Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MICRO-EPSILON C-Box/2A Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-Box/2A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland
Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90
info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de
Your local contact:
www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/
Betriebsanleitung
C-Box/2A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON C-Box/2A

  • Seite 1 Betriebsanleitung C-Box/2A MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...
  • Seite 2 Controller für Sensoren der Reihe ILD 1420, ILD 1750, ILD 1900, ILD 2300 und confocalDT IFC242x MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Herstellung der Betriebsbereitschaft ......................17 Installation des USB-Treibers ........................17 Software-Update ............................19 Bedienung mittels Ethernet ........................... 20 5.4.1 Voraussetzungen .......................... 20 5.4.2 Zugriff über Ethernet ........................20 5.4.3 Messwertdarstellung mit Webbrowser ..................26 Programmierung über ASCII-Befehle ......................29 Zeitverhalten, Messwertfluss ......................... 29 C-Box/2A...
  • Seite 4 Einstellungen speichern ....................... 52 6.7.3 Einstellungen laden ........................52 6.7.4 Einstellungen auf PC verwalten ....................53 6.7.5 Zurücksetzen ..........................54 Info ................................. 54 Softwareunterstützung mit MEDAQLib ................. 55 Haftung für Sachmängel ....................... 56 Service, Reparatur ......................... 56 Außerbetriebnahme, Entsorgung ..................56 C-Box/2A...
  • Seite 5 Schnittstellen ..........................71 A 2.3.3.1 Ethernet ........................71 A 2.3.3.2 Einstellung des Messwertservers ................71 A 2.3.3.3 Übertragungsrate ......................71 A 2.3.3.4 C-Box/2A finden ......................71 A 2.3.4 Handling von Setups ........................71 A 2.3.4.1 Parameter speichern ....................71 A 2.3.4.2 Parameter laden ......................72 A 2.3.4.3 Werkseinstellungen .....................
  • Seite 6 Verarbeitung ..........................89 A 3.2.4 Ausgänge ............................. 91 A 3.2.5 Systemeinstellungen ........................93 A 3.3 Reiter Messwertanzeige ..........................94 A 3.3.1 Messkonfiguration ........................94 A 3.3.2 Kanalauswahl ..........................94 A 3.3.3 Auto Zero ............................94 A 3.4 Reiter Info ............................... 95 C-Box/2A...
  • Seite 7: Sicherheit

    Betriebsmittel an. > Verletzungsgefahr > Beschädigung oder Zerstörung des Controllers Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Controllers Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Controller. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors C-Box/2A Seite 7...
  • Seite 8: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfü- gung gehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung - Die C-Box/2A ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Sie wird eingesetzt zur ƒ Verrechnung von 2 digitalen Eingangssignalen, zum Beispiel Dickenmessung ƒ Filterung von Messwerten...
  • Seite 9: Funktionsprinzip, Technische Daten

    - D/A Wandlung der digitalen Messwerte, Ausgabe über Strom- und Spannungsausgang Die C-Box/2A ist in ein stabiles Aluminiumgehäuse eingebaut. An der C-Box/2A können zwei digitale Sensoren der gleichen Serie direkt über RS422 angeschlossen wer- den. Beide Sensoren werden über die C-Box/2A synchronisiert; die C-Box/2A ist der Master.
  • Seite 10: Technische Daten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Technische Daten Modell C-Box/2A - 2 Sensorstiftleisten (Sub-HD, 15 polig), - 2 RS422 Schnittstellen - 1x Ethernet (PC, 100 Mbit/s), - 1x USB 2.0, Typ B, max. 12 Mbit, - 1 steckbare Stiftleiste 16-polig ƒ Externe Spannungsversorgung ƒ...
  • Seite 11 Funktionsprinzip, Technische Daten Modell C-Box/2A - 1 Stromausgang pro angeschlossenem Sensor ƒ 4 – 20 mA - 1 Spannungsausgang pro angeschlossenem Sensor; programmierbar: Analogausgang ƒ Unipolar 0 – 5 V / Unipolar 0 – 10 V ƒ Bipolar ± 5 V / Bipolar ± 10 V - Toleranz des Strom- bzw.
  • Seite 12: Lieferung

    5 ... 95 %, nicht kondensierend Lieferung Lieferumfang 1 C-Box/2A 1 Betriebsanleitung 1 16-pol. Buchsenleiste (Kabelklemme) mit Rastfunktion Typ Weidmüller B2CF 3.50/16/180 SN BK BX Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können.
  • Seite 13: Installation Und Montage

    Installation und Montage Installation und Montage Maßzeichnung Achten Sie bei der Montage und im Betrieb auf 102,9 sorgsame Behandlung. C-Box/2A Status 1 Sensor 1 Sensor 2 Status 2 Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Abb. 1 Abmessungen C-Box/2A C-Box/2A Seite 13...
  • Seite 14: Elektrische Anschlüsse, Leds

    LED Farbe Beschreibung Kein Sensor angeschlossen Grün Sensor im Messbetrieb und innerhalb des Messbereichs Sensor im Messbetrieb und außerhalb des Messbereichs Orange Sensor im Konfigurationsbetrieb (keine Messdaten-Ausgabe) Abb. 3 Beschreibung LED (1) für Sensor 1 bzw. Sensor 2 C-Box/2A Seite 14...
  • Seite 15 Datenausgabe an USB-Schnittstelle aktiviert und Datenverkehr fehlerfrei Power ON, Datenausgabe an USB-Schnittstelle aktiviert, Orange Datenverkehr fehlerhaft oder unterbrochen Power ON, Datenausgabe an USB-Schnittstelle aktiviert, USB-Kabel nicht angeschlossen oder Verbindung unterbrochen Abb. 5 Beschreibung LED für Power und USB-Status (3) C-Box/2A Seite 15...
  • Seite 16: Laser Einschalten

    Schalttransistor mit offenem Kollektor (zum Beispiel in einem Optokoppler) als auch ein Relaiskontakt. Verbinden Sie Pin 6 Laser mit Pin 8 GND durch eine Brücke. Der Laser bleibt abgeschaltet, solange nicht Pin 6 mit Pin 8 elektrisch leitend verbunden ist. C-Box/2A Seite 16...
  • Seite 17: Betrieb

    Betrieb Herstellung der Betriebsbereitschaft Die C-Box/2A ist entsprechend den Montagevorschriften, siehe Kap. 4., zu montieren und unter Beachtung der Anschlusshinweise mit einer Automatisierungseinheit, zum Beispiel SPS, und der Stromversorgung zu verbinden. Nach dem Einschalten der Betriebsspannung durchläuft die C-Box/2A eine Initialisierungssequenz und geht danach in die Betriebsart Messen über.
  • Seite 18 Betrieb Abb. 7 Ansicht Geräte-Manager nach der Installation des USB-Treibers C-Box/2A Seite 18...
  • Seite 19: Software-Update

    Homepage, siehe 5.2, und entpacken Sie ihn. Starten Sie das Installationsprogramm. Suchen Sie nach der C-Box. Wählen Sie das Updatefile aus. Starten Sie die Installation. Warten Sie ab, bis die Installation beendet ist. Abb. 8 Ansicht MICRO-Epsilon Update Sensor C-Box/2A Seite 19...
  • Seite 20: Bedienung Mittels Ethernet

    Falls Sie Ihren Browser so eingestellt haben, dass er über einen Proxy-Server ins Internet zugreift, fügen Sie bitte in den Einstellungen des Browsers die IP-Adresse der C-Box/2A zu den IP-Adressen hinzu, die nicht über den Proxy-Server geleitet werden sollen. Parameter...
  • Seite 21 1) Setzt voraus, dass die LAN-Verbindung am PC z. B. folgende IP-Adresse benutzt: 169.254.168.1. Im Webbrowser erscheinen nun interaktive Webseiten zur Einstellung von C-Box/2A und Peripherie, siehe Abb. 11.ff. Die parallele Bedienung über Webbrowser und ASCII-Befehle ist möglich; die letzte Einstellung gilt. Vergessen Sie nicht zu speichern.
  • Seite 22 Betrieb Abb. 10 Programm sensorTOOL zur Sensorsuche Das Programm sensorTOOL x.x.x finden Sie online unter https://www.micro-epsilon.de/service/download/ software. Das Programm sensorTOOL x.x.x sucht auf den verfügbaren Schnittstellen nach angeschlossenen Cont- rollern. C-Box/2A Seite 22...
  • Seite 23 Webseite nach Aufruf der IP-Adresse Alle Einstellungen in der Webseite werden sofort, nach Drücken der Schaltfläche Übernehmen, in der C-Box/2A ausgeführt. Der Controller ist aktiv und liefert Messwerte. Die laufende Messung kann mit den Funktionsschaltflächen im Bereich Diagrammsteuerung gesteuert werden.
  • Seite 24 Der Bereich Eingänge zeigt die aktuellen Einstellungen für die angeschlossenen Sensoren in blauer Schrift, siehe 6.3.1. Menü Messkonfiguration Der Bereich Messkonfiguration zeigt die aktuelle Messaufga- be, siehe 6.4.1, und weitere Verarbeitungskonfigurationen wie Mastern/Nullsetzen und Triggermodus in blauer Schrift. C-Box/2A Seite 24...
  • Seite 25 Der Bereich Systemkonfiguration zeigt die aktuell ausgewählte digitale Schnittstelle, siehe 6.6.1, in blauer Schrift. Menü Datenauswahl Der Bereich Datenauswahl zeigt die aktuell ausgewählten Daten der Schnittstellen Ethernet und USB, siehe 6.6.2, die für die weitere Verarbeitung benötigt werden, in blauer Schrift. C-Box/2A Seite 25...
  • Seite 26: Messwertdarstellung Mit Webbrowser

    Betrieb 5.4.3 Messwertdarstellung mit Webbrowser Starten Sie mit dem Reiter Messwertanzeige die Messwert-Darstellung. Abb. 12 Darstellung des Mess- und Rechenergebnisses C-Box/2A Seite 26...
  • Seite 27 In den Checkboxen im Fenster/ in der Auswahl Auto Zero setzt den gewählten Kanal nur im Dia- gramm auf null. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die C-Box/2A oder die angeschlossenen Sensoren. In den Checkboxen im Fenster/ in der Auswahl Kanalauswahl können Sie festlegen, welche Kanäle Sie im Diagramm anzeigen lassen wollen.
  • Seite 28 In den Checkboxen im Fenster/ in der Auswahl Auto Zero setzt den gewählten Kanal nur im Diagramm auf null. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die C-Box/2A oder die angeschlossenen Sensoren. Die y-Achse kann manuell skaliert werden oder automatisch mit Hilfe der Automatische Skalierung Funktion.
  • Seite 29: Programmierung Über Ascii-Befehle

