4. CIP-REINIGUNG / SIP-STERILISATION
4.1 Allgemeines
Bei der CIP-Reinigung einer Installation durchströmen
ver- schiedene Reinigungslösungen die Anlagenteile.
Das Standard-CIP-Programm umfasst folgende Schritte
:
• Die Vorbereitung der geeigneten Konzentrationen für
die verschiedenen Reinigungslösungen.
• Das Erwärmen von bestimmten Reinigungslösungen
auf die optimale Temperatur.
• Das Durchströmen der verschiedenen Lösungen durch
die zu reinigenden Anlagenteile.
• Das Spülen und Trocknen der Anlagenteile.
Normalerweisen sind die CIP-Reinigungssysteme inte-
grierter Bestandteil der Produktionsanlage.
Vor dem Start des CIP-Programms und falls nach dem
Produktionsprozess keine Wasserspülung durchgeführt
wurde, ist zu prüfen, ob noch Produktreste in den
Leitungen und in der Pumpe verblieben sind. Dank des
hervorragenden Ansaug- und Kompressionsverhaltens
ist die SLC-Pumpe in der Lage, diese Restmengen in
den Leitungen zu reduzieren. Damit wird der
Produktverlust verringert, der Reinigungsprozess ver-
einfacht und die Zykluszeit verkürzt.
SLC-Pumpen eignen sich sehr gut für alle Prozesse, die
eine CIP-Reinigung erfordern. Pumpen der Serie C sind
3-A gekennzeichnet und wurden erfolgreich für den CIP-
Reinigungsbetrieb gemäß EHEDG, Dokument Nr.2
getestet.Unter Beachtung der nachstehend beschriebe-
nen Installationshinweise werden Sie mit diesen
Pumpen über lange Zeit vollständig zufrieden sein.
Beginnen Sie die CIP-Reinigung unmittelbar nach
Beendigung des Produktionsprozesses, um das
Verstopfen oder Austrocknen zu vermeiden.
RINGKOLBENPUMPEN SLC DÜRFEN UNTER KEINEN
UMSTÄNDEN ALS CIP-PUMPEN EINGESETZT WERDEN.
Die
Nichtbeachtung
Beschädigungen der Zylinder/Kolben Einheit.
4.2 Empfohlener CIP-Reinigungszyklus
Während der Reinigung darf der Druck auf der
Saugseite der Pumpe 3 barg nicht überschreiten.
Die
für
eine
optimale
Reinigungsmenge beträgt 10 m
Dieser Durchfluss gilt für schwierige Reinigungs -
vorgänge (klebende und dickflüssige Medien). Für einfa-
chere Reinigungsvorgänge kann er reduziert werden.
NT 1004-A00 09 18 Pumpen SLC1 i - SLC2 i - SLC3 i g
führt
zu
einer
schnellen
Reinigung
empfohlene
3
/h.
4.3 Einbau "in Reihe"
Diese Variante ist in jedem Fall zu bevorzugen. Sie
sichert eine optimale Reinigung der Pumpe und bringt
die Vorteile des SLC-Designs zum Tragen, d.h. die
Fähigkeit den Kolben durch den Reinigungsdruck aus
dem Zylinder zu drücken.
Da der Druck auf der Saugseites den auf der Druckseite
über-steigt, wird der Kolben aus dem Zylinder gedrückt
und
erlaubt
Reinigungsmenge durch die SLC-Pumpe.
• Die für CIP-Zyklen wird eine Kreiselpumpe eingesetzt.
Diese Kreiselpumpe wird der SLC-Pumpe vorgeschal-
tet.
Die Kreiselpumpe muss dabei mit der SLC-Pumpe "in
Reihe" installiert sein.
Es wird empfohlen, die SLC-Pumpe während der CIP-
Reinigung zu stoppen, ein Start/Stopp-Betrieb bei nied-
riger Drehzahl (< 100 1/min.) ist möglich.
• In einigen Fällen ist der für die Reinigung der Anlage
notwendige Volumenstrom größer als der für die
Reinigung der Pumpe empfohlene. In diesem Fall ist
ein Bypass zu nutzen.
Das Bypass-Ventil ist so einzustellen, dass je ein Teil
des Volumenstromes durch die SLC-Pumpe und die
Bypassleitung fließt.
18/33
den
Durchfluss
der
Max. Druck 3 barg
SLC-Pumpe
gesamten