Allgemeines
0 Nachlaufen der Heizung
1 Gewünschte Vorlauftemperatur
erreicht
2 Selbsttest
3 Vor-/ Nachlüftung
4 Zündung
18/148
Nach Beendigung des Heizbetriebs läuft die Pumpe nach. Die
Nachlaufzeit kann in der Parameterebene eingestellt werden. Au-
ßerdem läuft die Pumpe automatisch einmal innerhalb von 24 Std.
für jeweils 10 Sek. an, um ein Festsetzen der Pumpe zu verhindern.
Dieses automatische Einschalten der Pumpe findet zum Zeitpunkt
der letzten Wärmeanforderung statt. Um diesen Zeitpunkt zu än-
dern, muss zu dem gewünschten Zeitpunkt der Raumthermostat
kurz auf eine höhere Temperatur geschaltet werden.
Nach der Erwärmung des Brauchwasserspeichers sorgt das Nach-
laufen der Brauchwasserpumpe dafür, dass die Restwärme des
Tauschers in den Speicher transportiert wird.
Die Nachlaufzeit beider Pumpen (ZH und Brauchwasser) wird un-
terbrochen, wenn eine Brauchwasseranforderung vorliegt.
Der Feuerungsautomat kann die Wärmeerzeugung zeitweise blo-
ckieren. Der Brenner wird ausgeschaltet. Wenn die Vorlauftempera-
tur unterschritten wird, wird die Blockade aufgehoben.
Der Regler kontrolliert regelmäßig die angeschlossenen Sensoren.
Mit dem Gebläse wird der Brennraum vor- bzw. nachgespült.
Wenn das Gebläse die Startdrehzahl erreicht hat, wird der Brenner
gezündet. Während des Zündvorgangs wird im Display der Code 4
angezeigt. Wenn keine Zündung des Brenners erfolgt, wird nach ca.
15 Sek. ein neuer Zündversuch unternommen. Erfolgt nach vier
Zündversuchen keine Zündung des Brenners, wird der Kessel au-
tomatisch verriegelt und ein entsprechender Störcode ausgegeben.
ProCon Streamline Flash