung wird geöffnet.
Für die erste Anmeldung geben Sie das Passwort
„admin1234" ein.
Wichtig: Eine Änderung des Passwortes ist
notwendig, um unbefugten Zugriff von Dritten
zu verhindern.
Hinweis: Sie können die Anmeldung in CCR3+
überspringen, um nur Zugriff auf die Daten zu
haben (Lesen, nur Übersicht).
Nach abgeschlossener Konfiguration wird
die Werte-Anzeige eingeblendet.
Der Anwendungsbildschirm CCR3+ verfügt
über ein Dashboard, das viele Statusübersichten
sowie Grund- und erweiterte Einstellungen
bietet. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
die Firmware bei der Herstellung zu verändern,
um die Handhabung und Funktionalität zu
verbessern. Eine aktuelle Liste der Einstellungen
für die jeweilige Firmware ist auf der Danfoss-
Website erhältlich.
Neue Einstellungen können automatisch
gemäß den Anweisungen in der Anleitung
aktualisiert werden.
• Readings/Werte: Informationen über
Grundeinstellungen, Gerätestatus, aktuelle
Uhrzeit- und Datumangaben, Speicherkapazität
• Installateur: Erweiterte und Service-
Einstellungen
• Shifting/Verschieben: Verschiebung
der Rücklauftemperatur
• Korrekturen: Kalibriereinstellungen
des Temperaturfühlers
• Tests: Testwerkzeug für die Geräteausgänge
• Daten: Zugriff auf die Datenprotokolldatei
• Netzwerk: BMS– und IP/TPC-Einstellungen
• Firmware: Firmware-Upgrade-Tool
• Login: Login-Option
VI.GM.A2.5B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis