CCR3+ Controller
LANGUAGE
DEUTSCH
11. CCR3+ DASHBOARD
(Web-App-Bildschirm)
(Fortsetzung)
18 | © Danfoss | 2019.03
Nr.
Bezeichnung
Beschreibung
Erforderliche Rücklauftemperatur bei gemessener Vorlauftemperatur: 90 °C
21
TRet(90)
Werkseinstellung: 58 °C
Integrationszeit des Regelsignals (je nach Typ des Stellantriebs). Je kürzer die Zeit, desto
schneller verändert sich die Temperatur (keine stabile Regelung). Je länger die Zeit, desto
22
Nachstellzeit
langsamer verändert sich die Temperatur (stabile Regelung).
Werkseinstellung: 6 s (für spezielle Stellantriebe TWA-Z (NO)); Einstellbereich 1 bis 100
Verstärkung des Regelsignals (je nach Typ des Stellantriebs). Je höher die Verstärkung,
desto größer die Ventilreaktion (keine stabile Regelung). Je niedriger die Verstärkung,
23
Proportionalfaktor
desto geringer die Veränderung der Temperatur (stabile Regelung).
Werkseinstellung: 50 (für spezielle Stellantriebe TWA-Z (NO)); Einstellbereich 1 bis 100
Differentialzeit des Regelsignals. Je größer der Wert, desto schneller wird die Regelung an den
veränderten Regelwert angepasst – Annäherung an den eingestellten Wert, jedoch noch kein
24
Dif. Zeit
Erreichen. Ein zu hoher Wert führt zu einer instabilen Regelung.
Werkseinstellung: 15
Zeitdauer der Pulsweitenmodulation (PWM).
25
PWM-Intervall
Werkseinstellung: 10 s
Bei einem „Schließen"-Signal zum Stellantrieb entspricht die PWM dem minimalen Prozentwert
der Öffnungsperiode des Stellantriebs. Je niedriger der Wert, desto länger die Reaktionszeit
26
PWM Min.
des Stellantriebs. Ein zu hoher Wert kann dazu führen, dass das Ventil nicht geschlossen wird.
Werkseinstellung: 10%
Bei einem „Öffnen"-Signal zum Stellantrieb entspricht die PWM dem maximalen Prozentwert
der Öffnungsperiode des Stellantriebs. Je höher der Wert, desto länger die Reaktionszeit
27
PWM Max.
des Stellantriebs. Ein zu niedriger Wert kann dazu führen, dass das Ventil nicht geöffnet wird.
Werkseinstellung: 90%
Einstellung niedrigere Temperatur. Der Temperaturalarm-Ausgang zeigt ein Signal an, wenn die
Temperatur unter diesen Wert fällt.
28
Fehler Temp. Min.
Einstellbereich zwischen 0 °C und 50 °C
Werkseinstellung: 0 °C
Anzahl aktiver Stränge.
29
Anzahl Stränge
Werkseinstellung: 20
Stunden- und Minuteneinstellung der Echtzeituhr
30
Aktuelle Uhrzeit
z. B.: 12:40
Einstellung des tatsächlichen Datums.
31
Aktuelles Datum
z. B.: 2018-02-26
Alarm-Verzögerungszeit (relevant für Ausgänge, wenn: Übertemperatur oder gebrochener Sensor).
32
Alarm-Verzögerung
Je höher der Wert, desto länger die Reaktionszeit des Alarmsignals.
Werkseinstellung: 0 min
Stellen Sie die Temperatur der oberen/unteren Abweichung von der erforderlichen Rücklauf-
temperatur ein. Der Temperaturalarm-Ausgang zeigt ein Signal an, wenn die Temperatur diesen
33
Alarm Diff.temp.+/-
Bereich überschreitet.
Werkseinstellung: 5 °C
Alarmausgang
StillOn – kontinuierliches Alarmsignal: O4 (24 V DC)
34
Alarmrelais-Typ
Pulse – Impuls-Alarmsignal (24 V DC, jede Sekunde)
Werkseinstellung: Pulse
Datenarchivierungsintervall. Die Zeit kann auf jeden Wert zwischen 10 Sekunden und 4 Stunden
Archivierungs-
35
eingestellt werden.
häufigkeit
Werkseinstellung: 1 min
Warnung gebrochener Sensor (Standardwert): Ausgang O1 ist geschlossen nach Bezugspotenzial
36
Ausgang O1
(C), wenn der Sensor gebrochen ist (Sensor kurzgeschlossen oder nicht angeschlossen)
Warnung niedrige Temp. (Standardwert): Ausgang O2 ist geschlossen nach Bezugspotential (C),
37
Ausgang O2
wenn die Sensortemperatur unter Temperatureinstellung liegt.
Warnung hohe Temp. (Standardwert): Ausgang O3 ist geschlossen nach Bezugspotential (C),
38
Ausgang O3
wenn die Sensortemperatur über Temperatureinstellung liegt.
39
Ausgang O4
N/A: Ausgewählter Ausgang O4 wird nicht verwendet
Werkseinstellung: JA
40
Pumpenschutz
Enabled – Sommermodus ist aktiviert (Ventile sind geschlossen, Ausgang Vx geschlossen
nach Bezugspotential (C))
41
Sommermodus
Disabled – Sommermodus ist deaktiviert (Ventile arbeiten im normalen PWM-Automodus)
Werkseinstellung: Enabled
Einstellungen
42
Klicken Sie auf „Einstellungen vornehmen", um Änderungen zu bestätigen.
vornehmen
43
Einstellungen 1 laden Einstellungen aus Speicher 1 laden.
44
Einstellungen 2 laden Einstellungen aus Speicher 2 laden.
Einstellungen 1
45
Einstellungen in Speicher 1 sichern.
speichern
Einstellungen 2
46
Einstellungen in Speicher 2 sichern.
speichern
MENÜ VERSCHIEBUNG:
Nr.
Bezeichnung
Beschreibung
Verschiebung
Für alle Einstellpunkte gültige Rücklauftemperaturverschiebung. Sie kann erhöht und gesenkt
T.einstellung 1 –
werden. Die niedrigste Verschiebungseinstellung entspricht 10 Grad (Frostschutz-Einstellung).
47
Verschiebung
Jeder Strang kann separat eingestellt werden (Strang für Strang, von 1 bis 36).
T.einstellung 36
Werkseinstellung: 0± °C; im Bereich von ±10 °C
Einstellungen
Klicken Sie auf „Einstellungen vornehmen", um Änderungen zu bestätigen.
vornehmen
Einstellungen 1 laden Einstellungen aus Speicher 1 laden.
Einstellungen 2 laden Einstellungen aus Speicher 2 laden.
VI.GM.A2.5B