Benutzerhandbuch | Optyma™ control AK-RC 113 dreiphasig
5.11 Einschalten des
elektronischen
Reglers AK-RC 113
5.12 Ein-/
Ausschaltbedingungen
Kühlung/Wärme
5.13 Manuelle Abtauung
aktivieren/deaktivieren
5.14 Abtauung mit
thermostatischen
Widerständen
5.15 Heißgasabtauung
5.16 Pump-down-Funktion
5.17 Passwortfunktion
14 | BC317523579312de-000101
bEE
Summeraktivierung
Betriebsmodus Thermoregler
mOd
P1
Art des Passwortschutzes
(ist aktiv, wenn PA nicht gleich 0 ist)
PA
Passwort
(siehe P1 für den Schutztyp)
reL
Softwareversion
Nach Fertigstellung der Verkabelung, das Bedientableau mit dem Hauptschalter einschalten; das
Bedientableau gibt sofort einige Sekunden lang ein akustisches Signal aus und gleichzeitig leuchten
alle LEDs am Display auf.
Im Kühlmodus (mOd=0) aktiviert der Regler AK-RC 113 den Verdichter, wenn die
Kühlraumtemperatur über die Einstellung + Differenzwert (r0) steigt; er deaktiviert den Verdichter,
wenn die Kühlraumtemperatur niedriger als die Einstellung ist.
Wenn die Pump-down-Funktion ausgewählt wird (Parameter AU1/AU2 = 4/-4), siehe 5.16 bezüglich
der Ein-/Auschaltbedingungen des Verdichters.
Im Wärmemodus (mOd=1) aktiviert der Regler AK-RC 113 die Heizleistung (COMPR output), wenn
die Kühlraumtemperatur unter die Einstellung – Differenzwert (r0) fällt; er deaktiviert die Heizleistung
(COMPR output), wenn die Kühlraumtemperatur höher als die Einstellung ist.
Zum Abtauen drücken Sie einfach die betreffende Taste (siehe Abschnitt 5.2), um das
Widerstandsrelais auf diese Weise zu aktivieren. Das Abtauen wird nicht aktiviert, wenn die
eingestellte Abtau-Endtemperatur (d2) niedriger als die Temperatur ist, die vom Verdampferfühler
festgestellt wurde. Die Abtauung endet, wenn die Abtau-Endtemperatur (d2) oder die maximale
Abtaudauer (d3) erreicht ist, bzw. bei manueller Abtauung das Ende der Zwangsabtauung (Taste
Abtauende oder Digitaleingang).
Parameter d1=2 zum Management des Abtauwiderstands mit Zeitbegrenzung einstellen. Während
der Abtauung wird das Abtaurelais aktiviert, wenn der vom Abtaufühler festgestellte Temperaturwert
unter d2 liegt. Die Abtauphase dauert d3 Minuten, unabhängig vom Relaiszustand. Dadurch kann der
Verdampfer besser abgetaut werden, wodurch Energie eingespart wird.
Warnung: d1 = 1 nicht bei dieser Art von Bedientableau verwenden
Heißgasabtauung ist für diese Art von Bedientableau nicht verfügbar.
Modus Pump-down-Funktion für den an Klemmleiste X1 angeschlossenen Verdichter auswählen und
den gewählten Anschluss wie im Schaltplan angegeben ändern.
Warnung: Parameter AU1/AU2 niemals auf 4/-4 einstellen, weil die Pump-down-Funktion
elektromechanisch innerhalb des Bedientableaus erfolgt.
Bei Einstellung des Parameters PA auf einen anderen Wert als 0 wird die Schutzfunktion aktiviert.
Bezüglich der verschiedenen Schutzarten siehe Parameter P1.
Wenn PA eingestellt ist, beginnt der Schutz nach zwei Minuten Inaktivität. Auf dem Display wird „000"
angezeigt. Ändern Sie die Zahl mithilfe der Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN, und bestätigen Sie
die Eingabe mit der Taste SET.
Verwenden Sie die Universalzahl 100, falls Sie das Passwort vergessen haben.
0 = deaktiviert
1 = aktiviert
0 = Kühlaufruf
1 = Wärmeaufruf (bei
mOd=1 Abtauungen und
Lüfterblockierung Fst
ausgeschlossen)
0 = Anzeige nur
Sollwert 1 = Anzeige
Sollwert, AUX,
Beleuchtungszugriff
2 = Programmierzugriff
nicht zulässig
3 = Zugriff auf die zweite
Programmierstufe
nicht zulässig
0...999
0 = nicht aktiv
Angabe der
Softwareversion
(schreibgeschützt)
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.02
1
0
3
0
2