    Controller übertragen. Zeitverhalten, Messwertfluss Der Controller benötigt ohne Triggerung zum Verarbeiten der C-Box-Werte 5 Zyklen: Die Zykluszeit ist abhängig von der Einstellung in der C-Box und der Wertebereich geht von 0,4 bis 80 kHz. C-Box/2A Seite 29...
  • Seite 30: Vorbereitungen Zu Den Einstellmöglichkeiten

    Controller-Parameter einstellen Controller-Parameter einstellen Vorbereitungen zu den Einstellmöglichkeiten Sie können die C-Box/2A auf verschiedene Arten programmieren: - mittels Webbrowser über das Programm sensorTOOL x.x.x und das Webinterface. - mit ASCII-Befehlssatz und Terminalprogramm über RS422. Wenn Sie die Programmierung nicht im Sensor dauerhaft speichern, gehen die Einstellungen nach dem Ausschalten des Sensors wieder verloren.
  • Seite 31: Eingänge

    Felder erfordern Medianfilter über N 3 / 5 / 7 / 9 eine Auswahl. Werte Dunkel umrandete Laser An / Aus Schaltet die Laserlichtquelle am Felder erfordern Wert Sensor softwareseitig ein oder die Angabe eines Wertes. aus. C-Box/2A Seite 31...
  • Seite 32 2, 2, 1, 3 2, 1, 3, 4 = M (n) = M (n+1) Ausgabewert Bei der gleitenden Mittelung im Controller C-Box/2A sind für die Mittelungszahl N nur die Potenzen von 2 zugelassen. Die größte Mittelungszahl ist 512. C-Box/2A Seite 32...
  • Seite 33 - Bei gleichmäßigem Rauschen der Messwerte ohne Spikes - Bei geringfügig rauer Oberfläche, bei der die Rauheit eliminiert werden soll. - Auch für Messwertsprünge geeignet bei relativ kurzen Einschwingzeiten. Signal ohne Mittelung Signal mit Mittelung Abb. 13 Gleitendes Mittel, N = 8 C-Box/2A Seite 33...
  • Seite 34 Papierrauhigkeit an Papierbahnen - Zur Eliminierung von Strukturen, z. B. Teile mit gleichmä- ßigen Rillenstrukturen, gerändelte Drehteile oder grob gefräste Teile - Ungeeignet bei hochdynamischen Messungen Signal ohne Mittelung Signal mit Mittelung Abb. 14 Rekursives Mittel, N = 8 C-Box/2A Seite 34...
  • Seite 35 Beispiel: Median aus fünf Messwerten ... 0 1 2 4 5 1 3 Messwerte sortiert: 1 2 3 4 5 Median = 3 ... 1 2 4 5 1 3 5 Messwerte sortiert: 1 3 4 5 5 Median (n+ 1) C-Box/2A Seite 35...
  • Seite 36 - Zusätzliche Mittelung kann nach dem Medianfil- ter verwendet werden Signal ohne Mittelung Signal mit Mittelung Abb. 15 Median, N = 7 Positionswert Positionswert Abb. 16 Profil, Original Abb. 17 Profil mit Median, N = 9 C-Box/2A Seite 36...
  • Seite 37: Digitaleingang

    Controller-Parameter einstellen 6.3.2 Digitaleingang Auswählen der Funktion des Multifunktionseinganges Digitaleingang Funktion Deaktiviert Der Multifunktionseingang hat keine Funktion. C-Box/2A Messwert Multifunktionseingang ist Masterimpulseingang für die mastern C-Box/2A. Für diese Funktion muss das Mastern aktiv sein, siehe 6.5.2. An Sensor 1 weiter-...
  • Seite 38: Messwertaufnahme

    Wechseln Sie im Reiter Einstellungen in das Menü Messwertaufnahme. 6.4.1 Messaufgabe Die Messaufgabe bestimmt, welcher Wert (unter Umständen noch gemastert oder gefiltert) als C-Box/2A Messwert ausgegeben werden: Messaufgabe Messprogramm Messwert Sensor 1 Messwert des am Anschluss Sensor 1 angeschlosse- nen Sensors, d.h. der C-Box/2A-Wert enthält den Wert von Sensor 1.
  • Seite 39: Messrate

    50 kHz beachtet werden, dass sich der Messbereich des Sensors reduziert. confocalDT IFC2422 Stufenlos 6,5 kHz ... 0,1 kHz, Schrittweite 1 Hz Abb. 18 Vorgegebene Messraten Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. C-Box/2A Seite 39...
  • Seite 40: Fehlerbehandlung

    Messwert über eine bestimmte Anzahl von Letzten gültigen Wert unend- Messzyklen gehalten, d.h., wieder- lich halten holt ausgegeben werden. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. C-Box/2A Seite 40...
  • Seite 41: Verarbeitung

