Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MHG ProCon Streamline Flash Anleitung Zur Montage - Inbetriebnahme - Wartung Seite 44

Wandhangender gas-brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
Druckausgleichsgefäß
44/148
HINWEIS!
Beachten Sie die Vorschriften der DIN 4751 Teil 2 und
Teil 3 oder die entsprechend gültigen nationalen Vor-
schriften und Richtlinien des Bestimmungslandes
beachten.
Für die Heizungsanlage und den Kessel wird ein Druckausgleichs-
gefäß benötigt.
Bei Montage eines externen Druckausgleichsgefäßes empfiehlt
MHG zur Erleichterung der Wartungen den Einbau eines Kappen-
ventils.
ACHTUNG!
Geräte- und / oder Anlagenschaden durch fehlenden
Anlagendruck!
Der Anlagendruck ist zu gering. Erhöhter Verschleiß
an Wärmetauscher und Pumpe.
Deshalb:
- Legen Sie das Druckausgleichsgefäß nicht zu klein
aus.
- Wählen Sie einen ausreichenden Vordruck. Ein
Druckausgleichsgefäß mit zu niedrigem oder zu
hohem Vordruck ist wirkungslos.
- Prüfen Sie vor der Installation, ob der Vordruck
ausreichend ist.
Für die richtige Auslegung empfehlen wir, nach MHG-Information
„Auslegung von Druckausgleichsgefäßen" vorzugehen.
VORSICHT!
Geräte- und / oder Anlagenschaden durch fehlenden
Anlagendruck!
Der Anlagendruck ist zu gering. Erhöhter Verschleiß
an Wärmetauscher und Pumpe.
Deshalb:
- Bei einem externen Druckausgleichsgefäß dürfen
sich in Sicherheitsleitungen keine Absperrvorrich-
tungen befinden. Montieren Sie deshalb an den
entsprechenden Anschluss keinen Kugelhahn.
Bei Verwendung des MHG Kugelhahn-Sets (96.33000-7203) mon-
tieren Sie die Kugelhähne gem. dem beigefügten Montagehinweis
MH 067.
ProCon Streamline Flash

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis