Inbetriebnahme
Inbetriebnahme des Gerätes
94/148
Nachdem diese Arbeiten ausgeführt sind, darf das Gerät in Betrieb
genommen werden.
Nach Einschalten der Netzsicherung, führt das Gerät selbst eine
-
Kontrolle aus: 2 auf dem Service-Display.
Danach befindet sich das Gerät im Standby-Modus - (auf Servi-
ce-Display).
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um das Gerät in Betrieb zu neh-
-
men. Der Speicher wird aufgeheizt.
Stellen Sie die Förderhöhe der Kesselpumpe gem. Kap. Einstel-
-
lung Pumpe auf den Seiten 85-86 ein.
Stellen Sie den Raumthermostat höher ein als die Raumtempera-
-
tur. Das Gerät wechselt jetzt in den Heizbetrieb: 5 auf dem Servi-
ce-Display.
Heizen Sie die Anlage und das Gerät auf ungefähr 80°C auf.
-
Stellen Sie die max. Heizleistung gem. Seite 102 ein
-
(Parameter 3).
Schalten Sie das Gerät aus.
-
Entlüften Sie das Gerät und die Anlage nach dem Abkühlen.
-
Füllen Sie ggf. Wasser nach.
-
Kontrollieren Sie die Brauchwasserfunktion.
-
Weisen Sie den Anlagenbetreiber in die Bedienung des Gerätes
-
ein.
HINWEIS!
Die Kesselpumpe läuft bei jeder Wärmeanforderung
der Heizung. Die Pumpe hat eine Nachlaufzeit von
1 Minute. Die Nachlaufzeit kann ggf. geändert werden
(s. Einstellungen Parameter 8).
HINWEIS!
Die Pumpe läuft automatisch 1 Mal innerhalb von 24
Std. für jeweils 10 Sek., um ein Festsetzen der Pumpe
zu verhindern. Dieses automatische Einschalten der
Pumpe findet zum Zeitpunkt der letzten Wärmeanfor-
derung statt. Um diesen Zeitpunkt zu ändern, muss
zu dem gewünschten Zeitpunkt der Raumthermostat
kurz auf eine höhere Temperatur geschaltet werden.
HINWEIS!
Für die Warmwasserbereitung läuft die Pumpe nicht.
ProCon Streamline Flash