    Wert gewählt, so werden die mittle- ren beiden Messwerte addiert und Grau hinterlegte durch zwei geteilt. Felder erfordern eine Auswahl. Diese Einstellungen wirken auf die C-Box/2A, nicht auf die angeschlossenen Sensoren. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes.
  • Seite 42: Mastern/Nullsetzen

    Es wird eine Messwertausgabe gestartet, sobald ein Softwarebefehl ausgelöst wird. Der Triggerzeitpunkt ist Felder erfordern Wert ungenauer definiert. Nach dem Triggerereignis gibt der Sensor die vorher eingestellte Anzahl von Messwer- die Angabe eines ten aus oder startet eine kontinuierliche Messwertausgabe. Wertes. C-Box/2A Seite 42...
  • Seite 43 16383: Start einer unendlichen Messwertausgabe nach einem Triggerereignis 0: Stoppen des Triggers und Beenden der unendlichen Messwertausgabe Bei allen Messaufgaben muss beachtet werden, dass die Kombination von Pegel- bzw. Flanken-Trigge- rung und externer Synchronisation nicht möglich ist. C-Box/2A Seite 43...
  • Seite 44: Synchronisierung

    Sensoren ist dann nicht mehr notwendig. Es können Sensoren mit verschiedenen Messbereichen aus der gleichen Serie synchronisiert werden. Die C-Box/2A arbeitet als Master; die Sensoren arbeiten als Slave. Damit entfällt auch der geringe zeitliche Versatz der Messwerte zwischen einzelnen Sensoren. Der Controller reagiert ausschließlich auf die Flanke eines Synchronsignals.
  • Seite 45: Ausgänge

    Für eine Messwertausgabe mit nachfolgender Analyse ohne unmittelbare Prozess-Steuerung wird die Ethernet-Schnittstelle empfohlen. Ist für eine Prozess-Steuerung die Messwertausgabe in Echtzeit not- wendig, sollten die analogen Schnittstellen verwendet werden. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. C-Box/2A Seite 45...
  • Seite 46: Datenauswahl Ethernet Und Datenauswahl Usb

    Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Die Darstellung und Speicherung der Zusatzwerte ist im Webdiagramm nicht möglich. Bitte benützen Wertes. Sie dazu das C-Box/2A-Tool. Das C-Box/2A-Tool finden Sie auf der MICRO-EPSILON Webseite unter https://www.micro-epsilon.de/accessories/C-Box-2A/. C-Box/2A Seite 46...
  • Seite 47: Einstellungen Ethernet

    Controller-Parameter einstellen 6.6.3 Einstellungen Ethernet Einstellungen Adresstyp DHCP Statische IP Einstellungen Die C-Box/2A stellt die Messwerte Ethernet IP-Adresse übernehmen selbst als Server be- IP Adresse 169.254.168.150 reit (Übertragungs- Typ: Server/TCP). Als Client kann ein Subnetz-Maske 255.255.0.0 selbst erstelltes Programm oder ein...
  • Seite 48: Einstellungen Usb

    Wert sein. 6.6.5 Digitale Ausgänge Auswählen der Funktion der Fehlerausgänge Digitale Fehlerausgang 1 / Beschreibung, siehe folgende Seite. Ausgänge Fehlerausgang 2 Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. C-Box/2A Seite 48...
  • Seite 49 Gibt das Ergebnis der Bereichsprüfung für den Reflektivitätswert des ausgewählten Sensors aus. Der gültige Bereich wird durch die Eingabefelder Oberer- bzw. Unterer Grenzwert festgelegt. C-Box/2A: Messwert Gibt das Ergebnis der Bereichsprüfung für den C-Box/2A Messwert aus. Der gültige Bereich wird durch die Eingabefelder Oberer- bzw. Unterer Grenzwert in mm festgelegt. Pegel niedrig Am Fehlerausgang liegt immer der Pegel niedrig an.
  • Seite 50: Analogausgang 1, Analogausgang 2

    Analogaus- Spannung mit auswähl- gang 2 barem Wertebereich. Ausgabesignal Fester Ausgabewert / Sensor 1: Messwert / Datenquelle kann ein Sensor 1: Intensität / Sensor 1: Belichtungszeit  Sensorsignal, der Mess- / Sensor 1: Reflektivität / Sensor 2: Messwert /  wert der C-Box/2A oder Sensor 2: Intensität / Sensor 2: Belichtungszeit /  ein fester Wert innerhalb Sensor 2: Reflektivität / C-Box/2A: Messwert des Ausgabebereichs sein. Skalierung Standardskalierung Bei der Standardska- lierung wird der ganze...
  • Seite 51: Systemeinstellungen

    Einheit auf Millimeter / Zoll Bestimmt die in der Messwertanzeige verwendete Maßein- heit. Webseite Diese Maßeinheit hat keinen Einfluss auf den Sensor selbst. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. C-Box/2A Seite 51...
  • Seite 52: Einstellungen Speichern

    Setup-Datei. nummer Speichern Sie nach der Programmierung alle Einstellungen unter einer Setup-Nr. (1 / 2 / 3 ... 8) dauer- haft im Controller auf einem externen PC, damit sie beim nächsten Einschalten der C-Box/2A wieder zur Verfügung stehen. 6.7.3...
  • Seite 53: Einstellungen Auf Pc Verwalten

