Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Technische Daten - Danfoss CCR3+ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CCR3+ Controller
LANGUAGE
DEUTSCH

1. Produktbeschreibung

2. Anwendung

3. Technische Daten

14 | © Danfoss | 2019.03
Der Regler CCR3+ wird für die Regelung der
Rücklauftemperatur in Einrohr-Heizungssystemen
eingesetzt. Er verfügt über spezielle Funktionen
wie die Temperaturerfassung und Überwachung
Der Regler CCR3+ ist Teil der Lösung AB-QTE
für Einrohr-Heizungssysteme. Diese wandelt
ein Einrohr-Heizungssystem (in der Regel ein
System mit konstantem Durchfluss) in ein effizi-
entes System mit variablem Durchfluss um. Die
innovative Lösung regelt den Durchfluss in den
Strängen über die Rücklauftemperaturregelung
dynamisch entsprechend der Last in den
Strängen. Es sind einige Grundregeln zu
befolgen, vor allem bei Modernisierungen:
• Stellen Sie das AB-QM entsprechend der
erforderlichen Heizlast des Strangs/Kreises ein.
• Stellen Sie sicher, dass der Durchfluss am
Heizkörper-Bypass richtig eingestellt ist
(üblicherweise 25–35 %). Wenn der Widerstand
des Heizkörpers im Vergleich zu dem des
Bypasses viel zu hoch ist, kann dies ggf. zu
einem zu geringen Durchfluss durch den
Heizkörper führen, wenn der Durchfluss
im Strang/Kreis verringert wird.
Temperaturfühler (S0, S1–S20/S21–36)
Temperaturbereich (Erfassung)
Messgenauigkeit
Eingang: B1, B2 und B3
Anzahl der Regelventile (Stränge)
Ausgangssignal an Stellantriebe
Alarmsignalausgang
Relaisausgang
Speicherart
Speicherkapazität
Zeitgeber: Echtzeituhr
Kommunikationsschnittstellen
Standard-IP-Einstellungen:
Umgebungstemperatur
Transporttemperatur
Schutzart
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme (nur Regler)
1)
Leistungsaufnahme (nur Nebenregler)
Gewicht
Installation
Den richtigen Leistungstransformator wählen Sie mit folgender Formel: 24 V 10 VA (Regler) + 7 VA*/pro Stellantrieb
1)
von Strangtemperaturen. Der Regler wird mit
thermischen Stellantrieben TWA-Z (NO) und
Pt1000-Temperaturfühlern vom Typ ESMC
verbunden, die in jedem Strang montiert sind.
• Optimieren Sie die Vorlauftemperatur, die
über die Übergabestation geregelt wird
(eine zu hohe Vorlauftemperatur kann
die Effizienz des ersten Heizkörpers
im Strang/Kreis beeinflussen und zu
Durchflussschwankungen führen).
• Optimieren Sie die Rücklauftemperatur,
die über den CCR3+ geregelt wird (eine zu
hohe Rücklauftemperatur kann zu einer
geringeren Energieeffizienz führen).
• Installieren Sie den Temperaturfühler
in Fließrichtung vor dem AB-QM und so
nah wie möglich am letzten Heizkörper
im Strang/Kreis.
Durch das Befolgen der oben genannten Regeln
werden eine präzise Regelung des CCR3+
sowie eine optimale Energieeffizienz und
Betriebssicherheit des Heizungssystems sicher-
gestellt. Weitere Anwendungsinformationen
erhalten Sie von einem Danfoss-Ansprechpartner.
PT1000, S0 – Typ ESMC/ESM11, S1-S20/S21-336 – Typ ESMC
–20 °C ... +120 °C
+/- 0,5 K
Potentialfreie Kontakte (5 V, 1 mA)
20 (Standard), weitere 16 durch Systemerweiterung mit CCR+ Nebenregler.
24 V DC max. 1 A
24 V DC max. 1 A
0-24 V DC max. 1 A
Eingebaut
8 GB
Eingebaute Batterie – Betriebsdauer 10 Jahre
– WLAN (nur Kommunikationsport)
– TPC/IP-Port (LAN-Kabelverbindung)
– Modbus RS485 RTU
– IP-Modbus (LAN-Kabelverbindung)
– Standard-LAN-IP-Adresse (statisch): 192.168.1.100
– Standard-WLAN-Zugangs-IP-Adresse (statisch): 192.168.1.10
– IP-Adressmaske: 255.255.255.0
– Gateway-Adresse: 192.168.1.1
– DNS-Adresse: 192.168.1.1
– CCR-Name: ccrplus
– Standard-Passwort: admin1234
0 bis +50 °C ( gilt nur für den CCR3+; die Umgebungstemperatur für die Stellantriebe
TWA-Z (NO) darf nicht höher sein als 30 °C)
–10 ... +60 °C
IP20
24 V DC
10 VA
3 VA
1)
0,3 kg
35-mm-DIN-Schiene
VI.GM.A2.5B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis