Betrieb
Gleitender Mittelwert:
Über die wählbare Filterbreite N aufeinander folgender Messwerte wird der arithmetische Mittelwert M
det und ausgegeben:
M =
Jeder neue Messwert wird hinzugenommen, der erste (älteste) Messwert aus der Mittelung (aus dem Fens-
ter) wieder herausgenommen. Dadurch werden kurze Einschwingzeiten bei Messwertsprüngen erzielt.
Beispiel: N = 4
... 0, 1, 2, 2, 1, 3
i
C-Box/2A
N
MW (k)
k=1
gl
N
2, 2, 1, 3
= M (n)
4
gl
Bei der gleitenden Mittelung im Controller C-Box/2A sind für die Mittelungszahl N nur die Potenzen von
2 zugelassen. Die größte Mittelungszahl ist 512.
MW = Messwert,
N = Mittelungszahl,
k = Laufindex (im Fenster)
M
= Mittelwert bzw. Ausgabewert
gl
... 1, 2, 2, 1, 3, 4
2, 1, 3, 4
= M (n+1)
4
gl
Messwerte
Ausgabewert
gebil-
gl
Seite 32