    Dialog aus. Die Einstellungen der C/Box-2A Auswahl Controller Einstellun- Importieren werden aus einer Datei gelesen Einstellun- und an die C-Box/2A gesendet. Ethernet Einstellungen Nur passende Einstellun- gen werden importiert. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern...
  • Seite 54: Zurücksetzen

    Controller-Parameter einstellen 6.7.5 Zurücksetzen Zurücksetzen Auf Werkseinstel- Alle Setups C-Box/2A Die C-Box/2A wird in die Werkseinstellung zurückge- lungen zurückset- zurücksetzen setzt. Es werden alle Setups gelöscht und die Default-Para- meter geladen. Schnittstelle beibehal- Die Einstellungen für Sprache, Passwort und Ethernet bleiben unverändert.
  • Seite 55: Softwareunterstützung Mit Medaqlib

    Softwareunterstützung mit MEDAQLib Softwareunterstützung mit MEDAQLib Mit MEDAQLib (Micro-Epsilon Data Acquisition Library) steht Ihnen eine dokumentierte Treiber-DLL zur Verfü- gung. Damit binden Sie die C-Box/2A in Verbindung mit der - der Ethernet-Karte - USB in eine bestehende oder kundeneigene PC-Software ein.
  • Seite 56: Haftung Für Sachmängel

    Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderun gen durch Dritte zurückzuführen sind.
  • Seite 57: Anhang A 1 Zubehör

    2. Führen Sie den Anschlussdraht in die Klemme ein. 3. Lassen Sie nun die Betätigungsöffnung wieder los. Verwenden Sie bitte einen Schrau- bendreher mit einer max. Klingen- breite von 2,5 x 0,4 mm. Abb. 21 Arbeitsschritte für das Verdrahten der Kabelklemme C-Box/2A Seite 57...
  • Seite 58 Anhang | Zubehör Schnittstellen- und Versor- gungskabel zum Anschluss ei- nes ILD23xx an die C-Box/2A, 15-pol. Sub-D Stecker Kabellänge x = 3, 6, 9 oder für den Anschluss an 25 m die C-Box RJ45 Ethernetbuchse für Ethernet (Verbin- dung zum Sensor über...
  • Seite 59 Anhang | Zubehör Schnittstellen- und Versorgungskabel zum Anschluss 15-pol. Sub-D Stecker eines ILD1750 für den Anschluss an an die C-Box/2A, die C-Box Kabellänge x = 3, 6 oder 9 m Sensorrundstecker Abb. 24 PC1750-3/C-Box Versorgungs- und Schnittstellenkabel C-Box/2A Seite 59...
  • Seite 60: A 2 Ascii-Kommunikation Mit Sensor

    A 2.1 Allgemein Die ASCII-Befehle können über die Schnittstellen USB oder Ethernet an die C-Box/2A gesendet werden. Alle Befehle, Eingaben und Fehlermeldungen erfolgen in Englisch. Ein Befehl besteht immer aus dem Befehlsna- men und null oder mehreren Parametern, die durch Leerzeichen getrennt sind und mit CR LF (entspricht \r\n) abgeschlossen werden.
  • Seite 61 Die Datenframes im Paket sind immer komplett (es kann also kein Frame auf mehrere Pakete verteilt sein) Jeder Frame besteht aus seinen gewählten Messwerten (bis zu 12). Jeder Messwert hat wiederum 32 Bit. Die gültigen Wertebereiche für Sensor- und C-Box/2A Werte sind wie folgt: - Über USB: ƒ...
  • Seite 62 0 ... 262072 Sensor 2 Value, Ethernet -INT_MAX ... INT_MAX -11 -2147483647 ... 2147483636 C-Box Value C-Box Counter, 0 ... 262143 C-Box Timestamp, Ethernet: -INT_MAX ... INT_MAX -2147483647 ... 2147483647 C-Box Digital Abb. 27 Gültige Wertebereiche (Rohwerte) C-Box/2A Seite 62...
  • Seite 63 Digital (Linksshift um 8 bits) Wert = 1.0e+006 C-Box Timestamp Digital (unsigned int) Ethernet Wert = 1.0e+006 Digital ohne C-Box Counter Ethernet Digital (unsigned int) ohne C-Box Digital , siehe Abb. 30 Abb. 29 Berechnung der Werte C-Box/2A Seite 63...
  • Seite 64 Sensor2 Eingang Schalteingang 2 Sensor2 Eingang 13 bis 15 (bzw. 31) reserviert (0) Abb. 30 Beschreibung C-Box Digital Bei einem Neustart oder nach einer Konfigurationsänderung an der C-Box/2A initialisiert diese die Sensoren und die Messung beginnt neu. C-Box/2A Seite 64...
  • Seite 65: A 2.3 Übersicht Befehle

    Softwaretriggerimpuls Schnittstellen Kap. A 2.3.3.1 Ethernet Kap. A 2.3.3.2 Einstellung des Messwertservers Kap. A 2.3.3.3 Übertragungsrate Kap. A 2.3.3.4 C-Box/2A finden Handling von Setups Kap. A 2.3.4.1 Parameter speichern Kap. A 2.3.4.2 Parameter laden Kap. A 2.3.4.3 Werkseinstellungen C-Box/2A Seite 65...
  • Seite 66 Kap. A 2.3.6.9 Fehlerausgang aktivieren, Schaltausgang 2 Kap. A 2.3.6.10 Grenzwerte Kap. A 2.3.6.11 Datenauswahl Kap. A 2.3.6.12 Ausgabebereich Kap. A 2.3.6.13 Zweipunktskalierung Kap. A 2.3.6.14 Befehl an angeschlossenen Sensor senden Laser Kap. A 2.3.7.1 Laserabschaltung / Lasereinschaltung C-Box/2A Seite 66...
  • Seite 67: A 2.3.1 Allgemeine Befehle

    MAC-Address: 00-0C-12-01-06-08 Version: xxx.xxx.xxx.xx -> A 2.3.1.2 Sensor suchen SCAN1 Der Controller sucht nach angeschlossenen Sensoren an der Buchse Sensor 1. Der Befehl SCAN2 veranlasst den Controller nach angeschlossenen Sensoren an der Buchse Sensor 2 zu suchen. C-Box/2A Seite 67...
  • Seite 68: A 2.3.1.3 Sensorinformation

    Measuring range: 20 mm Imagetype: User -> Wurde der Sensor an der C-Box/2A nicht erkannt, wird der Fehler E39 no sensor found ausgegeben. Der Befehl GETINFO2 liefert Informationen über den an der Buchse Sensor 2 angeschlossenen Sensor. A 2.3.1.4 Alle Einstellungen auslesen PRINT [ALL] Print dient der Ausgabe aller Abfragekommandos, je Zeile eine Antwort mit Kommandonamen voran.
  • Seite 69: A 2.3.1.6 Synchronisation

    Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 2.3.1.6 Synchronisation SYNC NONE|INTERNAL|EXTERNAL [LLL | HLL] - NONE: Sensoren werden nicht synchronisiert, die C-Box/2A läuft mit eigenem Takt und nimmt gerade verfügbare Sensorwerte. - INTERNAL: C-Box/2A erzeugt Sync-Impuls - EXTERNAL: Externer Sync-Impuls wird zu den Sensoren durchgeschleift ƒ...
  • Seite 70: A 2.3.2.2 Triggerpegel

    TRIGGERSW Generierung einer Software-Triggerung. Ist in der Triggerauswahl nicht SOFTWARE ausgewählt, so wird die Fehlermeldung „E43 triggermode SOFTWARE disabled“ ausgegeben. Wird bei aktiver Messwertausgabe das Kommando erneut gesendet, so wird die Triggerung gestoppt und die Messwertausgabe beendet. C-Box/2A Seite 70...
  • Seite 71: A 2.3.3 Schnittstellen

    Suchen der C-Box/2A über das Programm sensorTOOL x.x.x, siehe 5.4.2. A 2.3.4 Handling von Setups A 2.3.4.1 Parameter speichern STORE 1|2|3|4|5|6|7|8 Speichern der aktuellen Parameter unter der angegebenen Nummer im Flash. Beim Neustart der C-Box/2A wird immer der zuletzt gespeicherte Datensatz geladen. C-Box/2A Seite 71...
  • Seite 72: A 2.3.4.2 Parameter Laden

    - SENSOR12STEP: Differenz aus Messwert von Sensor 1 minus Messwert von Sensor 2. Default = SENSOR1VALUE A 2.3.5.2 Messrate MEASRATE x.xxx Messfrequenz in kHz mit drei Nachkommastellen. Erlaubt sind nur Messraten, die die Sensoren unterstützen. Bei deaktivierter Synchronisierung sind Werte zwischen 0.400 und 80.000 erlaubt. C-Box/2A Seite 72...
  • Seite 73: A 2.3.5.3 Messwertmittelung Controller

    Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 2.3.5.3 Messwertmittelung Controller AVERAGE NONE|MOVING|RECURSIVE|MEDIAN [<Mittelwerttiefe>] Ausgangsmittelung der C-Box/2A. Der Mittelwert wirkt auf den C-Box/2A Messwert an allen Schnittstellen, auch analog. - NONE: Messwertmittelung nicht aktiv - MOVING: Gleitender Mittelwert (Mittelwerttiefe 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256 und 512 möglich).
  • Seite 74: Datenausgabe

    Aktiviert die Datenausgabe an der gewünschten Schnittstelle. - NONE: Keine Messwertausgabe - ETHERNET: Ausgabe der Messwerte über Ethernet - HTTP: Ausgabe der Messwerte über die Webseite der C-Box/2A - USB: Ausgabe der Messwerte über USB Default = HTTP A 2.3.6.2 Ausgabe-Datenrate OUTREDUCE <Ausgabereduzierung>...
  • Seite 75: A 2.3.6.4 Fehlerbehandlung

    Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 2.3.6.4 Fehlerbehandlung OUTHOLD NONE|0|<Anzahl> Einstellen des Verhaltens der Messwertausgabe im Fehlerfall für den C-Box/2A-Messwert, nicht für die Sen- sorwerte. - NONE: Kein Halten des letzten Messwertes, Ausgabe des Fehlerwertes. - 0: Unendliches Halten des letzten Messwertes.
  • Seite 76: A 2.3.6.6 Datenauswahl Für Ethernet

    - SENSOR2INTENSITY: Intensität des Sensor 2 - SENSOR2SHUTTER: Belichtungszeit des Sensor 2 - SENSOR2REFLECTIVITY: Reflektivität des Sensor 2 - C-BOXVALUE: Berechneter Wert der C-Box - C-BOXCOUNTER: Zählerwert der C-Box - C-BOXTIMESTAMP: Zeitstempel der C-Box - C-BOXDIGITAL: Digitaleingänge/-ausgänge der C-Box Default = SENSOR1VALUE C-Box/2A Seite 76...
  • Seite 77: A 2.3.6.7 Funktionsauswahl Multifunktionseingang

    Signalquelle für den Schaltausgang 1 (zur Peripherie) auswählen. Die ersten vier schalten nur je einen Fehlerausgang der Sensoren durch. Die nächsten neun überwachen Werte von den Sensoren bzw. der C-Box. Die letzten beiden schalten den Ausgang per Kommando auf einen Pegel. Default = LOW C-Box/2A Seite 77...
  • Seite 78: A 2.3.6.9 Fehlerausgang Aktivieren, Schaltausgang 2

    Der minimale und maximale Messwert wird mit vier Nachkommastellen verarbeitet. ERRORLIMIT2 <Unterer Grenzwert><Oberer Grenzwert> Wenn mittels ERROROUT2 ein Messwert bzw. berechneter Wert überwacht werden soll, können hier die Grenzen eingestellt werden. Der minimale und maximale Messwert wird mit vier Nachkommastellen verarbeitet. Default = 0.0 0.0 C-Box/2A Seite 78...
  • Seite 79: A 2.3.6.11 Datenauswahl

    - -5 - 5 V: Der Analogausgang2 gibt eine Spannung von -5 bis 5 Volt aus. - -10 - 10 V: Der Analogausgang2 gibt eine Spannung von -10 bis 10 Volt aus. - 4 - 20 mA: Der Analogausgang2 gibt eine Stromstärke von 4 bis 20 Milliampere aus. Default = 0-10V C-Box/2A Seite 79...
  • Seite 80: A 2.3.6.13 Zweipunktskalierung

    Der verfügbare Ausgabebereich des Analogausgangs wird dann zwischen dem minimalen und maximalen Messwert gespreizt. Der minimale und maximale Messwert muss zwischen -1024.0 und 1024.0 mm liegen, vier Nachkommastellen. Der minimale und maximale Messwert wird mit vier Nachkommastellen verarbeitet. Default = STANDARD C-Box/2A Seite 80...
  • Seite 81: A 2.3.6.14 Befehl An Angeschlossenen Sensor Senden

    A 2.3.6.14 Befehl an angeschlossenen Sensor senden TUNNEL1 <Kommando für Sensor 1> Das Kommando ist in Anführungszeichen eingeschlossen und wird von der C-Box/2A mit einem <CRLF> versehen an den angeschlossenen Sensor an Buchse Sensor 1 geschickt. Die Antwort des Sensors wird in Anführungszeichen verpackt und zurückgegeben.
  • Seite 82: A 2.3.8 Fehlerwerte

    Too much data for this baudrate 262079 Measure value cannot be calculated 262080 Measure value cannot be examined, global error A 2.3.8.2 Fehlerwerte über Ethernet 7ffffff8 Measure value cannot be calculated 7ffffff7 Measure value cannot be examined, global error C-Box/2A Seite 82...
  • Seite 83: A 3 Bedienmenü

    Der mittlere Wert wird danach als Median ausgegeben. Wird für die Filterbreite N ein gerader Wert gewählt, so werden die mittleren beiden Messwerte addiert und durch zwei geteilt. Laser An / Aus Schaltet die Laserlichtquelle am Sensor softwareseitig ein oder aus. C-Box/2A Seite 83...
  • Seite 84: A 3.1.2 Messkonfiguration

    Es wird eine Messwertausgabe gestartet, sobald ein Softwarebefehl ausgelöst wird. Der Triggerzeitpunkt aus- ist ungenauer definiert. Nach dem Triggerereignis lösen gibt der Sensor die vorher eingestellte Anzahl von Messwerten aus oder startet eine kontinuierliche Messwertausgabe, siehe 6.5.3. C-Box/2A Seite 84...
  • Seite 85: A 3.1.3 Systemkonfiguration

    Durch die USB-Schnittstelle wird eine Schnittstelle mit geringerer Datenrate für die Übertragung von Messwertdaten bereitgestellt. Die Konfiguration erfolgt über ASCII-Befehle, siehe A A 3.1.4 Datenauswahl Datenauswahl Sensor 1: Messwert / Sensor 1: Intensität /  Die für die Übertragung vorgesehenen Daten sind mit der Ethernet Checkbox zu aktivieren, siehe 6.6.2. Sensor 1: Belichtungszeit / Sensor 1: Reflektivität /  Datenauswahl Sensor 2: Messwert / Sensor 2: Intensität / Sensor 2: Belichtungszeit / Sensor 2: Reflektivität /  C-Box/2A: Messwert / C-Box/2A: Messwertzähler /  C-Box/2A: Zeitstempel / C-Box/2A: Digitalwert C-Box/2A Seite 85...
  • Seite 86: A 3.2 Reiter Einstellungen

    3 / 5 / 7 / 9 Aus einer vorgewählten Filterbreite N Werte (N = 3,5,7,9) von Messwerten wird der Medi- gebildet, siehe 6.3.1. Laser An / Aus Schaltet die Laserlichtquelle am Sensor softwareseitig ein oder aus. C-Box/2A Seite 86...
  • Seite 87 Anhang | Bedienmenü Digitaleingang Funktion Deaktiviert Der Multifunktionseingang hat keine Funktion. C-Box/2A Messwert Multifunktionseingang ist Masterimpulseingang für die C- mastern Box/2A. Für diese Funktion muss das Mastern aktiv sein, siehe 6.5.2. An Sensor 1 weiter- Multifunktionseingang wird an den entsprechenden Eingang leiten des angeschlossenen Sensors 1 weitergeleitet.
  • Seite 88: Messwertaufnahme

    Ist dies bei der Weiterverarbeitung hinder- gen Messwert. lich, kann alternativ dazu der letzte gültige Messwert über eine Letzten gültigen Wert Wert bestimmte Anzahl von Messzyklen gehalten, d.h., wiederholt halten ausgegeben werden, siehe 6.4.3. Letzten gültigen Wert unend- lich halten C-Box/2A Seite 88...
  • Seite 89: A 3.2.3 Verarbeitung

    Auslösen des Nullsetzen bzw. Mastern, siehe 6.5.2. Wertebe- reich für das Mastern: von -1024 bis 1024 mm. aktiv Masterwert zurücksetzen Aufheben des Nullsetzen bzw. Mastern. Triggermodus Gewählter Modus Keine Triggerung Beschreibung, siehe 6.5.3. Pegel-Triggerung Wert Flanken-Triggerung Software-Triggerung C-Box/2A Seite 89...
  • Seite 90 Synchronisation Keine Synchronisation Synchronisation ausgeschaltet. Die Messrate kann frei einge- stellt werden. Wertebereich: von 0,4 bis 80 kHz. Interne Synchronisation Die Zeitbasis bildet die C-Box/2A. Externe Syn- Low-level logic (LLL) Das Sychronisationssignal wird von einer ex- chronisation ternen Signalquelle, z. B. Funktionsgenerator, ≤ 0.7 V: Trigger nicht aktiv...
  • Seite 91: A 3.2.4 Ausgänge

    Checkbox zu aktivie- Datenauswahl ren, siehe 6.6.2. C-Box/2A: Messwertzähler / C-Box/2A: Zeitstempel /  C-Box/2A: Digitalwert Einstellungen Adresstyp DHCP Statische IP Einstellungen Die C-Box/2A stellt die Messwerte Ethernet IP-Adresse übernehmen selbst als Server bereit (Übertra- gungs-Typ: Server/TCP), siehe IP Adresse / Subnetz- Values 6.6.3. Maske / Default Gateway Übertragungstyp...
  • Seite 92 Daten sind im Dropdown- Menü zu aktivieren, siehe 6.6.5. Sensor 1: Messwert / Sensor 1: Intensität /  Sensor 1: Belichtungszeit / Sensor 1: Reflektivität / Sensor 2: Messwert / Sensor 2: Intensität /  Sensor 2: Belichtungszeit / Sensor 2: Reflektivität / C-Box/2A: Messwert / Pegel niedrig / Pegel hoch Analogaus- Ausgabebereich Inaktiv / 0V ... 5V / -5V ... 5V / -10V ... 10V / 4mA ... Spezifikation des Analogausganges, Strom gang 1, 20mA oder Spannung mit auswählbarem Wertebe-...
  • Seite 93: Systemeinstellungen

    öffnet verwalten sich. Einstellungen Durchsuchen Wählen Sie die Die Einstellungen der C/Box-2A werden aus einer Datei importieren entsprechende gelesen und an die C-Box/2A gesendet. Datei im Explorer Nur passende Einstellungen werden importiert. aus. Auswahl Controller Importieren Einstellungen Einstellungen Ethernet Einstellungen...
  • Seite 94: A 3.3 Reiter Messwertanzeige

    Parameter geladen. Schnittstelle beibehal- Die Einstellungen für Sprache, Passwort und Ethernet bleiben unverändert. Neustartopti- Sensoren neustarten C-Box/2A neu- Es wird ein Neustart der C-Box/2A durchgeführt. Die onen starten Messung wird unterbrochen, nicht gespeicherte Ände- rungen gehen verloren. A 3.3 Reiter Messwertanzeige A 3.3.1...
  • Seite 95: A 3.4 Reiter Info

    Anhang | Bedienmenü A 3.4 Reiter Info Firmenadresse MICRO-EPSILON Webseite öffnet sich. Klicken Sie die Adresse an. Telefon Klicken Sie Klicken Sie E-Mail Ihr Emailprogramm öffnet sich. Klicken Sie Bedienungsanleitung Klicken Sie Herunterladen an. Die Bedienungsanleitung öffnet sich als PDF-Datei.
  • Seite 96 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750368-A042080HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de *X9750368-A04* Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...

Inhaltsverzeichnis